Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Indology and Tibetology an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Indologie und Tibetologie an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Kulturen, Sprachen und Texten Südasiens und Tibets ausgerichtet ist. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst insgesamt 120 ECTS und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in einem von vier Schwerpunkten zu spezialisieren: Indologie mit Fokus auf Sanskrit, Indologie mit Schwerpunkt Tamil Studies, Indologie mit Schwerpunkt Yoga Studies oder Tibetologie.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Schwerpunkte: Sanskrit, Tamil Studies, Yoga Studies, Tibetologie
- Curriculum: Basismodule zu methodischen Grundlagen, Spezialisierungsmodule je nach Schwerpunkt, Seminare, Vorlesungen und eigenständige Forschungsprojekte
- Spracherwerb: Intensive Sprachkurse in Sanskrit, Tamil oder Tibetisch
- Forschungsorientierung: Eigenständige Analyse und Interpretation von Primärquellen, Entwicklung philologischer und theoretischer Kompetenzen
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Forschungsprojekte unter Betreuung erfahrener Fachdozent*innen
- Berufliche Perspektiven: Wissenschaft, Kulturinstitutionen, Tätigkeiten mit Bezug zu Indologie oder Tibetologie
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die eigenständige Forschung und die kritische Auseinandersetzung mit Originaltexten. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den gewählten Schwerpunktbereichen und entwickeln sprachliche sowie methodische Fähigkeiten, die für wissenschaftliche Tätigkeiten und interkulturelle Kommunikation erforderlich sind. Die Lehrveranstaltungen finden am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg statt.
- Studienort: Hamburg, Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Indology and Tibetology Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen der Indologie und Tibetologie an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Sprachkenntnisse in Sanskrit, Hindi und Tibetisch sowie ein tiefes Verständnis der Kulturen und Religionen Südasiens und Tibets. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Kulturmanagement und internationalen Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Kulturmanager in Museen und kulturellen Institutionen
- Referenten in internationalen Organisationen wie dem Goethe-Institut
- Interkulturelle Trainer für Unternehmen mit Fokus auf Süd- und Zentralasien
- Redakteure und Journalisten mit Schwerpunkt auf asiatischen Themen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: ca. €33.600 jährlich für Bachelor-Absolventen in verwandten Bereichen Quelle
- Mit Master-Abschluss und Berufserfahrung können Gehälter innerhalb von fünf Jahren auf €45.000 bis €50.000 steigen
- Positionen im Kulturmanagement und in internationalen Organisationen bieten langfristig attraktive Gehaltsentwicklungen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten mit interkultureller Kompetenz in global agierenden Unternehmen
- Wachsende Bedeutung von Asien-Kompetenz in der deutschen Wirtschaft
- Vermehrte Stellenangebote in NGOs und internationalen Kulturinstitutionen
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums, wie Auslandsaufenthalte oder Praktika, beschleunigen den Berufseinstieg und fördern die Karriereentwicklung durch praxisnahe Anwendung des erworbenen Wissens.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Indology and Tibetology an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Indologie und Tibetologie an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Indologie und Tibetologie an der Universität Hamburg betragen 0 €/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag in Höhe von ca. 332 € pro Semester entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Kosten für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 897 € und 1.417 €. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 332 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 897 € – 1.417 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie viele weitere nationale und internationale Förderprogramme. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene und externe Stipendien
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten über Banken und öffentliche Programme
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Indology and Tibetology an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Indology and Tibetology" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit fundierten Vorkenntnissen in den Bereichen Indologie oder Tibetologie. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Indologie, Tibetologie oder einem verwandten Fachgebiet. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/en/studium/master/22-indtib-ma.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z. B. IELTS mit mindestens 6,5 Punkten). ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-hamburg/indology-and-tibetology-77190?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für internationale Masterstudiengänge: 15. Februar bis 31. März eines Jahres. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-indology-and-tibetology-w20003/?hec-id=w20003&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Abschlusszeugnis oder vorläufiges Transcript of Records, Transcript of Records, Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-hamburg/indology-and-tibetology-77190?utm_source=openai))
- Bewerbungsadresse: Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: indologie@uni-hamburg.de. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/university-of-hamburg/indology-and-tibetology-77190?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen für Ihr Herkunftsland zu überprüfen.
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung ist erforderlich.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Indology and Tibetology an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Indologie und Tibetologie online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungszeiträume sind vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und vom 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität.
Als internationaler Bewerber benötigst du: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deines ersten Hochschulabschlusses, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (mit Angabe der Spezialisierung) sowie Nachweise über Englischkenntnisse (B2). Falls deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind, brauchst du eine beglaubigte Übersetzung.
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen (z.B. durch TOEFL, IELTS oder vergleichbare Zertifikate). Deutschkenntnisse sind für Indologie und Tibetologie nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Für andere Spezialisierungen an der Uni Hamburg kann Deutsch auf B2-Niveau verlangt werden. Bitte prüfe die genauen Anforderungen auf der Programmseite.
Die Bewerbungsfristen sind: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester und 1. Dezember bis 15. Januar für das Sommersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen innerhalb dieser Fristen einzureichen. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Das Online-Bewerbungsverfahren läuft über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Du registrierst dich, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach dem Absenden erhältst du eine Bestätigung. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen keine Bewerbungsgebühren. Folge den Anweisungen auf der Uni-Webseite für einen reibungslosen Ablauf.