Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse der europäischen Musikgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm ist forschungsorientiert und legt Wert auf die Entwicklung analytischer, methodischer und wissenschaftlicher Kompetenzen. Studierende beschäftigen sich intensiv mit musikgeschichtlichen Epochen, Methoden der Musikwissenschaft sowie aktuellen Fragestellungen des Fachs.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 55,83 € pro Monat
  • Kernmodule zu Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne
  • Methodische Ausbildung in Quellenkritik, Stilanalyse und Hermeneutik
  • Wahlmodule zur individuellen Vertiefung innerhalb der historischen Musikwissenschaft
  • Interdisziplinäre Ansätze mit Bezug zu Kulturwissenschaften und Geschichte
  • Praktische Erfahrungen durch Kooperationen mit Hamburger Musik- und Kultureinrichtungen
  • Abschlussarbeit: eigenständige Masterarbeit als wissenschaftliches Forschungsprojekt
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen und Workshops in deutscher Sprache

Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse der europäischen Musikgeschichte, sind mit wissenschaftlichen Methoden vertraut und können musikalische Werke sowie deren Kontexte kritisch analysieren. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen, Medien und weiteren musikbezogenen Berufsfeldern vor.

Studienort:

  • Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Historische Musikwissenschaft Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Historischen Musikwissenschaft an der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Musikjournalismus, Musikmanagement, Musikvermittlung, Musiktherapie sowie in Musikarchiven und -bibliotheken. Die Beschäftigungsquote für Absolventen der Kulturwissenschaften liegt bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Musikjournalist – Einstiegsgehalt: 2.500–3.500 € monatlich
  • Musikmanager – Einstiegsgehalt: 2.800–4.000 € monatlich
  • Musikvermittler – Einstiegsgehalt: 2.600–3.800 € monatlich
  • Musiktherapeut – Einstiegsgehalt: 2.800–4.200 € monatlich
  • Mitarbeiter in Musikarchiven und -bibliotheken – Einstiegsgehalt: 2.400–3.600 € monatlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Musikwissenschaftler: ca. 22.500 € jährlich (Quelle)
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.582 € monatlich
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.569 € monatlich (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Musikwissenschaftlern in Städten wie Bremen (17,54% der Stellenangebote), Berlin (14,22%) und Hamburg (7,58%) (Quelle)
  • Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft, was auf eine allgemeine Nachfrage nach geisteswissenschaftlichen Kompetenzen hinweist
  • Fachkräftemangel in verschiedenen Branchen trotz schwächerer Konjunktur
  • Besonders in östlichen Regionen Deutschlands wird ein Fachkräftemangel von bis zu 40% verzeichnet

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für den Studiengang Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg betragen €55,83/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 313 € pro Semester zu entrichten. Dieser Semesterbeitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie Verwaltungsgebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 900–1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €55,83/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €313 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.100 monatlich
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsabhängige Förderungen der Universität Hamburg. Weitere Optionen sind Studienkredite, das Arbeiten als studentische Hilfskraft oder in Teilzeitjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung unter bestimmten Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium und universitätseigene Leistungsstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Teilzeitjobs: Vielfältige Möglichkeiten auf dem Campus und in Hamburg
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Historische Musikwissenschaft an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Historische Musikwissenschaft" an der Universität Hamburg bietet ein umfassendes Studium der Musikgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). ([kulturwissenschaften.uni-hamburg.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/hm/studium/ba-studiengang.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Numerus Clausus: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und NC-Werte je nach Bewerberlage variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Halte deine Unterlagen bereit und beachte die Bewerbungsfristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Zulassung zum Studiengang Historische Musikwissenschaft musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. In der Regel wird ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiger Nachweis verlangt. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen.

Für das Wintersemester 2025/26 gilt für internationale Studierende die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Reiche deine Bewerbung rechtzeitig online ein. Da sich Fristen ändern können, schau regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg nach aktuellen Informationen.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg. Prüfe sorgfältig, welche Unterlagen für internationale Bewerber verlangt werden.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus, NC). Das bedeutet, dass die Vergabe der Plätze nach Abiturnote bzw. Durchschnittsnote erfolgt. Je besser deine Abschlussnote, desto höher deine Chancen. Die NC-Werte variieren jährlich – aktuelle Werte findest du auf der Uni-Webseite.