Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) in Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Gesundheitswissenschaften an berufsbildenden Schulen vor. Das viersemestrige Vollzeitstudium umfasst 120 ECTS-Punkte und integriert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Elementen, darunter ein sechsmonatiges Kernpraktikum. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) in Hamburg qualifiziert, der zur vollen Lehrbefähigung führt.

  • Studieninhalte:
    • Erziehungswissenschaft (61 ECTS): Berufspädagogik, Didaktik, allgemeine Pädagogik und Bildungspsychologie
    • Didaktik des beruflichen Fachs (5 ECTS): Vermittlung fachspezifischer Lehrmethoden
    • Fachdidaktik des Unterrichtsfachs (6 ECTS): Pädagogische Ansätze für das gewählte Unterrichtsfach
    • Kernpraktikum (30 ECTS): Praktische Unterrichtserfahrung an berufsbildenden Schulen
    • Berufliche Fachrichtung (24 ECTS): Vertiefung in gesundheitswissenschaftlichen Themen
    • Zweites Unterrichtsfach (20 ECTS): Studium eines weiteren berufsrelevanten Fachs
    • Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Bereich Gesundheitswissenschaften
  • Besondere Merkmale:
    • Interdisziplinärer Ansatz und multiprofessionelle Zusammenarbeit
    • Einsatz moderner Lehrmethoden und aktueller wissenschaftlicher Literatur
    • Förderung von Reflexionsfähigkeit und wissenschaftlicher Analyse
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und digitale Lernressourcen

Das Programm vermittelt fundierte Kompetenzen in der Gesundheitswissenschaft und Didaktik, fördert eigenständige Forschung und bereitet auf die Herausforderungen des Lehramts an beruflichen Schulen vor. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisorientierten Modulen und einer modernen Lernumgebung.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Gesundheitswissenschaften mit Lehramtsoption an Beruflichen Schulen der Universite4t Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pe4dagogischer Qualifikation erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten im Bildungssektor und darfcber hinaus. Angesichts des prognostizierten Lehrkre4ftemangels in beruflichen Schulen bis 2035 sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung besonders hoch. Statista

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen mit Spezialisierung auf Gesundheitswissenschaften
  • Bildungsreferent in Gesundheitsorganisationen
  • Fachberater ffcr Gesundheitsbildung in f6ffentlichen Institutionen
  • Entwicklung von Lehrple4nen und Schulungsmaterialien im Gesundheitsbereich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.699 Euro brutto pro Monat
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.861 Euro brutto pro Monat
  • Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 6.507 Euro brutto pro Monat
  • Regionale Unterschiede: In Hamburg liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt bei 4.330 Euro

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrkre4ftemangel an beruflichen Schulen bis 2035
  • Steigender Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften im Gesundheitsbereich
  • Erhf6hte Einstellungschancen durch spezialisierte Ausbildung

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, ff6rdert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitswissenschaften – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 345 € zu entrichten, der unter anderem die Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Weitere regelmäßige Kosten sind:

  • Semesterbeitrag: ca. 345 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit)
  • Krankenversicherung: etwa 100 € monatlich (bei Bedarf, verpflichtend für Studierende)
  • Materialien & Ausstattung: variable Kosten für Fachliteratur und ggf. Labormaterialien

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: z. B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Leistungsstipendien und Abschlussstipendien der Universität Hamburg
  • Studienkredite: zinsgünstige Bildungsdarlehen vom Staat oder privaten Banken
  • Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt; Jobs an der Universität oder im Hamburger Stadtgebiet möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaften für das Lehramt an berufsbildenden Schulen an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrtätigkeit im Gesundheitsbereich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerbenden.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Berufliche Qualifikation: Eine abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitsbereich (z. B. als Krankenschwester oder -pfleger, Arzthelfer:in) oder ein entsprechendes zwölfmonatiges Praktikum ist notwendig. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Ausbildungs- oder Praktikumsnachweise.
  • Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 1,8. Quelle

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
  • Akademische Qualifikation: Ein mit dem deutschen Abitur vergleichbarer Schulabschluss. Die Anerkennung erfolgt über uni-assist. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Identisch mit dem für inländische Bewerberinnen und Bewerber.
  • Einzureichende Unterlagen: Schul- und Studienzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gesundheitswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur-Äquivalent), Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheitsbereich oder ein 12-monatiges einschlägiges Praktikum. Das Praktikum kann auch während des Studiums absolviert werden. Details finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Sie müssen sich registrieren, alle erforderlichen Unterlagen hochladen und ein Online-Self-Assessment absolvieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die mit der Bewerbung eingereicht werden muss. Der gesamte Prozess ist transparent und gut erklärt auf der Uni-Webseite.

Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite prüfen, da es gelegentlich abweichende Termine geben kann. Öffentliche Universitäten wie die Universität Hamburg haben meist einheitliche Fristen, private Hochschulen können abweichen.

Sie benötigen Nachweise über Ihre Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF, DSH), berufliche Qualifikationen (Abschluss oder Praktikumsnachweis) und die Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment. Alle Dokumente müssen in der Regel als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher Übersetzung eingereicht werden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung der Universität Hamburg oder das Zentrale Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) für Anerkennungsfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite. Das Team unterstützt Sie gerne bei allen Anliegen rund um Bewerbung und Zulassung.