Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Integrated Climate System Sciences an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Integrated Climate System Sciences (ICSS) an der Universität Hamburg vermittelt ein umfassendes Verständnis des Klimasystems durch eine interdisziplinäre Herangehensweise. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Aspekten, um Studierende auf die Analyse und Bewältigung komplexer klimabezogener Fragestellungen vorzubereiten.

  • Interdisziplinärer Fokus: Integration von Atmosphären-, Hydrosphären-, Kryosphären- und Biosphärenwissenschaften mit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
  • Spezialisierungsmöglichkeiten: Wahl zwischen den Schwerpunkten Physics of the Climate System, Biogeochemistry of the Climate System oder Climate-Related Economics and Social Sciences.
  • Internationales Umfeld: Rund 75% der Studierenden kommen aus dem Ausland.
  • Curriculum: Elf Module, beginnend mit Grundlagen in Forschung, Mathematik, Physik und Klimavariabilität, gefolgt von interdisziplinären Vertiefungen und einer Masterarbeit im gewählten Schwerpunkt.
  • Praktische Kompetenzen: Erwerb von Fähigkeiten in wissenschaftlicher Programmierung, Datenanalyse und Modellierung mit Tools wie Python, MATLAB und GAMS.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten.
  • Berufsperspektiven: Über 80% der Absolvent*innen finden innerhalb von sechs Monaten eine Anstellung in Wissenschaft, NGOs oder Beratung.
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium mit individueller Studienberatung.

Das ICSS-Programm bietet Zugang zu einem internationalen Forschungsnetzwerk und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen für eine Karriere in Forschung, Politikberatung oder Wissenschaftskommunikation.

  • Standort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Integrated Climate System Sciences Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Integrated Climate System Sciences" (ICSS) an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Karriereaussichten. Über 80% finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung in Wissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit oder Beratungsunternehmen. ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/alumni/msc-alumni.html?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet sie optimal auf die komplexen Herausforderungen des Klimawandels vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Klimawissenschaftler in Forschungsinstituten
  • Berater für Klimaanpassungsstrategien in NGOs
  • Analyst für erneuerbare Energien in Unternehmen
  • Projektmanager in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu €65.000 jährlich
  • Führungspositionen in der Klimapolitik: über €80.000 pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Klimaspezialisten in Deutschland
  • Über 1.000 offene Stellen im Bereich Klimawissenschaften
  • Besonders hoher Bedarf in urbanen Zentren wie Hamburg und Berlin
  • Fachkräftemangel in der Klimaforschung und -beratung

Die praxisorientierte Ausbildung des ICSS-Programms ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated Climate System Sciences an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Integrated Climate System Sciences an der Universität Hamburg ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 55,83 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität Hamburg keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/2025 bei 335 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft sowie eine Verwaltungsgebühr. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf zwischen 897 € und 1.417 € und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Versicherungen und Freizeit.

  • Studiengebühren: 55,83 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 335 €/Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 897 €–1.417 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie eigene Leistungsstipendien und Abschlussstipendien. Darüber hinaus gibt es die Option, Studienkredite oder Bildungsfonds zu nutzen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium auch durch Teilzeitjobs – internationale Studierende dürfen in Deutschland in begrenztem Umfang arbeiten. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Fördermöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, externe Förderungen (z. B. DAAD)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig vom individuellen Bedarf
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs möglich, Umfang abhängig von Nationalität und Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Integrated Climate System Sciences an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Integrated Climate System Sciences (ICSS) an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem soliden naturwissenschaftlichen Hintergrund und Interesse an interdisziplinärer Klimaforschung. Die Bewerbung ist jährlich vom 15. Februar bis zum 31. März möglich. Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch ist ein Semesterbeitrag von derzeit 335 EUR zu entrichten, der ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in einem klimabezogenen Fach wie Meteorologie, Ozeanographie, Geophysik, Umweltphysik oder anderen Umweltwissenschaften. Alternativ ein naturwissenschaftlicher Bachelor mit mindestens 60 ECTS in Mathematik und Physik. ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/msc-programs/msc-integrated-climate-science/admission/can-i-apply.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch einen der folgenden Tests:
    • TOEFL iBT: Mindestens 90 Punkte (jeweils mindestens 20 in den Teilbereichen)
    • IELTS: Mindestens Band 6.5 (jeweils mindestens 6.0 in den Teilbereichen)
    • CEFR: Niveau C1 (jeweils mindestens C1 in den Teilbereichen)
    Die Tests sollten nicht älter als zwei Jahre sein. ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/msc-programs/msc-integrated-climate-science/admission/can-i-apply.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Online-Bewerbungsformular
    • Abschlusszeugnis oder vorläufiges Transcript of Records
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Motivationsschreiben
    • Lebenslauf
    • Liste der Mathematik- und Physikkurse mit ECTS und Noten
    • Falls vorhanden, Zusammenfassung der Bachelorarbeit in Englisch
    ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/msc-programs/msc-integrated-climate-science/admission/can-i-apply.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4115/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der ICSS-Studiengang in englischer Sprache unterrichtet wird und ein hohes Maß an interdisziplinärem Interesse erfordert. ([sicss.uni-hamburg.de](https://www.sicss.uni-hamburg.de/msc-programs/msc-integrated-climate-science/?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Integrated Climate System Sciences an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Integrated Climate System Sciences an der Universität Hamburg ist jährlich vom 15. Februar bis 31. März. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem klimabezogenen Fach (z.B. Meteorologie, Ozeanographie, Geophysik) und solide Kenntnisse in Mathematik und Physik. Außerdem musst du deine Englischkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität Hamburg.

Deine Englischkenntnisse kannst du durch einen englischsprachigen Studienabschluss oder durch Tests wie TOEFL (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5) oder ein CEFR-Zertifikat auf Niveau C1 nachweisen. Jeder Teilbereich muss die Mindestpunktzahl erreichen.

Für die Online-Bewerbung benötigst du: ein Motivationsschreiben (max. 6 Seiten, Vorlage nutzen), Lebenslauf, Nachweis der Englischkenntnisse, Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript sowie – falls vorhanden – eine englische Zusammenfassung deiner Bachelorarbeit. Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen im Bewerbungsportal der Universität Hamburg ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Öffentliche Unis wie Hamburg verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Informiere dich frühzeitig über Visum und Anerkennung deiner Abschlüsse!