Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Science Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Intelligent Adaptive Systems (M.Sc.) an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich auf die Entwicklung intelligenter, adaptiver Systeme konzentriert. Über vier Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Informatik, Robotik und Neuro-Kognition und bereiten sich gezielt auf internationale Forschungs- und Berufsfelder vor. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet technische Schwerpunkte mit allgemeinen Informatikthemen sowie Aspekten der intelligenten Systementwicklung.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Curriculum:
- Kernmodule (39 ECTS): Softwarearchitektur, Bio-inspirierte Künstliche Intelligenz, Intelligente Robotik, Neuronale Netze, Maschinelles Lernen, Forschungsmethoden
- Wahlpflichtmodule (24 ECTS): Vertiefung in Bereichen wie Computer Vision, Robotik, Sprachsignalverarbeitung, Wissensverarbeitung, Benutzerschnittstellen und Sprachtechnologie
- Ergänzungsmodule (15 ECTS): Kurse aus der Informatik oder angrenzenden Disziplinen, z. B. Psychologie oder Biologie; Deutschkurse möglich
- Projekt und Masterarbeit (42 ECTS): Gruppenprojekt und eigenständige Abschlussarbeit
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Gruppenprojekten und eigenständigen Mini-Projekten
- Forschungseinbindung: Zugang zu aktuellen internationalen Forschungsprojekten
- Internationales Umfeld: Hoher Anteil internationaler Studierender
- Flexible Studienoptionen: Vollzeit empfohlen, Teilzeit möglich
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Anwendung intelligenter Systeme, beherrschen aktuelle Forschungsmethoden und sind in der Lage, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen verantwortungsvoll zu reflektieren. Die Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen, interdisziplinären Teams wird gezielt gefördert.
Standorte:
- Universität Hamburg, Department Informatik, Hamburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Intelligent Adaptive Systems Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 50.000 €
- KI-Ingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.000 €
- Forschungswissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 50.000 €
- Systemanalytiker – Einstiegsgehalt ca. 50.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 79.000 € bis 104.000 € jährlich
- Nach 5 Jahren: Spitzengehälter von bis zu 100.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Embedded Systems
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in den Bereichen KI und adaptive Systeme
- Besonders hohe Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und Hessen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg
Das Masterstudium Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg betragen €55,83/Monat monatlich. Für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag von etwa 350 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 650 € und 1.000 € und setzen sich zusammen aus Miete (300–500 €), Verpflegung (150–250 €), Krankenversicherung (110 €) sowie Freizeit und Sonstigem (100–150 €).
- Studiengebühr: €55,83/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 650–1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat für zwei Semester) an besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs, beispielsweise als Tutor oder wissenschaftliche Hilfskraft, sind über die universitätseigene Jobbörse möglich. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite und Darlehen, etwa über das Studierendenwerk Hamburg, stehen zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote über das Studierendenwerk Hamburg
- Teilzeitjobs: Studentische Tätigkeiten an der Universität oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Intelligent Adaptive Systems an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Intelligent Adaptive Systems" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit soliden Kenntnissen in der Informatik. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt am 15. Februar und endet am 31. März. Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 350 € zu entrichten, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS-Punkten in Kernfächern der Informatik. ([master-intelligent-adaptive-systems.com](https://www.master-intelligent-adaptive-systems.com/apply-master-intelligent-adaptive-systems/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
- CEFR/TELC Level ≥ B2
- IELTS Gesamtband ≥ 6.5
- TOEFL: IBT ≥ 90, PBT ≥ 575, CBT ≥ 230
- Cambridge: CAE oder CPE
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse, Transcript of Records, Bachelorzeugnis, Diploma Supplement, Notenübersicht mit entsprechender Notenskala. ([master-intelligent-adaptive-systems.com](https://www.master-intelligent-adaptive-systems.com/apply-master-intelligent-adaptive-systems/?utm_source=openai))
- Bewerbungsprozess: Registrierung über das STiNE-Portal der Universität Hamburg und fristgerechtes Hochladen aller erforderlichen Dokumente. ([master-intelligent-adaptive-systems.com](https://www.master-intelligent-adaptive-systems.com/apply-master-intelligent-adaptive-systems/?utm_source=openai))
- Auswahlkriterien: Bewertung des Motivationsschreibens (40%), des Bachelorabschlusses und dessen Vergleichbarkeit mit dem B.Sc. Informatik der Universität Hamburg (30%) sowie relevanter beruflicher und internationaler Erfahrungen (30%). ([www2.informatik.uni-hamburg.de](https://www2.informatik.uni-hamburg.de/Info/Studium/MSc/IAS/wiki/index.php/Application%3ASelection_criteria?utm_source=openai))
- Visumspflicht für internationale Studierende: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, da unvollständige oder verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Intelligent Adaptive Systems an der Universität Hamburg läuft jährlich vom 15. Februar bis zum 31. März (23:59 Uhr, UTC+2). Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in Kerninformatik. Zudem musst du gute Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) nachweisen. Weitere Details findest du auf der Programmwebseite.
Internationale Studierende bewerben sich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Lade alle erforderlichen Unterlagen als einzelne PDFs hoch (max. 9 MB insgesamt). Unvollständige oder verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: ausgefülltes Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse, Transcript of Records, Tabelle der 60 ECTS in Kerninformatik, Bachelorzeugnis, Diploma Supplement, Notenspiegel mit Bewertungsskala und ggf. Anerkennung ausländischer Abschlüsse.
Englischkenntnisse musst du durch offizielle Tests wie IELTS (mind. 6.5), TOEFL (mind. 90 IBT) oder Cambridge-Zertifikate (CAE/CPE) nachweisen. Ein englischsprachiges Studium allein reicht nicht aus. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite.