Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts Higher Education an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Arts Higher Education (MHE) an der Universität Hamburg ist ein deutschsprachiges, forschungsorientiertes Weiterbildungsprogramm für Fachkräfte im Bereich Hochschullehre und -lernen. Das Studium richtet sich an Personen mit einem ersten Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS) und beruflicher Erfahrung im Hochschulkontext, die ihre Kompetenzen in der wissenschaftlichen Analyse, Planung und Entwicklung universitärer Lehre vertiefen möchten. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht die Teilnahme von Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen, insbesondere mit pädagogischen Zusatzqualifikationen oder Bezug zu den Bildungswissenschaften.

  • Studienumfang: 60 ECTS, Regelstudienzeit 4 Semester (berufsbegleitend, online)
  • Forschungsorientierter Aufbau mit Schwerpunkt auf universitäre Lehr- und Lernprozesse
  • Projektmodul: Durchführung eines designbasierten Forschungsprojekts im eigenen Arbeitsumfeld
  • Vermittlung von Methoden zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehrinnovationen
  • Qualifikation für wissenschaftliche Weiterbildung, Forschung und Promotion im Bereich Higher Education
  • Flexibles, ortsunabhängiges Studienformat für Berufstätige

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur professionellen Gestaltung und Weiterentwicklung von Hochschullehre. Das Projektmodul bildet einen zentralen Bestandteil, in dem ein praxisnahes Forschungsprojekt zur Verbesserung des eigenen Lehr- oder Arbeitskontexts umgesetzt wird. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Lehr-Lern-Prozesse wissenschaftlich zu analysieren, innovative Interventionen zu entwickeln und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Das Programm bereitet zudem auf weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen, wie eine Promotion, vor.

Studienorte: Online (keine Präsenz erforderlich)

Karriere & Jobaussichten für Higher Education Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Universität Hamburg profitieren von hervorragenden Berufsaussichten in diversen Branchen. Die Stadt Hamburg bietet als wirtschaftliches Zentrum Norddeutschlands zahlreiche Möglichkeiten in Bereichen wie Logistik, Handel, Medien und IT. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote für Hochschulabsolventen in Deutschland liegt bei 89% (Quelle).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €42.000
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €49.500
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €50.000
  • Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €46.600

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000; Top 25% >€48.000 innerhalb von zwei Jahren
  • Projektmanagement-Pakete können bei großen Unternehmen innerhalb von fünf Jahren auf €82.000 steigen
  • Controller erreichen nach drei Jahren durchschnittlich €55.000 und nach zehn Jahren €63.000
  • Marketing-Laufbahnen zeigen in den ersten sechs Jahren ein Gehaltswachstum von 42%, bis zu ~€60.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive 'Betriebswirtschaft'-Stellenangebote
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen

Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind besonders gefragt und haben oft bessere Aufstiegschancen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Higher Education an der Universität Hamburg

Für das berufsbegleitende, onlinebasierte Masterstudium Higher Education (M.A.) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Higher Education an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 335 € beträgt und folgende Leistungen umfasst:

  • 18,00 € für die verfasste Studierendenschaft
  • 176,40 € für das Semesterticket (öffentlicher Nahverkehr)
  • 5,60 € für den Semesterticket-Härtefonds
  • 85,00 € für das Studierendenwerk
  • 50,00 € Verwaltungsgebühr
  • Die Kosten für den Semesterbeitrag gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende.
  • Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien, Software und verpflichtende Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat).
  • Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen erfahrungsgemäß zwischen 1.000 € und 1.600 €.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für viele deutsche und EU-Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien für internationale Studierende (bis zu 850 €/Monat), Abschlussstipendien (200–720 €/Monat), PROMOS-Mobilitätsstipendium (300–500 €) und spezielle Förderungen für Geflüchtete (450–850 €/Monat).
  • Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Darlehen stehen zur Verfügung, darunter der KfW-Studienkredit und BAföG-Darlehen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Durch das flexible, berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Higher Education an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Die Universität Hamburg bietet ein breites Spektrum an Studiengängen für nationale und internationale Studierende. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft und gewähltem Studiengang. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutsches Abitur oder Fachabitur.
    • Alternativ: Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse:
    • Für deutschsprachige Studiengänge: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 in drei Teilprüfungen und TDN 3 in einer Teilprüfung, Goethe-Zertifikat C1 oder C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli.
    • Sommersemester (nur für bestimmte Studiengänge): 1. Dezember – 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Online-Bewerbung über das Campus-Center.
    • Hochladen der erforderlichen Dokumente im Bewerbungsportal.
  • Auswahlverfahren:
    • Zulassung erfolgt in der Regel nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (Numerus Clausus).
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung (HZB) durch die Universität Hamburg.
    • Gegebenenfalls Teilnahme an einer Feststellungsprüfung oder einem propädeutischen Vorsemester.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens TDN 4 in drei Teilprüfungen und TDN 3 in einer Teilprüfung, Goethe-Zertifikat C1 oder C2, telc Deutsch C1 Hochschule oder C2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Juni – 15. Juli.
    • Sommersemester (nur für bestimmte Studiengänge): 1. Dezember – 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Online-Bewerbung über das Campus-Center.
    • Hochladen der erforderlichen Dokumente im Bewerbungsportal.
  • Auswahlverfahren:
    • Für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: Bewertung nach einem Punktesystem, das die HZB-Note, sprachliche und fachliche Vorbereitung berücksichtigt.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Studiengang variieren können. Es ist daher wichtig, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des gewünschten Studiengangs zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Higher Education an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich an der Universität Hamburg online über das Bewerbungsportal der Uni. Du musst alle erforderlichen Unterlagen digital einreichen. Informiere dich vorher genau über die Voraussetzungen deines Wunschstudiengangs. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen in der Regel keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf, eventuell ein Motivationsschreiben und weitere studiengangsspezifische Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg beim jeweiligen Studiengang.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Manche Studiengänge können abweichende Fristen haben. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, um keine Frist zu verpassen.

Für deutschsprachige Studiengänge werden anerkannte Sprachnachweise wie TestDaF, DSH oder das Deutsche Sprachdiplom akzeptiert. Für englischsprachige Programme sind meist TOEFL oder IELTS erforderlich. Die genauen Anforderungen und Mindestpunktzahlen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg beim jeweiligen Studiengang.

Die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für deinen gewünschten Studiengang findest du direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg unter dem jeweiligen Studiengangsprofil. Dort sind alle wichtigen Infos zu Voraussetzungen, Bewerbungsunterlagen und Fristen übersichtlich aufgeführt.