Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Nordafrikas. Das achtsemestrige Vollzeitstudium umfasst 240 ECTS-Punkte und ist international ausgerichtet. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten zur Einordnung komplexer kultureller und historischer Zusammenhänge und profitieren von einem verpflichtenden Auslandssemester im siebten Semester, das direkte Einblicke in die Region ermöglicht.

  • Intensive Sprachausbildung in Modernem Hocharabisch, mit Möglichkeiten zum Erlernen weiterer Regionalsprachen wie Persisch oder Türkisch
  • Module zu Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik, Literatur und Religion des Nahen Ostens und Nordafrikas – von der Vormoderne bis zur Gegenwart
  • Vermittlung von historischen und philologischen Forschungsmethoden
  • Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerinstitution in der Zielregion
  • Vollzeitstudium in Präsenzform am Campus der Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen verfügen über aktive und passive Sprachkenntnisse im Modernen Hocharabisch, Grundlagenkenntnisse einer weiteren Regionalsprache sowie umfassendes Wissen über die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Vorderen Orient. Die Ausbildung qualifiziert für eigenständige Forschung mit Originalquellen und fördert interkulturelle Kompetenzen durch den direkten Austausch vor Ort. Das Studienangebot richtet sich an alle, die eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Nahen Osten und Nordafrika anstreben.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse der islamischen Welt und Sprachkompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Die Beschäftigungsaussichten sind gut: Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss haben 96% der Absolventen eine Anstellung gefunden. ([ad-test.mystipendium.de](https://ad-test.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
  • Berater in Wirtschaftsunternehmen für Vertragsverhandlungen und kulturelle Besonderheiten
  • Redakteur in journalistischen Medien
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Mitarbeiter in Museen und Spezialbibliotheken

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: ca. 36.000 € jährlich ([ad-test.mystipendium.de](https://ad-test.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um etwa 50% ([ad-test.mystipendium.de](https://ad-test.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))
  • Je nach Bundesland, Berufserfahrung und Zusatzqualifikation liegt das Gehalt zwischen 2.200 € und 5.000 € monatlich ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachleuten mit Kenntnissen der islamischen Welt in Medien, Think Tanks und Geheimdiensten ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Islamwissenschaften.html?utm_source=openai))
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-hauptfach/vorderer-orient/voror-iranistik.html?utm_source=openai))

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg

Das Bachelorstudium Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €56,67/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €300 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen €800 und €1.200 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €110/Monat), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €56,67/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €300 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Universität Hamburg vergibt zudem leistungsabhängige Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, spezielle Förderungen für internationale Studierende
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungsdarlehen
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters, Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg vermittelt umfassende Kenntnisse über die Geschichte, Kulturen, Religionen und Sprachen des Vorderen Orients. Ein obligatorisches Auslandssemester im siebten Semester fördert interkulturelle Kompetenzen und vertieft Sprachkenntnisse. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-hauptfach/vorderer-orient.html?utm_source=openai))

  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester möglich.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für deutsche und EU-Bewerber. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geschichte-sprachen-und-kulturen-des-vorderen-orientsschwerpunkt-islamwissenschaften-g2345/?hec-id=g2345&utm_source=openai))
  • Zulassungsmodus: Zulassungsfrei, kein Numerus Clausus (NC). ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/orientalistik/uni-hamburg-4706/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Gute Lesefähigkeit in Englisch erforderlich; Arabisch wird im Studium erlernt, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. ([aai.uni-hamburg.de](https://www.aai.uni-hamburg.de/studium/bachelor/ba-hauptfach/vorderer-orient.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Schulabschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben.

Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geschichte-sprachen-und-kulturen-des-vorderen-orientsschwerpunkt-islamwissenschaften-g2345/?hec-id=g2345&utm_source=openai))

Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in Bereichen wie Wissenschaft, Kulturmanagement, Medien oder internationalen Organisationen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang müssen Sie gute bis sehr gute Englischkenntnisse nachweisen, da viele wissenschaftliche Texte auf Englisch sind. Deutschkenntnisse sind ebenfalls erforderlich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

Sie bewerben sich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite, laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und reichen Sie die Bewerbung fristgerecht ein. Öffentliche Universitäten wie Hamburg nutzen meist zentrale Online-Portale für Bewerbungen.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (mit Schwerpunktangabe), Nachweise der Sprachkenntnisse sowie die unterschriebene Onlinebewerbung. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester 1. Dezember bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, empfehlen wir, die offiziellen Termine auf der Webseite der Universität Hamburg regelmäßig zu prüfen.

Das Auswahlverfahren für internationale Studierende läuft meist wie für deutsche Bewerber ab. Nach Einreichung aller Unterlagen werden Ihre Qualifikationen geprüft. Bei öffentlichen Universitäten wie Hamburg erfolgt die Auswahl zentral und transparent. Bei Fragen hilft das International Office der Universität gerne weiter.