Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg vermittelt umfassende Kenntnisse über die Geschichte, Sprachen und Kulturen des iranischen Kulturraums. Das achtsemestrige Programm (240 ECTS) ist international ausgerichtet und integriert ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Universität in einem persischsprachigen Land im siebten Semester. Studierende erwerben grundlegende und vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Geschichte, Religion, Kultur und Sprache des Vorderen Orients, insbesondere Irans.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Vermittlung von Wissen in Geschichte, Kultur, Religion und Sprachen der iranischen Region
  • Spracherwerb: Intensive Ausbildung in Persisch – von Grundkenntnissen bis zu fortgeschrittenem Niveau, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Pflicht-Auslandssemester: Im siebten Semester an einer Partneruniversität in einem persischsprachigen Land
  • Kernmodule: Einführung in die persische Sprache, Geschichte und Kulturen Irans, Iranische Philologie, Islam und Gesellschaft, Religionswissenschaft, Sprachpraxis Persisch, Vorbereitung und Nachbereitung des Auslandssemesters
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Forschungsprojekten
  • Forschungsorientierung: Entwicklung analytischer, sprachlicher und interkultureller Kompetenzen sowie philologischer und historischer Forschungsmethoden
  • Studienumfeld: Eingebettet im Asien-Afrika-Institut, dem größten Zentrum für Asien- und Afrikastudien im deutschsprachigen Raum

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturvermittlung, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen vor, in denen fundierte Kenntnisse des iranischen Kulturraums und Sprachkompetenz gefragt sind. Die Studiendauer beträgt acht Semester, der Abschluss umfasst 240 ECTS-Punkte.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • Auslandssemester: Partneruniversitäten in persischsprachigen Ländern (im siebten Semester)

Karriere & Jobaussichten für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse der iranischen Geschichte, Kultur und Sprache. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse zunehmend gefragt sind.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €2.500 bis €3.500 brutto pro Monat Quelle
  • Redakteur im Bereich Kultur oder Politik – Einstiegsgehalt ca. €2.200 bis €3.000 brutto pro Monat Quelle
  • Projektmitarbeiter in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation und Standort
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. €4.000 brutto pro Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Übersetzer/Dolmetscher ein Gehalt von bis zu €5.000 brutto pro Monat erreichen Quelle
  • Redakteure mit Spezialisierung auf den Vorderen Orient erzielen nach mehreren Jahren Erfahrung Gehälter zwischen €3.500 und €4.500 brutto pro Monat
  • Projektleiter in internationalen Organisationen können mit Gehältern von €4.000 bis €6.000 brutto pro Monat rechnen
  • Dozenten oder Professoren an Hochschulen erreichen je nach Position und Erfahrung Gehälter zwischen €5.000 und €7.000 brutto pro Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen des Vorderen Orients aufgrund geopolitischer Entwicklungen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen und NGOs
  • Erhöhte Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern für Persisch in Wirtschaft und Diplomatie
  • Verstärkter Bedarf an interkulturellen Beratern in Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zum Iran

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg

Für das Bachelorstudium Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 0 €/Monat. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 340–350 € pro Semester. Die Universität erhebt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen monatlich etwa 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten entstehen insbesondere durch das verpflichtende Auslandssemester in einem persischsprachigen Land, das Reise-, Unterkunfts- und Lebenshaltungskosten umfasst.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Hamburg: ca. 900–1.100 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes oder spezielle Förderprogramme wie Hamburglobal und DAAD für das Auslandssemester. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, als studentische Hilfskräfte arbeiten oder Nebentätigkeiten aufnehmen. Steuerliche Vorteile sind ebenfalls möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes, DAAD, Hamburglobal u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für zinsgünstige Kredite
  • Nebenjobs: Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder andere Teilzeitjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrten und weitere Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik" an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Gute Lesefähigkeit in Englisch ist unabdingbar; Vorkenntnisse in Persisch sind nicht erforderlich.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Auslandssemester: Ein obligatorisches Auslandssemester im 7. Semester ist Bestandteil des Studiums.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Finanzierungsnachweis: Eröffnung eines Sperrkontos mit einem Betrag von ca. 11.904 € für ein Jahr.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind: 1. Juni bis 15. Juli.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang mit Schwerpunkt Iranistik direkt bei der Universität Hamburg. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail an master-vorderer-orient.aai@uni-hamburg.de. Alle Informationen und Formulare findest du auf der offiziellen Webseite des Asien-Afrika-Instituts. Schau dort regelmäßig vorbei, um aktuelle Hinweise zu erhalten!

Für die Bewerbung benötigst du einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Orientalistik, Iranistik oder verwandte Fächer). Zudem musst du ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen, meist Deutsch auf Niveau B2 oder höher. Genaue Anforderungen findest du auf der Website des Campus-Centers der Universität Hamburg.

Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für internationale Studierende gelten meist frühere Fristen als für deutsche Bewerber. Informiere dich unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst!

Du musst in der Regel folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse, Nachweis über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Prüfe die aktuelle Liste der geforderten Dokumente auf der Website des Studiengangs, da sich die Anforderungen ändern können.

Den Status deiner Bewerbung kannst du beim zuständigen Sekretariat oder per E-Mail erfragen. Bei Fragen hilft dir das Team des Asien-Afrika-Instituts gerne weiter. Kontaktiere sie am besten direkt unter master-vorderer-orient.aai@uni-hamburg.de oder informiere dich auf der offiziellen Webseite.