Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts , Master of Science Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf Englisch unterrichtet wird. Ziel des Programms ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten an der Schnittstelle von Wirtschaft, Innovation und Nachhaltigkeit zu vermitteln. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich mit den komplexen Herausforderungen nachhaltiger Unternehmensführung auseinandersetzen möchten.

  • Abschluss: Master of Science
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: Keine; es fällt ein Semesterbeitrag an
  • Lehrform: Präsenzstudium am Campus Hamburg

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Kernfächer wie internationales Management, Forschungsmethoden, Innovationsmanagement, nachhaltige Unternehmensführung sowie nachhaltige Finanzierung und Rechnungswesen. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im letzten Semester verfassen die Studierenden eine Masterarbeit, in der sie ein selbstgewähltes Forschungsthema vertiefen. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren bis zu Fallstudien und Gruppenprojekten. Die internationale Ausrichtung des Programms und die interdisziplinäre Verbindung von Betriebswirtschaft, Ökonomie und Sozialwissenschaften fördern den Erwerb interkultureller Kompetenzen und praxisrelevanter Fähigkeiten.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) Absolventen von Universität Hamburg

Der Masterstudiengang Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Innovation, Unternehmensstrategie und Nachhaltigkeit vor. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnahen Fähigkeiten sind MIBAS-Absolventen besonders gefragt. Laut einer Umfrage finden 74% der Absolventen innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, und 89% innerhalb von sechs Monaten. ([bwl.uni-hamburg.de](https://www.bwl.uni-hamburg.de/en/studium/master-studiengaenge/master-of-science-bwl.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovation Manager – Einstiegsgehalt ca. 56.760 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Innovation-Manager.html?utm_source=openai))
  • Business Innovation Strategist – Durchschnittliches Gehalt ca. 60.363 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/germany-business-innovation-strategist-gehalt-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C38.htm?utm_source=openai))
  • Sustainability Manager – Durchschnittliches Gehalt ca. 58.117 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability/?utm_source=openai))
  • Trainee im Bereich Innovation – Durchschnittliches Gehalt ca. 40.700 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Trainee-Innovation.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innovation Manager mit über 10 Jahren Erfahrung können bis zu 88.700 € verdienen ([munich-business-school.de](https://www.munich-business-school.de/l/studiengaenge/innovationsmanagement-studium?utm_source=openai))
  • Manager für Innovationsstrategie erreichen durchschnittlich 88.000 € Grundgehalt ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/manager-innovation-strategy-gehalt-SRCH_KO0%2C27.htm?utm_source=openai))
  • Nachhaltigkeitsmanager mit Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 63.293 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Innovation und Nachhaltigkeit
  • Über 19.000 offene Stellen für Innovation Manager in Deutschland ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Innovation-Manager.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg verdienen Innovation Manager durchschnittlich 80.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Innovation-Manager.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell des MIBAS-Programms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg

Das Masterprogramm Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das MIBAS-Programm betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende an – alle zahlen lediglich den regulären Semesterbeitrag. Dieser liegt aktuell bei etwa 332 € pro Semester und beinhaltet unter anderem das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf geschätzte 1.000 bis 1.600 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 332 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: 1.000–1.600 € monatlich
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierenden bei Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für internationale Studierende in Einzelfällen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsabhängige Stipendien der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat), sowie externe Fördermöglichkeiten wie DAAD-Stipendien.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch zinsgünstige Studienkredite, z.B. KfW-Studienkredit.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Innovation, Business and Sustainability" (MIBAS) an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Sozialökonomie oder einem vergleichbaren Fach. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft vom 15. Februar bis zum 31. März. Es werden keine Studiengebühren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. 334 € zu entrichten. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-mibas.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Erster Hochschulabschluss in Sozialökonomie oder einem vergleichbaren Fach wie Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaften.
    • Nachweis von mindestens 15 ECTS-Punkten in mindestens vier der folgenden Bereiche: Betriebswirtschaftslehre auf Grundniveau, Rechnungswesen, Finanzierung, Investition, Marketing, Management, Controlling, Personalwesen, Organisation, Informationssysteme, Produktion, Besteuerung.
    • Nachweis von mindestens 12 ECTS-Punkten in Forschungsmethoden (quantitative und/oder qualitative Methoden).
  • Sprachliche Anforderungen:
    • TOEFL iBT: Mindestens 92 Punkte mit mindestens 22 Punkten pro Fertigkeit.
    • IELTS Academic: Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5, mit mindestens 6,0 pro Fertigkeit.
    • Cambridge Certificate of Advanced English (CAE) oder Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE).
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
    • Transcript of Records mit Notendurchschnitt.
    • Nachweis über Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Forschungsmethoden.
    • Motivationsschreiben gemäß den Vorgaben des Studiengangs.
    • Nachweis der Englischkenntnisse oder Registrierungsbestätigung für einen der genannten Tests.
    • Lebenslauf in englischer Sprache.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Für Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands ist eine Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise erforderlich. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/anerkennung-auslaendischer-schulbildung?utm_source=openai))
    • Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/anerkennung-auslaendischer-schulbildung?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden müssen. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-mibas/bewerbung-mibas.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Innovation, Business and Sustainability (MIBAS) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für das MIBAS-Programm an der Universität Hamburg ist jährlich vom 15. Februar bis 31. März. Verspätete Bewerbungen werden nicht akzeptiert – es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität, da sich Termine ändern können.

Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis und Notenspiegel, Nachweis über Englischkenntnisse, detaillierte Kursbeschreibungen (für BWL und Forschungsmethoden), ein Motivationsschreiben (nach Vorlage der Uni) sowie einen aktuellen Lebenslauf auf Englisch. Alle Dokumente sollten als PDF hochgeladen werden.

Ausländische Hochschulabschlüsse werden von der Universität Hamburg anerkannt. Dein Abschluss und deine Noten werden auf Gleichwertigkeit und in das deutsche Notensystem umgerechnet. Die Anerkennung beantragst du online im Bewerbungsportal. Reiche alle relevanten Zeugnisse und Übersetzungen fristgerecht ein, damit deine Bewerbung berücksichtigt werden kann.

Für das MIBAS-Programm musst du Englischkenntnisse nachweisen, z.B. TOEFL iBT (mind. 92 Punkte, je 22 pro Bereich), IELTS Academic (mind. 6.5, kein Bereich unter 6.0) oder Cambridge C1/C2. Das Zertifikat darf maximal zwei Jahre alt sein. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Das Auswahlverfahren basiert zu 60% auf deiner Abschlussnote und zu 40% auf deinem Motivationsschreiben. Beide Kriterien sind entscheidend. Die Auswahl ist sehr wettbewerbsorientiert, da es nur wenige Plätze gibt. Achte darauf, dass dein Motivationsschreiben überzeugend und deine Unterlagen vollständig sind. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!