Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Informatik für das Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Informatik an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm baut auf einem einschlägigen Bachelorabschluss auf und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen Methoden, um zukünftige Lehrkräfte umfassend auf die Anforderungen des Unterrichts vorzubereiten.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 20 ECTS im Fach Informatik (insgesamt 120 ECTS im Masterstudium)
- Curriculum: Kernmodule der Informatik, Fachdidaktik Informatik, praktische Unterrichtserfahrung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Phasen
- Schwerpunkt: Verbindung von Fachwissen, Didaktik und Praxiserfahrung
- Studiengebühren: €57 pro Monat
Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Informatik und deren Didaktik, entwickeln Kompetenzen zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten und setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen der Digitalisierung auseinander. Die praxisorientierte Ausrichtung des Programms ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt im schulischen Kontext anzuwenden und zu reflektieren. Die Universität Hamburg stellt moderne Lernumgebungen und Ressourcen zur Verfügung, um eine optimale Vorbereitung auf den Lehrerberuf zu gewährleisten.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus Rotherbaum (u.a. Von-Melle-Park 8)
Karriere & Jobaussichten für Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Informatiklehrkräften. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels im Fach Informatik sind die Berufsaussichten besonders vielversprechend. ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Informatiklehrer an Grund- und Sekundarschulen
- Medienpädagoge
- IT-Koordinator im schulischen Bereich
- Fortbildungsleiter für digitale Bildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.000 € brutto pro Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 45.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
- Mit über 25 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 48.960 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lehrer-in-Informatik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Mangel an Informatiklehrkräften; Bedarf von mindestens 22.800 zusätzlichen Lehrkräften ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
- In Hamburg ist die Einführung des Pflichtfachs Informatik für 2027 geplant, was den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften erhöht ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
- Hohe Abbruchquoten im Lehramt Informatik; nur etwa ein Drittel der Studierenden schließt das Studium erfolgreich ab ([stifterverband.org](https://www.stifterverband.org/informatik-monitor-2024-2025-zusammenfassung?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg
Die Studiengebühren für den Studiengang Informatik – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg betragen 57 €/Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität einen Semesterbeitrag von etwa 340 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Studierendenvertretung sowie soziale Einrichtungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; der Beitrag ist für alle gleich. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei 700 € bis 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien und Ausstattung sollten pro Semester zusätzlich etwa 125 € bis 250 € eingeplant werden.
- Studiengebühr: 57 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 340 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700 €–900 €/Monat
- Lernmaterialien: 125 €–250 €/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende mit entsprechendem Bedarf, und Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) sowie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD. Studierende können außerdem auf Studienkredite und Bildungsfonds (wie Brain Capital oder Lendorse) zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Leistungsstipendium, Deutschlandstipendium, externe Förderungen
- Studienkredite & Bildungsfonds: z. B. Brain Capital, Lendorse
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informatik ffcr das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung mit Numerus Clausus (NC). Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester.
- Online-Self-Assessment (OSA): Teilnahme an einem verpflichtenden Erwartungscheck ffcr Lehramtsstudienge4nge. https://lehramt.check.uni-hamburg.de/
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis fcber die Teilnahme am OSA.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Schulbildung durch die Universite4t Hamburg. https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/bachelor-staatsexamen/zugangsvoraussetzungen/weitere-voraussetzungen.html
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6e2809312 Wochen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für das Lehramtsstudium Informatik an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Hamburg zu prüfen.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. ein Abitur-Äquivalent). Für das Fach Informatik Lehramt gibt es keine speziellen weiteren Voraussetzungen, aber es gilt ein Numerus Clausus (NC). Informiere dich bitte auch über Deutschkenntnisse und prüfe aktuelle Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Nach Registrierung reichst du alle erforderlichen Dokumente digital ein. Internationale Bewerber:innen müssen oft ihre Zeugnisse anerkennen lassen und Deutschkenntnisse nachweisen. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusszeugnisses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Anerkennungsbescheid, Lebenslauf und Reisepasskopie. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität Hamburg.
Das Online-Self-Assessment (OSA) hilft dir, die Anforderungen und Inhalte des Lehramtsstudiums besser kennenzulernen. Es ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht deine Zulassung. Du musst das OSA absolvieren und die Teilnahme nachweisen – das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung für das Studium.