Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Fach Griechisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der griechischen Sprache und Kultur an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Studium verbindet fundierte Kenntnisse in Altgriechisch, Literatur und Kultur mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten sowie praktischen Erfahrungen im Schulalltag. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS
  • Studieninhalte:
    • Bildungswissenschaften: 41 ECTS
    • Erstes Unterrichtsfach (Griechisch): 60 ECTS
    • Zweites Unterrichtsfach: 60 ECTS
    • Wahlbereich: 9 ECTS
    • Abschlussmodul (Bachelorarbeit): 10 ECTS
  • Griechisch-Module:
    • Einführung in die antike griechische Kultur
    • Erstlektüre altgriechischer Texte
    • Griechische Literatur (Prosa und Poesie)
    • Sprachkompetenz Altgriechisch
    • Vertiefende Literaturmodule
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, schulpraktische Studien
  • Besonderheiten: Nachweis von Latinum und Graecum erforderlich (Einreichung bis zur Anmeldung zum Abschlussmodul möglich); Griechisch kann nicht mit Geschichte, Sozialwissenschaften oder Philosophie kombiniert werden

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse der altgriechischen Sprache und Literatur, setzen sich mit historischen und kulturellen Kontexten auseinander und entwickeln pädagogische Kompetenzen für den Unterricht an weiterführenden Schulen. Praktische Schulphasen sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung des erworbenen Wissens im Unterricht.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer der Sekundarstufe I bei etwa 55.252 Euro, was im europäischen Vergleich ein hohes Niveau darstellt. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/lehrer/gehalt?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.500 Euro brutto monatlich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
  • Lehrer an Berufsschulen: Einstiegsgehalt ähnlich wie bei Gymnasiallehrern.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach etwa 26 Berufsjahren kann das Gehalt auf knapp 5.700 Euro brutto monatlich steigen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-lehrer/?utm_source=openai))
  • In Hamburg beträgt das Einstiegsgehalt für Lehrer in der Besoldungsgruppe A13 rund 4.481 Euro brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Für die Sekundarstufe I wird bis 2035 ein Mangel von rund 1.430 Lehrkräften prognostiziert. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • In den westdeutschen Bundesländern übersteigt das Angebot den Bedarf um 39 Prozent, während in den ostdeutschen Bundesländern eine Unterdeckung von 12 Prozent besteht. ([lehrerfreund.de](https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrereinstellungsbedarf-2012-2025-prognose?utm_source=openai))

Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich ein Netzwerk im Bildungssektor aufzubauen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Griechisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Staaten. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der pro Semester zu entrichten ist und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg umfasst. Die aktuellen Kosten betragen €55,93/Monat monatlich. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lehrmaterialien (ca. €50–€100 pro Semester), verpflichtende Krankenversicherung (etwa €100 pro Monat) und Lebenshaltungskosten, die in Hamburg durchschnittlich zwischen €900 und €1.400 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung und Freizeit) liegen. Für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft – gelten die gleichen Beitragssätze und Bedingungen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren und den Studienerfolg zu sichern:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsabhängige und bedarfsorientierte Stipendien für internationale Studierende (bis zu 850 €/Monat) können beantragt werden.
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten durch zinsgünstige Studienkredite oder Bildungskredite von Banken und öffentlichen Stellen.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind in Hamburg vielfältig verfügbar und helfen, laufende Kosten zu decken.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Griechisch ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an der Vermittlung der griechischen Sprache und Kultur. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
    • Kenntnisse in Latein (Latinum) und Altgriechisch (Graecum). Diese Nachweise kf6nnen bis zur Anmeldung zum Abschlussmodul nachgereicht werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbung zum Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse (Latinum und Graecum).
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Erwartungscheck:
    • Verpflichtende Teilnahme am Erwartungscheck ffcr das Lehramt an der Sekundarstufe I und II. Quelle

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse:
    • Prfcfung der Gleichwertigkeit der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch das Campus-Center der Universite4t Hamburg. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Beantragung eines Studentenvisums bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ffcr den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg zu prfcfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Lehramtsstudium Griechisch an der Universität Hamburg benötigen Sie Lateinkenntnisse (Latinum) und Altgriechischkenntnisse (Graecum). Diese Nachweise können Sie bis zur Anmeldung zum Abschlussmodul nachreichen. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Website, da sich Anforderungen ändern können. Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1) sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Für den Bachelor bewerben Sie sich vom 1. Juni bis 15. Juli, für den Master vom 1. Mai bis 15. Juni (jeweils für das Wintersemester). Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Uni-Website, da diese variieren können.

Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber: Bachelor vom 1. Juni bis 15. Juli, Master vom 1. Mai bis 15. Juni (jeweils für das Wintersemester). Bitte prüfen Sie die Uni-Website auf aktuelle Termine und zusätzliche Hinweise für internationale Bewerber.

Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (z.B. Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Latein, Altgriechisch), Teilnahmebestätigung des Erwartungschecks (Online-Self-Assessment) und ggf. weitere Dokumente. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Website der Universität Hamburg.

Der Erwartungscheck ist ein Online-Self-Assessment, das Ihnen hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser einzuschätzen. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie unbedingt mit Ihren Bewerbungsunterlagen einreichen müssen. Machen Sie den Check rechtzeitig vor Bewerbungsschluss. Weitere Infos finden Sie auf der Uni-Website.