Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Human Rights and Democratisation an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Arts Human Rights and Democratisation an der Universität Hamburg ist Teil des European Master's Programme in Human Rights and Democratisation (EMA). Das einjährige, interdisziplinäre Vollzeitstudium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich Menschenrechte und Demokratisierung. Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen verschiedener Fachrichtungen und bietet eine umfassende akademische und praxisorientierte Ausbildung.
- Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
- ECTS: 60 Credits
- Sprache der Lehre: Englisch
- Studiengebühren: ca. 5.050 € pro Jahr zzgl. 150 € Einschreibegebühr
- Studienaufbau: Erstes Semester am European Inter-University Centre in Venedig, zweites Semester an einer der 41 Partneruniversitäten, darunter die Universität Hamburg
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien, praktische Übungen
- Curriculum: Rechtliche, politische, historische, anthropologische und philosophische Perspektiven auf Menschenrechte und Demokratisierung; Skill-Building-Aktivitäten und Feldübungen
- Abschlusskompetenzen: Eigenständige interdisziplinäre Forschung, praktische Fähigkeiten wie Berichterstattung, Fact-Finding und Monitoring
- Berufliche Perspektiven: Internationale Organisationen, NGOs, Forschungseinrichtungen
- Besonderheiten: Multidisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, Zugang zu Expert*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Institutionen
Das Programm bietet eine fundierte Ausbildung für Tätigkeiten im internationalen Menschenrechtsbereich. Die Studierenden profitieren von der Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sowie von der internationalen Studienstruktur.
- Studienorte:
- Erstes Semester: Venedig, Italien
- Zweites Semester: Eine der 41 Partneruniversitäten, darunter Universität Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Human Rights and Democratisation Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs "Human Rights and Democratisation" der Universität Hamburg haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Sektoren. Ihre interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), staatlichen Institutionen und der Forschung. Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Menschenrechte ist in den letzten Jahren gestiegen, was zu einer schnellen Vermittlung nach dem Abschluss führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Human Rights Officer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.784 € pro Monat Quelle
- Human Rights Researcher – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 69.134 € Quelle
- Projektmanager in NGOs – Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation und Standort
- Berater für Menschenrechtsfragen in staatlichen Institutionen – Gehalt abhängig von Tarifverträgen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches monatliches Bruttogehalt für Absolventen: 5.542 € Quelle
- 25 % der Absolventen verdienen mehr als 6.665 € monatlich
- Gehaltserhöhungen innerhalb der ersten fünf Jahre sind üblich, abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich
- Führungspositionen in internationalen Organisationen können Gehälter von über 100.000 € jährlich bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Menschenrechtsexperten in Deutschland und Europa
- Wachsende Anzahl von NGOs und internationalen Organisationen mit Sitz in Deutschland
- Erhöhte Investitionen in Menschenrechtsprojekte durch staatliche und private Akteure
- Regionale Unterschiede: Metropolregionen wie Berlin und Frankfurt bieten mehr Stellenangebote
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Rights and Democratisation an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Human Rights and Democratisation an der Universität Hamburg gelten folgende finanzielle Rahmenbedingungen: Die Studiengebühren betragen €0/Monat monatlich. Allerdings fällt eine jährliche Studiengebühr von insgesamt 5.500 € an, die sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gilt. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und soziale Leistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlicher Ausgaben. Weitere Kostenpunkte sind Studienmaterialien, die etwa 200–300 € pro Semester betragen können.
- Studiengebühren: 5.500 € pro Jahr (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
- Studienmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Leistungsstipendium der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus sind staatlich geförderte Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) und Angebote privater Anbieter verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung von bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Außerdem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendium der Universität Hamburg, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, internationale Anbieter wie Prodigy Finance
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Human Rights and Democratisation an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Human Rights and Democratisation" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen wie Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich, wobei die Bewerbungsfrist am 31. März endet. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, insbesondere für internationale Studierende, die ein Visum benötigen. Die Studiengebühren betragen 5.500 EUR pro Jahr, zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von ca. 337,50 EUR zu entrichten. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/human-rights-and-democratisation-8de5d8f226?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/human-rights-and-democratisation-8de5d8f226?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/human-rights-and-democratisation-8de5d8f226?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 31. März für das Wintersemester. ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/study-finder/search/university-of-hamburg-human-rights-and-democratisation-104916124387?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse und Nachweise über Englischkenntnisse. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/human-rights-and-democratisation-8de5d8f226?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 5.500 EUR pro Jahr; zusätzlich Semesterbeitrag von ca. 337,50 EUR. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/human-rights-and-democratisation-8de5d8f226?utm_source=openai))
- Visum: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([germanystudyguide.com](https://germanystudyguide.com/universitat-hamburg/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Hamburg zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Human Rights and Democratisation an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Human Rights and Democratisation Programm benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Recht, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften) mit mindestens 180 ECTS. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind erforderlich. Praktische Erfahrung im Menschenrechtsbereich ist von Vorteil, aber keine Pflicht.
Die Bewerbung für das EMA-Programm erfolgt ausschließlich online über die Website des Global Campus of Human Rights. Direkte Bewerbungen an der Universität Hamburg sind nicht möglich. Folge einfach den Anweisungen auf der offiziellen EMA-Webseite – dort findest du alle wichtigen Infos und das Bewerbungsportal.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Kopie deines Reisepasses, Hochschulabschluss, Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und drei Empfehlungsschreiben. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen, um deine Chancen zu erhöhen.
Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2025/2026 endet am 31. März 2025 für Selbstzahler. Es ist ratsam, die offizielle EMA-Webseite regelmäßig zu überprüfen, da sich Fristen ändern können oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden.
Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mindestens 6), TOEFL iBT (mindestens 80) oder Cambridge (160–172). Das Zertifikat darf nicht älter als drei Jahre sein. Weitere Details findest du auf der offiziellen Programmseite.