Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Health Economics & Health Care Management (M.Sc.) an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für Fach- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsnaher Studiengänge und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit Fokus auf ökonomische, managementbezogene und empirische Aspekte des Gesundheitssektors. Die Lehrveranstaltungen finden bilingual in Deutsch und Englisch statt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit), auch Teilzeit möglich
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch und Englisch (bilinguale Lehre)
  • Curriculum: Pflichtmodule in Gesundheitsökonomie, empirischer Forschung, fortgeschrittener Ökonometrie, Mikroökonomie und Entscheidungstheorie; Wahlmodule zu Themen wie Gesundheitsversicherungsmanagement, strategisches Krankenhausmanagement, gesundheitsökonomische Evaluation und Pharmamärkte
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
  • Praxisbezug: Kooperation mit dem Hamburg Center for Health Economics (HCHE) und enge Anbindung an Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens
  • Internationale Ausrichtung: Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten in Europa

Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lehrinhalten und fördert analytische sowie strategische Kompetenzen für Tätigkeiten in Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, aktuellen Forschungsprojekten und einem breiten Netzwerk im Gesundheitssektor.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Health Economics & Health Care Management Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Masterstudiengangs Health Economics & Health Care Management der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens gefragt, darunter Krankenhäuser, Krankenkassen, Pharmaunternehmen und Medizintechnik. Die enge Anbindung an eines der größten gesundheitsökonomischen Forschungszentren Europas eröffnet zusätzliche Karrieremöglichkeiten. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm.html?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Health Economics Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 65.000 € pro Jahr. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/health-economics-manager-gehalt-SRCH_KO0%2C24.htm?utm_source=openai))
  • Gesundheitsökonom: Einstiegsgehalt zwischen 3.800 € und 4.200 € brutto pro Monat. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
  • Positionen im Krankenhaus-Controlling oder Qualitätsmanagement: Einstiegsgehälter zwischen 40.000 € und 60.000 € brutto jährlich. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gesundheitsoekonomie?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Gesundheitsökonomen liegt bei 59.796 €. ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/gesundheitsoekonomie-gehalt/?utm_source=openai))
  • Mit steigender Erfahrung und Verantwortung können Jahresgehälter von 80.000 € oder mehr erreicht werden. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/gesundheitsoekonomie?utm_source=openai))
  • Führungskräfte im Bereich Gesundheitsökonomie verdienen durchschnittlich 72.193 € pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/gesundheits%C3%B6konomie/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 98% der Gesundheitsökonomie-Absolventen sind bis zu fünf Jahre nach Abschluss beschäftigt. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/gesundheitsoekonomie?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in Bereichen wie Krankenhausmanagement und Gesundheitsökonomie. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Hamburg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 57.500 € pro Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg

Das Masterstudium Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg ist als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für das Programm betragen €2.400 pro Semester, was insgesamt €7.200 für das gesamte Studium entspricht. Die Semesterbeiträge belaufen sich zusätzlich auf etwa €345 pro Semester (Stand September 2024) und beinhalten das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg. Die Studiengebühren und Semesterbeiträge gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und Softwarelizenzen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil zwischen €700 und €900.

  • Studiengebühren: €2.400 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €345 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €700–900 pro Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Bücher, ggf. Software
  • Gleiches Gebührenmodell für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme und die Möglichkeit, Studienkredite über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder andere Anbieter zu erhalten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Programme
  • Studienkredite: Bundesweite und private Darlehensmöglichkeiten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Die Studiengebühren für den Master Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg sind €0/Monat monatlich.

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Health Economics & Health Care Management an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber:innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Bewerbung ist jährlich vom 1. Mai bis zum 15. Juni für das Wintersemester möglich. Es stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm/ihre-bewerbung-hehcm.html?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Sozialökonomie mit Schwerpunkt BWL oder VWL, Ökonomie, Gesundheitsökonomie oder Wirtschaftsingenieurwesen.
    • Alternativ: Nachweis von Kenntnissen in Mathematik (mind. 5 ECTS), deskriptiver und induktiver Statistik (jeweils mind. 5 ECTS), Managementlehre (mind. 5 ECTS), Kosten- und Leistungsrechnung (mind. 5 ECTS) sowie Mikroökonomie (mind. 5 ECTS). ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm/ihre-bewerbung-hehcm.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Englisch: Formlose Bestätigung ausreichender Kenntnisse für das Studium.
    • Deutsch (für internationale Bewerber:innen): Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse gemäß §3 der Universitäts-Zulassungssatzung. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm/ihre-bewerbung-hehcm.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses.
    • Transcript of Records.
    • Lebenslauf.
    • Formlose Bestätigungen der Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsprozess:
    • Digitale Bewerbung über das STiNE-Portal der Universität Hamburg.
    • Keine Papierbewerbung erforderlich. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm/ihre-bewerbung-hehcm.html?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag:
    • Der allgemeine Semesterbeitrag beträgt derzeit 335,00 € (Stand: Sommersemester 2022). ([berufsziel-gesundheit.de](https://www.berufsziel-gesundheit.de/ausbildungen/health-economics-health-care-management/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen):
    • Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen.
    • Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahlkriterien greifen, falls mehr Bewerbungen eingehen als Studienplätze vorhanden sind. ([wiso.uni-hamburg.de](https://www.wiso.uni-hamburg.de/studienbuero-sozialoekonomie/studiengaenge/msc-hehcm/ihre-bewerbung-hehcm.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Master Health Economics & Health Care Management an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in BWL, VWL, Gesundheitsökonomie oder verwandten Fächern. Alternativ müssen sie Kenntnisse in Mathematik, Statistik, BWL und VWL nachweisen (jeweils mindestens 5 ECTS). Außerdem sind Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich. Details findest du auf der Uni-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal. Du musst folgende Unterlagen als PDF hochladen: Abschlusszeugnisse, Notenübersicht, ggf. Erklärung zum Notensystem, tabellarischer Lebenslauf, informelle Sprachbestätigungen (Deutsch und Englisch) sowie GTEBS- oder TestAS-Ergebnis. Mehrseitige Dokumente bitte zusammenfassen.

Für Englisch und Deutsch reicht jeweils eine informelle, eigenhändig unterschriebene Bestätigung, dass du über ausreichende Sprachkenntnisse verfügst. Offizielle Zertifikate sind bei der Bewerbung nicht nötig, aber ein Nachweis für Deutsch muss spätestens zur Immatrikulation vorgelegt werden.

Bewerber ohne GTEBS- oder TestAS-Ergebnis werden nicht ausgeschlossen, erhalten aber für diesen Auswahlpunkt null Punkte. Das kann die Zulassungschancen verringern, da das Testergebnis 45% der Auswahlwertung ausmacht. Es ist daher empfehlenswert, einen Test nach Möglichkeit einzureichen.