Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Islamische Religion – Lehramt an Grundschulen (B.Ed.) an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Vermittlung islamischer Religionslehre im Grundschulbereich vor. Das Programm wurde im Wintersemester 2021/22 eingeführt und ist Teil des Lehramt an Grundschulen (LAGS) Curriculums. Es verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte mit pädagogischen Grundlagen und fördert Kompetenzen für einen zeitgemäßen Religionsunterricht.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Gesamtumfang: 180 ECTS, davon 27 ECTS im Fach Islamische Religion
- Curriculare Schwerpunkte: Erziehungswissenschaft (80 ECTS), Deutsch (27 ECTS), Mathematik (27 ECTS), Islamische Religion (27 ECTS), Freier Studienanteil (9 ECTS), Bachelorarbeit (10 ECTS)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Bildungswissenschaften und islamischer Theologie
- Förderung interreligiöser Kompetenzen und inklusiver Unterrichtspraktiken
- Unterstützung des Hamburger Modells „Religionsunterricht für alle“
- Studienformat: Präsenzstudium auf dem Campus, Unterrichtssprache Deutsch
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in islamischer Theologie, pädagogischer Praxis und interreligiösem Dialog. Sie sind qualifiziert, islamischen Religionsunterricht an Grundschulen zu gestalten und tragen zur Entwicklung eines vielfältigen und inklusiven Bildungsangebots bei. Das Studium bietet Zugang zu erfahrenen Lehrkräften, aktuellen Forschungsmethoden und praxisnahen Lehr-Lern-Formaten.
Studienort:
Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen" der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für den islamischen Religionsunterricht. Trotz steigender Schülerzahlen mit muslimischem Hintergrund besteht ein erheblicher Mangel an entsprechend ausgebildeten Lehrern, was die Berufsaussichten für Absolventen besonders attraktiv macht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für islamischen Religionsunterricht an Grundschulen
- Religionspädagoge in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Berater für interkulturelle und interreligiöse Bildungsprojekte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.700 € brutto pro Monat
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500 € brutto pro Monat
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.100 € brutto pro Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweit nehmen über 81.000 Schüler am islamischen Religionsunterricht teil, mit steigender Tendenz
- In Nordrhein-Westfalen kommen auf 26.020 Schüler nur 263 Lehrer, was einen erheblichen Bedarf an Lehrkräften zeigt
- Universitäten bilden derzeit nicht genügend Lehrkräfte aus, um den Bedarf zu decken
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg
Für das Studium Islamische Religion – Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für den Studiengang Islamische Religion – Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg betragen somit 57,17 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien und Exkursionen (ca. 200–500 € pro Semester). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 650 € und 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Gebühren für Bachelorstudiengänge)
- Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: 650–1.000 € pro Monat
- Material- und Exkursionskosten: ca. 200–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Hamburg sowie externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (auf dem Campus oder extern, bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Förderungen der Universität Hamburg, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Islamische Religion" im Lehramt an Grundschulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Lehrt0e4tigkeit im islamischen Religionsunterricht anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Studierende.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich f0fcr den Zugang zum Studium.
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 f0fcr das Wintersemester 2025/2026.
- Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
F0fcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 f0fcr das Wintersemester 2025/2026.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben06f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 60e2080093 Monate.
Bitte beachten Sie, dass f0fcr die sp0e4tere Lehrt0e4tigkeit im Fach "Islamische Religion" eine Beauftragung (Idschaza) durch die Islamischen Religionsgemeinschaften DITIB, SCHURA und VIKZ erforderlich ist. Diese sollte rechtzeitig, ca. ein Jahr vor Beginn des Referendariats, beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Idschaza Hamburg: https://idschaza-hamburg.de/faq/.
F0fcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Webseiten der Universit0e4t Hamburg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online für das Lehramtsstudium (Grundschule) mit Islamischer Religion an der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da Fristen und Verfahren sich ändern können.
Als internationale Bewerberin oder Bewerber benötigst du: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z. B. Abitur), ggf. Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und die Teilnahmebestätigung am Erwartungscheck. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.
Der Erwartungscheck ist ein verpflichtendes Online-Tool, das dir hilft, deine Erwartungen an das Lehramtsstudium zu reflektieren. Du absolvierst ihn vor der Bewerbung und reichst die Teilnahmebestätigung mit deinen Unterlagen ein. Den Zugang findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Dein ausländischer Schulabschluss wird vom Campus-Center der Universität Hamburg geprüft. Du reichst deine Zeugnisse (ggf. mit beglaubigter Übersetzung) ein. Die Anerkennung entscheidet, ob du in Deutschland studieren kannst. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Die Idschaza beantragst du schriftlich bei den islamischen Religionsgemeinschaften in Hamburg, am besten spätestens in der Mitte deines Masterstudiums. Du benötigst u.a. ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweis der Lehrbefähigung. Weitere Infos und Formulare findest du auf idschaza-hamburg.de.