Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Italienisch an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Italienisch an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur im europäischen Kontext. Das Programm kann als Hauptfach oder Nebenfach studiert werden und richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse der italienischen Sprache. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Fachliche Schwerpunkte: Wahl zwischen den Profilen Linguistik und Literaturwissenschaft
- Curriculare Struktur: Einführungsmodule in Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft, fortgeschrittene Module zu Sprachsystem und Literaturgeschichte
- Sprachpraxis: Italienisch Sprachpraxis I–IV zur Entwicklung mündlicher und schriftlicher Sprachkompetenz
- Abschlussmodul: Kolloquium, Bachelorarbeit und mündliche Prüfung
- Flexibilität: Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule, Praktika oder Auslandsaufenthalte
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachkursen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden analytische und methodische Kompetenzen zur Untersuchung sprachlicher und literarischer Phänomene sowie umfassende Italienischkenntnisse. Das Programm bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vor und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Lehre erfolgt überwiegend auf dem Campus der Universität Hamburg.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Italienisch Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Italienisch-Studiums an der Universität Hamburg profitieren von soliden Beschäftigungsaussichten in Deutschland. Mit einer Beschäftigungsquote von 91,5% innerhalb von drei Jahren nach dem Abschluss liegt Deutschland europaweit an der Spitze Euronews. Die Nachfrage nach Italienischkenntnissen ist insbesondere in den Bereichen Handel, Tourismus und internationale Beziehungen hoch.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer – Einstiegsgehalt ca. €24.500 jährlich Studis Online
- Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €24.500 jährlich Studis Online
- Sprachlehrer – Einstiegsgehalt ca. €24.500 jährlich Studis Online
- Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. €24.500 jährlich Studis Online
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €50.100 Studis Online
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von €54.400 Studis Online
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Italienischkenntnissen in den Bereichen Handel, Tourismus und internationale Beziehungen
- Deutschland verzeichnet eine Beschäftigungsquote von 91,5% für Hochschulabsolventen innerhalb von drei Jahren nach dem Abschluss Euronews
Das duale Studium ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Italienisch an der Universität Hamburg
Das Bachelorstudium Italienisch an der Universität Hamburg ist für Studierende besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Studierendenwerk und Verwaltungskosten abdeckt. Die Studiengebühren für das Fach Italienisch an der Universität Hamburg betragen 57,17 €/Monat. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg mit etwa 900–1.500 € monatlich zu veranschlagen sind. Für alle Studierenden gelten die gleichen Beiträge und Gebühren, Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Studierenden bestehen nicht.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren für Bachelorstudiengänge)
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester
- Studiengebühren Italienisch: 57,17 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.500 € pro Monat
- Lehrmaterialien: ca. 50–100 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende und Abschlussstipendien. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten üblich und bieten eine flexible Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Studienbezogene Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, lassen sich steuerlich absetzen. Auch private Studienkredite oder Bildungskredite können in Anspruch genommen werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien und externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Staatliche und private Kredite für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien, Fahrtwege und Umzug können geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Italienisch an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Italienisch an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und kann ohne Vorkenntnisse der italienischen Sprache begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerbungen sind ausschließlich für das Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist für deutsche und EU-Bewerber:innen endet am 15. Juli. Für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten gelten abweichende Fristen. Bitte beachten Sie die spezifischen Anforderungen für in- und ausländische Bewerber:innen:
- Deutsche Bewerber:innen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung; weitere Unterlagen sind in der Regel nicht erforderlich.
- Internationale Bewerber:innen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise erforderlich. Die Prüfung erfolgt im Rahmen der Online-Bewerbung.
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 15 Punkten (drei Teilprüfungen auf Niveau 4, eine auf Niveau 3), Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für EU-Bewerber:innen; für Nicht-EU-Bewerber:innen gelten abweichende Fristen.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung mit Upload der erforderlichen Dokumente, einschließlich Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bürger:innen benötigen eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es ist daher wichtig, sich rechtzeitig über die aktuellen Bedingungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Italienisch an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Papierunterlagen werden nicht akzeptiert. Folge einfach den Anweisungen auf der Uni-Webseite und lade alle erforderlichen Dokumente hoch. Bei Fragen hilft dir das Campus-Center gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für internationale Bewerber:innen im Bachelor Italienisch gelten die Fristen vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich ändern, daher schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg nach den aktuellen Fristen.
Du benötigst: deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. eine Übersetzung deiner Zeugnisse. Alle Dokumente müssen digital im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Deine ausländischen Bildungsnachweise kannst du direkt im Bewerbungsportal der Universität Hamburg während der Bewerbung anerkennen lassen. Das Verfahren ist kostenfrei und findet innerhalb der Bewerbungsfrist statt. Bei Unsicherheiten hilft dir das Campus-Center gerne weiter.
Für die Immatrikulation musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Der Nachweis muss spätestens zur Immatrikulation vorliegen – eine spätere Nachreichung ist nicht möglich. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die anerkannten Nachweise.