Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Education (M.Ed.) Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Gesundheitswissenschaften an berufsbildenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und integriert ein sechsmonatiges Kernpraktikum, das praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für den anschließenden 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Hamburg, der zur Lehrbefähigung für die Sekundarstufe II führt.
- Interdisziplinärer Studienaufbau mit Fokus auf Gesundheitswissenschaften und Berufspädagogik
- Curriculum mit Grundlagen- und Vertiefungsmodulen, u.a. Geriatrie, Psychiatrie, Didaktik und Methodik
- Einsatz moderner Lehrmethoden wie multimediale Ansätze und Analyse aktueller wissenschaftlicher Literatur
- Sechsmonatiges Kernpraktikum zur praxisnahen Vorbereitung auf den Schuldienst
- Förderung von Kompetenzen in kritischer Reflexion, wissenschaftlicher Recherche und interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Vermittlung von Fähigkeiten zur eigenständigen Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzepten
- Vollzeit-Präsenzstudium mit persönlicher Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte
Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und schulischer Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den relevanten Disziplinen der Gesundheitswissenschaften und entwickeln die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte kritisch zu analysieren und didaktisch aufzubereiten. Die Ausbildung fördert eigenständiges Arbeiten, die Nutzung moderner Datenbanken und die Integration internationaler Forschungsergebnisse in den Unterricht. Absolventinnen und Absolventen sind damit optimal auf die Herausforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen im Gesundheitsbereich vorbereitet.
Studienort:
Hamburg (Universität Hamburg)
Karriere & Jobaussichten für Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lehramt an berufsbildenden Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Gesundheitsbereich ist bundesweit stark, insbesondere in urbanen Zentren wie Hamburg. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an berufsbildenden Schulen im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 3.910 € monatlich in Westdeutschland, 3.529 € in Ostdeutschland Quelle
- Dozent in der Erwachsenenbildung im Gesundheitsbereich – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung
- Bildungsreferent für Gesundheitsorganisationen – Gehalt abhängig von der Organisation und Erfahrung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.749 € monatlich in Westdeutschland und 4.312 € in Ostdeutschland Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung können Gehälter von 5.712 € monatlich in Westdeutschland und 5.103 € in Ostdeutschland erreicht werden Quelle
- Zusätzliche Qualifikationen und Führungsverantwortung können das Gehalt weiter erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Schülerzahlen in berufsbildenden Schulen erhöhen den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Gesundheitswesen
- Besonders in urbanen Regionen wie Hamburg besteht eine hohe Nachfrage nach Fachlehrern im Gesundheitsbereich
- Der demografische Wandel führt zu einem erhöhten Bedarf an Gesundheitsdienstleistungen und entsprechendem Lehrpersonal
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der zum Wintersemester 2024/25 bei 345 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und ggf. spezielle Ausstattungen für den Studiengang. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit etwa 700 bis 900 € für Miete, Verpflegung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: 345 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien und das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), zudem gibt es zahlreiche externe Stipendienangebote. Bildungskredite und Studienkredite von Banken bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderungen für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, externe Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt und verbreitet, insbesondere zur Deckung der Lebenshaltungskosten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber:innen mit Interesse an einer Lehrtätigkeit im Gesundheitsbereich. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss. Alternativ können auch Meister- oder Technikerabschlüsse anerkannt werden. Quelle
- Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich (z. B. als Krankenschwester oder -pfleger, Arzthelfer:in) oder ein 12-monatiges Praktikum in diesem Feld ist erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: Die Bewerbung ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Quelle
- Unterrichtsfächer mit Zulassungsbeschränkung: Einige Fächer, wie Deutsch (NC 1,8) und Englisch (NC 1,9), haben Zulassungsbeschränkungen. Andere Fächer sind zulassungsfrei. Quelle
Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich. Quelle
- Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Schul- und Studienzeugnisse müssen von uni-assist geprüft und anerkannt werden. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für internationale Bewerber:innen gelten die gleichen Fristen wie für inländische Bewerber:innen: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte Richtwerte sind und sich ändern können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich oder ein zwölfmonatiges Praktikum sowie den Nachweis über die Teilnahme am Online-Self-Assessment. Alle Nachweise und Zeugnisse müssen ggf. amtlich beglaubigt und auf Deutsch oder Englisch vorgelegt werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das CampusCenter der Universität Hamburg. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informieren Sie sich frühzeitig, da Sie alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochladen müssen. Details und aktuelle Fristen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität.
Sie müssen folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse über die Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Berufsausbildung oder des Praktikums, das Teilnahmezertifikat des Self-Assessments sowie ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse). Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Für den Bachelorstudiengang ist die Bewerbungsfrist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli, für den Masterstudiengang vom 1. Mai bis 15. Juni – jeweils für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, regelmäßig die Website der Universität Hamburg zu prüfen.
Wenn es mehr Bewerbungen als Studienplätze gibt, erfolgt die Auswahl nach den Kriterien der Universität Hamburg, meist anhand der Durchschnittsnote und weiterer Qualifikationen. Die genauen Auswahlverfahren sind in den Auswahlsatzungen geregelt. Informieren Sie sich dazu auf der offiziellen Webseite der Universität.