Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg war ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm, das sich mit Kriminalität, Devianz und sozialer Kontrolle im internationalen Kontext befasste. Das Studium richtete sich an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder Medizin und vermittelte fundierte Kenntnisse in kriminologischer Theorie und Forschung.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz mit sozialwissenschaftlichen und juristischen Perspektiven
- Forschungsschwerpunkte: internationale Kriminalitäts- und Sicherheitspolitik, Strafrecht, Strafjustiz, Polizeiwesen, forensische Wissenschaften
- Curriculum-Module: Grundlagen der Kriminologie I–III, Strafe und Alternativen, Kriminologische Forschungsmethoden, Quantitative und qualitative Methoden, Strafrecht und Strafjustiz, Forensik, Internationale Kriminal- und Sicherheitspolitik, Polizeiwesen, Wahlmodule zu aktuellen Themen
- Praxisanteil: Vierwöchiges Vollzeitpraktikum in relevanten Institutionen
- Internationaler Austausch: Möglichkeit eines Auslandssemesters an Partneruniversitäten (z.B. Middlesex University London, Eötvös Loránd Universität Budapest, Ghent University)
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops, Forschungsprojekte
- Abschluss: Masterarbeit nach Forschungscolloquium
Das Programm bot eine umfassende Ausbildung in kriminologischer Forschung und Analyse internationaler Sicherheitsfragen. Absolventinnen und Absolventen verfügten über Kompetenzen zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur kritischen Bewertung globaler Kriminalitätsentwicklungen. Die Lehre fand überwiegend auf dem Campus der Universität Hamburg statt, einzelne Veranstaltungen wurden auch in englischer Sprache angeboten.
- Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Internationale Kriminologie Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs Internationale Kriminologie der Universität Hamburg verfügen über ein interdisziplinäres Fachwissen, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre Expertise ist besonders in der Forschung, im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft gefragt. Die Beschäftigungsquote für Kriminologie-Absolventen liegt bei 100% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss, was auf hervorragende Jobaussichten hindeutet. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/kriminologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kriminologe in der Forschung – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.440 € brutto/Monat. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/kriminologe/studiengaenge?utm_source=openai))
- Kriminalpsychologe in der Strafverfolgung – durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 56.000 € brutto. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/kriminalpsychologie-studieren/?utm_source=openai))
- Kriminologe im öffentlichen Dienst – durchschnittliches Gehalt: 3.900 € bis 4.500 € brutto/Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/kriminologie?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.620 € brutto/Monat. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/kriminologe/studiengaenge?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung kann das Gehalt bis zu 5.550 € brutto/Monat erreichen. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/kriminologe/studiengaenge?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen verdienen Kriminologen bis zu 60.500 € brutto/Jahr. ([handelsblatt.com](https://www.handelsblatt.com/fernstudium/kriminologie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Kriminologen ist stabil, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Forschung, öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/mint/berufsbild-kriminologe/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 5.510 € bzw. 5.520 € brutto/Monat, während es in Mecklenburg-Vorpommern bei rund 3.880 € brutto/Monat liegt. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/kriminologe/studiengaenge?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg sind €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340–350 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Studierendenvertretung und weitere Serviceleistungen ab. Es gibt keine zusätzlichen Kosten für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende, da das Gebührenmodell für alle gleich ist. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 900–1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung beitragen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach individueller Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für zinsgünstige Kredite und Bildungsfonds
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Internationale Kriminologie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Internationale Kriminologie" an der Universität Hamburg wurde zum Wintersemester 2022/23 eingestellt. Seitdem werden keine neuen Studierenden mehr zugelassen. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialwissenschaften/studiengaenge/ma-internationale-kriminologie.html?utm_source=openai)) Für bereits eingeschriebene Studierende besteht die Möglichkeit, ihr Studium bis zum Sommersemester 2028 abzuschließen. ([nd-aktuell.de](https://www.nd-aktuell.de/artikel/1175037.internationale-kriminologie-aus-fuer-kritische-forschung-und-lehre-zu-kriminalisierung.html?utm_source=openai)) Bitte beachten Sie, dass die folgenden Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen vor der Einstellung des Studiengangs galten und nun nicht mehr aktuell sind.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen) in einem relevanten Fachbereich.
- Nachweis über gute Englischkenntnisse.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni – 15. Juli (Ausschlussfrist). ([criminologia.de](https://criminologia.de/kriminologiestudium-in-hamburg/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, relevante Zeugnisse und Nachweise.
- Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH) und gegebenenfalls Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Visumspflicht und Nachweis einer gültigen Krankenversicherung. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den weiterbildenden Master Kriminologie an der Universität Hamburg brauchst du ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 8 Semester bzw. 240 ECTS) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem kriminologisch relevanten Bereich. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich direkt über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Dort findest du alle wichtigen Informationen zu den Abläufen und benötigten Unterlagen. Bei Fragen hilft das Studienbüro gerne weiter. Prüfe regelmäßig die Uni-Webseite für aktuelle Hinweise.
Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deines Hochschulabschlusses, Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Internationale Abschlüsse benötigen oft eine beglaubigte Übersetzung. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt die offizielle Webseite der Universität Hamburg prüfen. Dort findest du aktuelle Fristen und Hinweise speziell für internationale Bewerber:innen. Rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, da die Bearbeitung internationaler Unterlagen mehr Zeit beanspruchen kann.
Deine im Ausland erworbene Hochschulqualifikation wird im Bewerbungsprozess von der Universität Hamburg geprüft und anerkannt, sofern sie einem deutschen Hochschulabschluss entspricht. Oft ist eine beglaubigte Übersetzung und ggf. eine Anerkennung durch uni-assist oder das Akademische Auslandsamt erforderlich. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die genauen Abläufe.