Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien (M.Sc.) an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für die Arbeit in öffentlichen Institutionen und Nonprofit-Organisationen. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung verschiedener Fachrichtungen wie Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Recht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Module werden auf Englisch angeboten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
  • Curriculum: Pflichtmodule (Interdisziplinärer Masterkurs, Methoden-, Forschungs- und Thesis-Modul), Wahlmodule (Public Studies, Nonprofit Studies, Cross-Sectoral Studies, Praktikum, Studentenkonferenz, Doctoral Track, Freiraum)
  • Forschungsorientierung: Zweisemestriges Forschungsprojekt und Transfermodul zur Anwendung des Wissens in der Praxis
  • Internationalität: Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts, insbesondere im dritten Semester
  • Besonderheiten: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule, früher Beginn der Masterarbeit möglich, eigener Track für Promotionsinteressierte

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Fragestellungen im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor interdisziplinär zu analysieren und empirische Forschungsprojekte eigenständig zu planen und durchzuführen. Der Studiengang bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, in öffentlichen Unternehmen sowie in Nonprofit-Organisationen vor und eröffnet Perspektiven im mittleren und höheren Management.

  • Studienort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien der Universität Hamburg sind aufgrund ihrer umfassenden interdisziplinären Ausbildung in verschiedenen Sektoren gefragt. Sie finden Beschäftigung in öffentlichen Verwaltungen, Nonprofit-Organisationen und internationalen Entwicklungsorganisationen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im Nonprofit-Sektor – Einstiegsgehalt ca. 5.587 € monatlich Quelle
  • Referent in öffentlichen Verwaltungen – Einstiegsgehalt ca. 5.334 € monatlich Quelle
  • Fundraiser in Stiftungen – Einstiegsgehalt ca. 5.317 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 6.649 € monatlich steigen Quelle
  • Führungskräfte in großen Nonprofit-Organisationen erzielen Gehälter von bis zu 7.300 € monatlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im öffentlichen und Nonprofit-Sektor
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten in sozialen und öffentlichen Bereichen
  • Besonders in urbanen Zentren wie Hamburg bestehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien (PUNO) an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 335 € beträgt und folgende Leistungen umfasst: Verwaltungskosten, Studierendenwerk, Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge zur studentischen Selbstverwaltung. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 51–56 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 500–700 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Freizeit und weitere Ausgaben abdecken. Hinzu kommen etwa 100 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung. Für Nicht-EU-Studierende entstehen gegebenenfalls zusätzliche Kosten für Visa und Aufenthaltstitel.

  • Semesterbeitrag: 335 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 51–56 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 500–700 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
  • Visa-/Aufenthaltstitel (nur Nicht-EU): einmalig ca. 75–100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg sowie externe Organisationen vergeben zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsorientierte Förderungen für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite zu beantragen oder durch einen Nebenjob das Studium zu finanzieren. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, PROMOS, Hilde Domin Programm
  • Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk Hamburg
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale/r Studierende/r jedes Jahr vom 1. Juni bis 15. Juli online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg für das Wintersemester bewerben. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.

Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung, Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records, tabellarischen Lebenslauf, formlose Bestätigung deiner Englischkenntnisse und – als internationale/r Bewerber/in – einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse gemäß §3 der Zulassungssatzung nachweisen – für die Bewerbung reicht eine formlose Erklärung, das Zertifikat muss erst zur Immatrikulation vorliegen. Für Englisch genügt eine formlose Bestätigung ausreichender Kenntnisse, ein offizielles Sprachzertifikat ist nicht erforderlich.

Die Auswahl erfolgt nach einem Punktesystem: Abschlussnote des ersten Studiums (bis 50 Punkte), Hochschulzugangsberechtigung (bis 16 Punkte), themenrelevante Abschlussarbeit (bis 16 Punkte) und belegte Kurse im Bereich Public/Nonprofit (bis 18 Punkte). Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los. Gute Noten und thematische Vorerfahrung sind besonders wichtig.

Informationen zu Semesterbeiträgen, BAföG und finanziellen Themen findest du auf der Website des Campus Centers und beim Studierendenwerk Hamburg. Öffentliche Universitäten wie die Universität Hamburg erheben keine Studiengebühren, aber einen Semesterbeitrag. Für internationale Studierende gibt es spezielle Beratungsangebote.