Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg richtet sich an Studierende, die sich auf das Unterrichten von Informatik im sonderpädagogischen Kontext an weiterführenden Schulen vorbereiten möchten. Das Programm verbindet fundierte Kenntnisse der Informatik mit spezialisierten Inhalten der Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte auf die vielfältigen Anforderungen des Unterrichts mit Schüler*innen mit unterschiedlichen Förderbedarfen vorzubereiten.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Strukturierte Studieninhalte in drei Hauptbereichen: Erziehungswissenschaft (ca. 75 ECTS), Sonderpädagogik (ca. 59 ECTS), Unterrichtsfach Informatik (ca. 27 ECTS)
  • Ergänzende Wahlmodule (ca. 9 ECTS) und Bachelorarbeit (ca. 10 ECTS)
  • Praxisorientierte Ausbildung durch schulische Praktika und enge Anbindung an Einrichtungen der Sonderpädagogik
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vermittlung didaktischer Kompetenzen für den Informatikunterricht im sonderpädagogischen Bereich
  • Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Gruppenprojekten

Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Kompetenzen in Informatik und Sonderpädagogik. Absolvent*innen sind in der Lage, informatische Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln, individuelle Fördermaßnahmen zu entwickeln und im Team mit anderen pädagogischen Fachkräften zusammenzuarbeiten. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Verbindung von Fachwissen, pädagogischer Diagnostik und reflektierter Unterrichtspraxis.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und kooperierende Schulen/Sonderpädagogische Einrichtungen im Raum Hamburg)

Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Die Kombination aus Informatikkenntnissen und sonderpädagogischer Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten, insbesondere im schulischen Bereich. Die Vermittlungsquote ist entsprechend hoch, da der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in diesem Fachgebiet stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Informatik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. €54.100 jährlich in Hamburg (Quelle)
  • IT-Ausbilder in Bildungseinrichtungen – Durchschnittsgehalt ca. €53.200 jährlich (Quelle)
  • Fachberater für digitale Bildung – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Lehrer für Informatik in Hamburg ein Gehalt von bis zu €64.700 jährlich erreichen (Quelle)
  • IT-Ausbilder mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €62.700 jährlich (Quelle)
  • Fachberater für digitale Bildung haben je nach Verantwortungsbereich und Erfahrung Gehaltssteigerungen von 10–20% innerhalb von 5 Jahren

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein hoher Bedarf an Informatiklehrern, insbesondere in sonderpädagogischen Einrichtungen
  • Die Digitalisierung des Bildungswesens erhöht die Nachfrage nach Fachkräften mit IT- und pädagogischer Doppelqualifikation
  • In Hamburg sind die Gehälter für Informatiklehrer überdurchschnittlich, was die Attraktivität des Standorts erhöht

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Absolventen, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Das Studium Informatik – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg ist gebührenfrei: Die Studiengebühren betragen €0/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei ca. €380 pro Semester. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Hamburg, die je nach Lebensstil und Wohnsituation etwa €700 bis €900 monatlich betragen. Weitere Ausgaben entstehen durch Lehrmaterialien, Softwarelizenzen und die verpflichtende Krankenversicherung (ca. €100/Monat für Studierende bis 25 Jahre).

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €380 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–900/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €100/Monat (bis 25 Jahre)
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu €930/Monat) sowie Abschlussstipendien für die Endphase des Studiums. Externe Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium oder Stipendien des DAAD sind ebenfalls verfügbar. Darüber hinaus können Studierende durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen. Studentendarlehen, insbesondere BAföG, bieten eine Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Leistungsstipendien der Universität, Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studentendarlehen: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit bis 20 Std./Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Informatik - Lehramt ffcr Sonderpe4dagogik" an der Universite4t Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; die Bewerbungsfrist ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem anonymen Selbsttest ffcr Lehramtsstudienge4nge; das Ergebnis beeinflusst nicht die Auswahlentscheidung. https://lehramt.check.uni-hamburg.de
  • Sprachnachweise: Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber ist ein Nachweis fcber Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU/EWR-Bfcrgerinnen und Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6fcnf bis 12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschre4nkt ist; die Auswahl erfolgt anhand des Numerus Clausus (NC). Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universite4t Hamburg. https://www.inf.uni-hamburg.de/de/studies/teach.html

Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis der Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses durch die Universite4t Hamburg.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests.
  • Visum: Beantragung eines Studentenvisums; Bearbeitungszeit ca. 6fcnf bis 12 Wochen.

Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten die spezifischen Anforderungen und Fristen sorgfe4ltig prfcfen, um eine erfolgreiche Bewerbung sicherzustellen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfe unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können. Die Bewerbung ist unkompliziert und vollständig digital möglich.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), eine beglaubigte Übersetzung deiner Zeugnisse und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Zusätzlich musst du das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA) einreichen. Alle Unterlagen werden digital hochgeladen.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat, das du bei der Bewerbung hochladen musst. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht, aber der Nachweis der Teilnahme ist verpflichtend.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges internationales Zeugnis). Für das Unterrichtsfach Informatik sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Das Teilnahmezertifikat des OSA ist ebenfalls Pflicht. Informiere dich auf der Uni-Webseite über mögliche zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:innen.

Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der Fakultät für Erziehungswissenschaft und des Infoportals Lehramt der Universität Hamburg. Für persönliche Beratung kannst du das Studienbüro Informatik kontaktieren: studienbuero.inf@uni-hamburg.de. Zögere nicht, dich bei Fragen direkt an die Universität zu wenden – sie unterstützen dich gerne!