Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg bietet eine forschungsorientierte Vertiefung in den Bereichen Altgriechisch, Latein sowie byzantinische und neugriechische Philologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge und vermittelt fundierte Kenntnisse zu Sprache, Literatur und kulturellen Kontexten der griechischen und lateinischen Welt.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Schwerpunkte: Wahl zwischen Gräzistik, Latinistik oder Byzantinischer und Neugriechischer Philologie
- Lehrsprache: Deutsch
- Curriculum: Vertiefende Module in Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur; Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung
- Forschungsorientierung: Eigenständige wissenschaftliche Projekte und Masterarbeit
- Interdisziplinarität: Kombination klassischer, byzantinischer und moderner Philologie
- Internationale Perspektive: Teilnahme am European Master in Classical Cultures (EMCC) mit Studienmöglichkeiten an europäischen Partneruniversitäten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachkurse, Forschungsprojekte
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse antiker und moderner Texte, entwickeln wissenschaftliche Kommunikationskompetenzen und werden auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung und Kultur vorbereitet. Die enge Betreuung durch erfahrene Fachvertreterinnen und Fachvertreter sowie die Anbindung an internationale Netzwerke bieten vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
- Studienorte: Hauptstandort Universität Hamburg, mit Option auf Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen im Rahmen des EMCC
Karriere & Jobaussichten für Griechische und Lateinische Philologie Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen der Griechischen und Lateinischen Philologie der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken Sprachen und Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bildung, Forschung und Kultur. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Latein oder Griechisch an Gymnasien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
- Redakteur oder Lektor in Verlagen
- Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Institutionen
- Journalist mit Schwerpunkt Kultur und Geschichte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.600 € brutto pro Jahr
- Mit Masterabschluss: durchschnittlich 34.500 € brutto pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Lateinlehrern aufgrund von Pensionierungen
- Stabile Schülerzahlen im Fach Latein an Gymnasien
- Begrenzte Stellenangebote im Bereich Griechischunterricht
- Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten in Verlagen und kulturellen Institutionen
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Studierenden. Die Studiengebühren für die Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg sind €57,17/Monat monatlich. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa €343 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg umfasst. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien (ca. €50–€100 pro Semester) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg monatlich auf etwa €650–€1.000 geschätzt werden. Diese setzen sich zusammen aus Miete (€300–€500), Verpflegung (€150–€250), Krankenversicherung (ca. €110) und weiteren Ausgaben für Freizeit und Sonstiges (€100–€150).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (für Deutsche, EU-Bürger und unter bestimmten Bedingungen auch Nicht-EU-Studierende) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat, leistungsabhängig), universitätseigene Leistungsstipendien, Abschlussstipendien sowie externe Förderungen (z.B. DAAD).
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite und Bildungskredite an.
- Teilzeitjobs: Möglichkeiten für studentische Nebentätigkeiten auf dem Campus (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb (z.B. Gastronomie, Nachhilfe). Für EU/EEA-Studierende gibt es keine Arbeitszeitbeschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Griechische und Lateinische Philologie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer mit fundierten Sprachkenntnissen. Die Bewerbung erfolgt online innerhalb der festgelegten Fristen. Folgende Voraussetzungen und Unterlagen sind erforderlich:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Klassischer Philologie (Latinistik oder Gräzistik), Byzantinistik, Neogräzistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 45 Leistungspunkten in diesen Bereichen. Quelle
- Für das Profil Latinistik: Latinum und Graecum; für das Profil Gräzistik: Graecum und Latinum; für das Profil Byzantinische und Neugriechische Philologie: Neugriechischkenntnisse im Umfang von 30 Leistungspunkten. Quelle
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (4x4) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Sprachnachweise, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Quelle
- Visumspflichtige Studierende sollten frühzeitig ein Studentenvisum beantragen und ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln nachweisen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Griechische und Lateinische Philologie an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Griechische und Lateinische Philologie benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in Klassischer Philologie, Byzantinistik, Neogräzistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 45 Leistungspunkten in relevanten Bereichen. Zusätzlich sind spezifische Sprachkenntnisse je nach Profil erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Voraussetzungen auf der Uni-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Studien-Infonetz STiNE der Universität Hamburg. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Bewerbungsportal finden Sie auf der Webseite des CampusCenters. Folgen Sie den Anweisungen sorgfältig und laden Sie alle geforderten Unterlagen hoch.
Je nach Profil benötigen Sie: Für Latinistik und Gräzistik das Latinum und Graecum sowie Nachweise über Lehrveranstaltungen in der jeweiligen Sprache. Für Byzantinische und Neugriechische Philologie sind Kenntnisse des Neugriechischen (30 LP) erforderlich. Die Nachweise müssen Sie mit offiziellen Bescheinigungen einreichen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 01.06. bis 15.07., für das Sommersemester vom 01.12. bis 15.01. Die Zulassung erfolgt in der Regel zum Wintersemester. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Sie müssen Ihren Hochschulabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente einreichen. Alle Unterlagen werden im Online-Portal STiNE hochgeladen. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, um nichts zu vergessen.