Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" an der Universität Hamburg vermittelt vertiefte Kenntnisse über die historischen, sprachlichen und kulturellen Entwicklungen der Regionen des Vorderen Orients. Das Programm ist forschungsorientiert und legt zugleich Wert auf die Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen. Studierende wählen zu Beginn des Studiums eines von drei Profilen: Iranistik, Islamwissenschaft oder Turkologie. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Abschluss: Master of Arts
- ECTS: 120 ECTS
- Studienort: Hamburg, Deutschland
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Profile: Iranistik, Islamwissenschaft, Turkologie
- Curriculum: Querschnittsmodule (methodische Grundlagen), profilbezogene Module (vertiefte Kenntnisse im gewählten Schwerpunkt)
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse
- Besonderheiten: Pflichtaufenthalt im Ausland in der Zielregion, interdisziplinäre und interkulturelle Ausrichtung
Der Studiengang fördert die Entwicklung von Sprachkompetenzen, methodischen Fähigkeiten für eigenständige Forschung sowie interdisziplinären und interkulturellen Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Beratung oder weiteren Berufsfeldern mit Bezug zum Vorderen Orient. Das Programm bietet Zugang zu einer breiten Auswahl an Lehrveranstaltungen und ermöglicht durch den verpflichtenden Auslandsaufenthalt eine praxisnahe Vertiefung der Sprach- und Kulturkenntnisse.
- Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" an der Universität Hamburg verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Geschichte, Kultur und Sprachen des Nahen Ostens. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
- Berater in Wirtschaftsunternehmen für Vertragsverhandlungen und kulturelle Besonderheiten
- Redakteur oder Journalist in Medienunternehmen
- Mitarbeiter in Museen, Bibliotheken oder Archiven
- Dozent in der Erwachsenenbildung oder im Verlagswesen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat
- Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen: bis zu 5.000 Euro brutto pro Monat
- In Wirtschaftsunternehmen können höhere Gehälter erzielt werden, abhängig von Position und Verantwortung
- Langfristige Gehaltsentwicklung hängt stark von der Branche und individuellen Karrierewegen ab
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen des Nahen Ostens
- Wachsende Bedeutung von Experten für den Nahen Osten in internationalen Organisationen und NGOs
- Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern für Arabisch, Persisch und Türkisch
- Verstärkte Nachfrage in der Erwachsenenbildung und im Verlagswesen für Fachkräfte mit regionalem Wissen
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 55 €/Monat. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 288 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu verschiedenen universitären Dienstleistungen ab. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 900 € bis 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 55 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 288 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.200 €/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg. Auch Studienkredite, beispielsweise der KfW, stehen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit für in- und ausländische Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in Hamburg
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients" an der Universite4t Hamburg bietet eine umfassende Ausbildung in den Schwerpunkten Iranistik, Islamwissenschaft und Turkologie. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Gute Lesefe4higkeit in Englisch ist erforderlich. Vorkenntnisse in Arabisch, Persisch oder Tfcrkisch sind nicht notwendig; diese Sprachen werden im Studium erlernt.
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.06. bis 15.07. des jeweiligen Jahres.
- Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Antrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Zulassungsmodus: Der Studiengang ist zulassungsfrei; es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF (4x4) oder e4quivalente Zertifikate. Dieser Nachweis muss innerhalb der Immatrikulationsfrist erbracht werden; eine spe4tere Nachreichung ist nicht mf6glich. Quelle
- Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein entsprechendes Visum ffcr Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Hamburg oder eine zuste4ndige Prfcfstelle.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber sind: 01.06. bis 15.07. des jeweiligen Jahres. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalite4ten und erforderlichen Unterlagen wird empfohlen, die offiziellen Informationsquellen der Universite4t Hamburg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Dort wählst du den gewünschten Bachelor- oder Masterstudiengang aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich. Alle aktuellen Informationen und Anleitungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg – schau dort regelmäßig vorbei!
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der Website der Universität Hamburg.
Für die Online-Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelor), Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (mit Profilwahl beim Master), Nachweise über Sprachkenntnisse und die unterschriebene Online-Bewerbung. Alle Dokumente müssen in der Regel als PDF hochgeladen werden. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.
Für den Bachelor brauchst du gute Englischkenntnisse zum Lesen, aber keine Vorkenntnisse in Arabisch, Persisch oder Türkisch – diese Sprachen lernst du im Studium. Für den Master musst du relevante Sprachkenntnisse in deinem gewählten Schwerpunkt nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Solltest du bei der Bewerbung kein zulassungsfreies Nebenfach bekommen, kannst du bei der Immatrikulation noch ein zulassungsfreies Nebenfach wählen. Gib bei der Bewerbung am besten mehrere Nebenfächer mit Prioritäten an, um deine Chancen zu erhöhen. Informiere dich frühzeitig über die verfügbaren Nebenfächer auf der Uni-Website.