Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Human Resource Management/Personalpolitik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Human Resource Management/Personalpolitik (M.A.) an der Universität Hamburg vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Aufgaben des Personalmanagements in einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft. Das interdisziplinäre Programm verbindet Betriebswirtschaftslehre, Organisationspsychologie, Arbeitsrecht, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, um Studierende auf die Analyse und Lösung von Konflikten und Interessenlagen in Organisationen vorzubereiten. Der Studiengang umfasst 120 ECTS und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration verschiedener Fachrichtungen zur ganzheitlichen Betrachtung von Personalpolitik
  • Kernbereiche: Personalauswahl, Personalentwicklung, Leistungsbeurteilung, Führung und Zusammenarbeit
  • Spezialwissen: Betriebliche Mitbestimmung, Gender-Politik, Organisationstheorie, Ergonomie
  • Soft Skills: Kommunikation, Konfliktmanagement, Team- und Projektmanagement, Coaching und Mediation
  • Forschungsprojekte: Eigenständige empirische Forschung zu personalpolitischen Fragestellungen
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Projekten

Der Studienverlauf sieht neben den fachlichen Modulen einen zweisemestrigen Forschungsanteil vor, in dem Studierende wissenschaftliche Fragestellungen mit empirischen Methoden bearbeiten. Die Ausbildung fördert analytische Fähigkeiten, umfassendes HR-Fachwissen sowie Kompetenzen in Forschung und Projektarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der Universität Hamburg statt.

  • Studienort: Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Human Resource Management/Personalpolitik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Human Resource Management/Personalpolitik der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Vernetzung der Universität mit führenden Unternehmen in Hamburg und Umgebung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten HR-Fachkräften ist in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Industrie, im Finanzsektor und im Gesundheitswesen, konstant hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior HR-Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.500 € pro Jahr Quelle
  • HR-Trainee: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.100 € pro Jahr Quelle
  • Personalreferent: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 45.566 € pro Jahr Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 55.547 € pro Jahr Quelle
  • In leitenden Positionen wie HR-Direktor: Jahresgehalt über 100.000 € möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach HR-Fachkräften in Branchen wie Industrie, Finanzwesen und Gesundheitswesen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg durchschnittliches Gehalt für HR-Manager ca. 55.800 € pro Jahr Quelle
  • Wachsende Bedeutung von strategischen HR-Rollen wie HR Business Partner und HR Controller

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Resource Management/Personalpolitik an der Universität Hamburg

Für das Studium Human Resource Management/Personalpolitik (M.A.) an der Universität Hamburg gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €52/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der administrative Leistungen, das Studierendenwerk und meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt zwischen €150 und €350 pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa €850 bis €1.200 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €52/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€350 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200 pro Monat
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium (on-campus)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), sowie universitätsspezifische Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende). Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätsspezifische Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen und Kredite aus dem In- und Ausland
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Studienmodelle und Erwerbstätigkeit möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Human Resource Management/Personalpolitik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Human Resource Management/Personalpolitik" an der Universität Hamburg wurde letztmalig zum Wintersemester 2024/25 angeboten. Ein Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2025/26 findet nicht mehr statt. Die Lehrveranstaltungen werden bis Ende des Sommersemesters 2028 bei Bedarf fortgeführt. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-hrm/bewerbung-aktuell.html?utm_source=openai))

Für bereits eingeschriebene Studierende gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem sozial-, wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Studiengang. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-hrm/bewerbung-aktuell.html?utm_source=openai))
  • Mindestens drei Monate Vollzeit- oder sechs Monate Teilzeit-Berufserfahrung im Bereich Human Resource Management, erworben durch Anstellung oder Praktikum. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-hrm/bewerbung-aktuell.html?utm_source=openai))
  • Nachweis von 30 Credits aus den Bereichen Personal und Arbeitsrecht (mindestens 10 Credits) sowie Methoden empirischer Sozialforschung/Statistik (mindestens 10 Credits). ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-hrm/bewerbung-aktuell.html?utm_source=openai))
  • Für internationale Studierende: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse gemäß §3 der Universitäts-Zulassungssatzung. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/ma-hrm/bewerbung-aktuell.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass keine neuen Bewerbungen für diesen Studiengang angenommen werden.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Human Resource Management/Personalpolitik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Human Resource Management/Personalpolitik an der Universität Hamburg benötigten Bewerber*innen einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Wirtschaft oder Recht, mindestens drei Monate relevante Praxiserfahrung, 30 ECTS in Personal/Labour Law und empirischer Sozialforschung sowie einen anerkannten Nachweis über Deutschkenntnisse. Genauere Infos findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Internationale Studierende bewarben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Unterlagen mussten meist auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Nach Prüfung der Unterlagen und ggf. Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgte die Auswahl. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen in der Regel keine Studiengebühren für internationale Studierende.

Für die Bewerbung waren einzureichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über relevante Praxiserfahrung, Übersicht der ECTS in den geforderten Bereichen, Motivationsschreiben, Lebenslauf und ein anerkannter Sprachnachweis für Deutsch. Bei internationalen Abschlüssen war oft eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Details findest du immer auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester lag üblicherweise zwischen dem 1. Mai und 15. Juni. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg zu prüfen, da sich Termine ändern können. Tipp: Reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig ein, um Verzögerungen zu vermeiden.

Der Masterstudiengang Human Resource Management/Personalpolitik nimmt keine neuen Studierenden mehr auf, da das Programm eingestellt wurde. Die letzte Zulassung erfolgte zum Wintersemester 2024/25. Bereits eingeschriebene Studierende können ihr Studium bis Sommersemester 2028 abschließen. Für Alternativen lohnt sich ein Blick auf andere Studiengänge der Universität.