Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Japanologie an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Japanologie (M.A.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das sich über vier Semester erstreckt und mit 120 ECTS-Punkten abgeschlossen wird. Ziel des Studiums ist es, fundierte Kenntnisse über die japanische Kultur, Geschichte und Sprache zu vermitteln und die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zu fördern. Der Studiengang kombiniert historische, zeitgenössische und philologische Perspektiven und legt besonderen Wert auf die Analyse und Interpretation japanischer Primärquellen.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Forschungsorientierte Ausrichtung mit Schwerpunkt auf eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
  • Curriculum: Einführung in aktuelle wissenschaftliche Diskurse, methodische Grundlagen, vertiefende Seminare
  • Pflichtmodul Auslandsaufenthalt an einer japanischen oder internationalen Partneruniversität
  • Abschlussarbeit (Masterarbeit) im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen; Unterrichtssprache überwiegend Deutsch, teilweise Englisch
  • Erwerb von Kompetenzen in Analyse, Interpretation und Kontextualisierung japanischer Quellen
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Medien, Politikberatung, NGOs, Kulturinstitutionen, Verwaltung und Verlagswesen

Ein besonderes Merkmal des Programms ist der verpflichtende Auslandsaufenthalt, der es den Studierenden ermöglicht, aktuelle Forschungstrends kennenzulernen und ihre interkulturellen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Das Studium findet am Campus der Universität Hamburg statt, während der Auslandsaufenthalt an Partnerhochschulen in Japan oder anderen internationalen Institutionen absolviert werden kann.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Japanologie Absolventen von Universität Hamburg

Ein Abschluss in Japanologie von der Universität Hamburg eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Absolventen finden Beschäftigung in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur, Medien und Bildung. Die Kombination aus Sprachkompetenz und kulturellem Verständnis ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Jahresgehalt ca. 35.000–45.000 € Quelle
  • Projektmanager in Unternehmen mit Japan-Bezug: Einstiegsgehalt ca. 37.600 € Quelle
  • Lehrkraft für Japanisch: Einstiegsgehalt ca. 2.500–3.500 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 50.040 € Quelle
  • Nach 10 Jahren: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.390 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 21 offene Stellenangebote für Japanologie-Jobs in Deutschland Quelle
  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Unternehmen mit Japan-Bezug
  • Wachsende Bedeutung von Japanischkenntnissen im internationalen Handel

Das duale Studienmodell fördert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erhöht die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanologie an der Universität Hamburg

Das Studium der Japanologie an der Universität Hamburg ist für Studierende besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die Studiengebühren für die Japanologie an der Universität Hamburg betragen €55/Monat monatlich. Stattdessen fällt für alle Studierenden – unabhängig von Herkunftsland (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa €343 pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €100/Monat) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen €1.000 und €1.600 pro Monat liegen können.

  • Studiengebühren: €55/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €343 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Krankenversicherung: ca. €100/Monat
  • Lebenshaltungskosten: €1.000–1.600/Monat (Wohnen, Verpflegung, persönliche Ausgaben)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten bieten finanzielle Entlastung. Die Universität Hamburg unterstützt zudem bei der Suche nach Nebenjobs und informiert über arbeitsrechtliche Regelungen für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Japanologie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Japanologie an der Universität Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in Sprache und Kultur Japans. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:

  • Deutsche und Bildungsinländer:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
  • Internationale Bewerber aus der EU:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH).
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise, Sprachnachweise, weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
  • Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH).
    • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
    • Erforderliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise, Sprachnachweise, weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
    • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Hamburg einzuholen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Japanologie an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Japanologie an der Universität Hamburg erfolgt online über das STiNE-Portal. Internationale Studierende müssen ihre Zeugnisse anerkennen lassen und ggf. Sprachkenntnisse nachweisen. Nach dem Einreichen aller Unterlagen wird die Bewerbung geprüft. Es ist wichtig, die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite zu beachten. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor Japanologie sind keine Japanischkenntnisse erforderlich, aber gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Für den Master musst du Englisch- und Deutschkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Lass dich davon nicht abschrecken – Unterstützung gibt es vor Ort!

Für den Bachelorstudiengang gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für den Masterstudiengang ist die Frist vom 15. Februar bis 31. März. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg prüfen.

Du benötigst für die Bewerbung: beglaubigte Zeugnisse, ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Englisch/Deutsch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Für internationale Bewerber kann auch die Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung nötig sein. Schau auf der Uni-Webseite nach der aktuellen Checkliste!

Der Bachelorstudiengang Japanologie ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei 2,8. Der NC ergibt sich aus Angebot und Nachfrage und kann jährlich schwanken. Aktuelle Werte findest du auf der Uni-Webseite. Lass dich von Zahlen nicht entmutigen – bewerben lohnt sich immer!