Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) Informatik – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Informatik an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Informatik, kombiniert mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten, um eine umfassende Qualifikation für den Lehrberuf zu gewährleisten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Studienaufbau: Drei zentrale Komponenten: Erziehungswissenschaft (inklusive Psychologie und Didaktik), Informatik als erstes Unterrichtsfach (u.a. Programmierung, Algorithmen, Software Engineering, gesellschaftliche Aspekte), zweites Unterrichtsfach nach Wahl (z.B. Mathematik, Physik, Sprache).
  • Praxisbezug: Integrierte Schulpraktika und Unterrichtsprojekte ermöglichen die Anwendung des Gelernten im schulischen Alltag.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praktischen Übungen mit Fokus auf aktiver Beteiligung und Zusammenarbeit.
  • Interdisziplinarität: Verbindung von Informatik mit Bildungswissenschaften für eine breite Perspektive auf das Lehren und Lernen.
  • Flexibilität: Auswahl des zweiten Unterrichtsfachs zur individuellen Schwerpunktsetzung.
  • ECTS und Dauer: 180 ECTS, Regelstudienzeit 6 Semester.

Das Studium fördert sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, informatische Inhalte verständlich zu vermitteln, Unterrichtskonzepte zu entwickeln und auf aktuelle technologische sowie gesellschaftliche Entwicklungen einzugehen. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg und am Informatikum in Stellingen statt, die moderne Lernumgebungen und praxisnahe Studienbedingungen bieten.

  • Studienorte: Hauptcampus Universität Hamburg, Informatikum Stellingen

Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Mangels an qualifizierten Informatiklehrkräften sind die Einstellungschancen besonders hoch. In Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Informatiklehrkräfte bei etwa 54.100 Euro, mit einer Spanne von 46.300 bis 64.700 Euro, abhängig von Erfahrung und Schulform. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Informatik an Gymnasien und Gesamtschulen
  • Informatiklehrer an Berufsschulen
  • Dozent für Informatik an privaten Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.100 Euro jährlich in Hamburg ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • Mit 1–2 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.371 Euro monatlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/lehrer-informatik?utm_source=openai))
  • Nach 4–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.530 Euro monatlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/lehrer-informatik?utm_source=openai))
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 60.268 Euro jährlich ([de.adorio.net](https://de.adorio.net/gehalt/lehrer-informatik?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften; in Hamburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 54.100 Euro ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
  • Erhöhte Nachfrage durch Einführung des Pflichtfachs Informatik in mehreren Bundesländern ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
  • Steigende Schülerzahlen in Informatikkursen verstärken den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Informatik – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Hamburg ab. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch – es gibt keine Unterschiede bei Studiengebühren oder Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.100 € rechnen, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien (ca. 200–500 € pro Semester) und der verpflichtenden Krankenversicherung (ca. 110 € pro Monat).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für deutsche und teilweise auch internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Leistungsstipendien der Universität Hamburg und externe Förderungen (z.B. DAAD) unterstützen besonders engagierte oder leistungsstarke Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite oder Bildungskredite an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um ihre Lebenshaltungskosten zu finanzieren und Praxiserfahrung zu sammeln.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg ist zulassungsbeschre4nkt (Numerus Clausus) und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme am Erwartungscheck ffcr Lehramtsstudienge4nge, um sich mit den Inhalten und Anforderungen des Studiums vertraut zu machen. Erwartungscheck
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis fcber die Teilnahme am OSA, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife. Informationen hierzu bietet das Campus-Center der Universite4t Hamburg. Campus-Center
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlfcsse, Nachweis fcber die Teilnahme am OSA, Sprachzertifikate, ggf. weitere Dokumente je nach individueller Situation.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungskriterien und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg zu prfcfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jedes Jahr zum Wintersemester für das Lehramtsstudium Informatik an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Prüfe die aktuellen Termine und Details immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Als internationale:r Studierende:r benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), das Teilnahmezertifikat des Online-Self-Assessments (OSA) und weitere Dokumente wie Zeugnisse und ggf. Übersetzungen. Alle Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein Erwartungscheck, der dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du unbedingt mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen musst. Den Link zum OSA findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Das Lehramtsstudium Informatik ist zulassungsbeschränkt (NC). Die aktuellen NC-Werte und weitere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg unter dem Bereich 'Zulassungsbeschränkungen' oder direkt im Studiengangsprofil.

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft online ab. Du reichst deine Unterlagen über das Bewerbungsportal ein, inklusive Zeugnisse, Sprachzertifikate und OSA-Bestätigung. Nach Prüfung erhältst du ggf. eine Zulassung. Informiere dich rechtzeitig über Fristen und Anforderungen auf der Uni-Webseite – öffentliche Unis wie Hamburg haben klare Vorgaben.