Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichte – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht im Fach Geschichte an sonderpädagogischen Bildungseinrichtungen vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums und vermittelt sowohl vertiefte historische Fachkenntnisse als auch spezielle pädagogische Kompetenzen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Abschluss umfasst 5 ECTS.
- Fachliche Vertiefung in Geschichte: Vermittlung fortgeschrittener historischer Inhalte und Methoden
- Erziehungswissenschaftliche Module: Fokus auf Diagnostik, Förderung und Inklusion in herausfordernden Bildungssituationen
- Praxisorientierung: Integriertes Kernpraktikum im zweiten und dritten Semester zur Anwendung des Gelernten in realen Unterrichtssituationen
- Abschlussmodul: Masterarbeit mit Schwerpunkt auf erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Fachwissenschaft und Sonderpädagogik
- Studienformat: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und praxisnahen Projekten
Das Curriculum ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) und den späteren Schuldienst vorzubereiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft, entwickeln diagnostische und förderpädagogische Kompetenzen und sammeln praktische Erfahrungen im sonderpädagogischen Kontext. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus der Universität Hamburg statt, einzelne Praxismodule werden in Partnerschulen im Raum Hamburg durchgeführt.
- Standort: Universität Hamburg, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramt fr Sonderp4dagogik an der Universit4t Hamburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an sonderp4dagogischen Fachkr4ften finden viele Absolventen schnell eine Anstellung, insbesondere im schulischen Bereich. Die Integration von Kindern mit besonderem Frderbedarf in Regelschulen erh6ht die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkr4ften erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer fr Sonderp4dagogik an Frderschulen oder inklusiven Regelschulen
- Berater in Bildungsbeh6rden oder sozialen Einrichtungen
- Frderlehrer in Heimen und Betreuungseinrichtungen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkr4fte starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 4.000 2, das mit der Zeit auf bis zu 5.000 2 steigen kann. Quelle
- Angestellte Lehrkr4fte beginnen in der Entgeltgruppe E13 mit einem 4hnlichen Gehalt. Quelle
- In Hamburg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt fr Sonderp4dagogen bei etwa 3.700 2 brutto monatlich. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Bedarf an Sonderp4dagogen ist bundesweit hoch und wird voraussichtlich weiter steigen. Quelle
- Besonders in den 6stlichen Bundesl4ndern ist der Lehrermangel gravierend, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkr4ften erh6ht. Quelle
- Die Inklusion fhert das Berufsfeld auf, sodass Sonderp4dagogen auch in Regelschulen verst4rkt eingesetzt werden. Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind somit bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg
Das Masterstudium Geschichte – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit transparenten und sozialverträglichen Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €55,33/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa €328 pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden gleich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg bewegen sich erfahrungsgemäß zwischen €800 und €1.200 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €55,33/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €328/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
- Kostenunterschiede: Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der Universität Hamburg und externer Organisationen. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskräfte, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Self-Assessment: Teilnahme am Self-Assessment des Career Counselling for Teachers (CCT) mit Nachweis der Teilnahme bei der Immatrikulation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich, z.B. durch TestDaF oder DSH. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal; erforderliche Dokumente sind u.a. Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Sprachnachweise.
- Semesterbeitrag: Bei Immatrikulation ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der u.a. das Semesterticket umfasst. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Quelle
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Unterrichtsfächer zusätzliche Anforderungen wie Eignungsprüfungen bestehen können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Voraussetzungen zu informieren.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Self-Assessment: Teilnahme am CCT erforderlich.
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau nachweisen.
- Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung mit allen erforderlichen Dokumenten.
- Semesterbeitrag: Zahlung des Beitrags bei Immatrikulation.
- Visum: Gültiges Visum für Nicht-EU/EWR-Bewerberinnen und Bewerber.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Sprachnachweise: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich.
- Visum: Beantragung eines Visums für Studienzwecke notwendig.
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise durch die Universität Hamburg.
Für nationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
- Self-Assessment: Teilnahme am CCT mit Nachweis.
- Bewerbungsunterlagen: Vollständige Einreichung der erforderlichen Dokumente.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Unterrichtsfächer zusätzliche Anforderungen wie Eignungsprüfungen bestehen können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über spezifische Voraussetzungen zu informieren.
([geschichte.uni-hamburg.de](https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ba-bsc-lehramt/ba-sonderschule.html?utm_source=openai), [uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai), [hamburg.de](https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/aemter/amt-fuer-migration/zentrale-auslaenderangelegenheiten/allgemeines-aufenthaltsrecht-und-zentraler-service/studenten-18018?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland) und musst ein Online-Self-Assessment (OSA) für Lehramtsstudiengänge absolvieren. Für das Fach Geschichte sind keine zusätzlichen Eignungsprüfungen oder speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss anerkannt wird.
Die Bewerbung erfolgt online über das CampusCenter der Universität Hamburg. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Beachte, dass sich das Verfahren an öffentlichen Universitäten wie Hamburg von privaten Hochschulen unterscheiden kann. Alle Infos findest du auf der Uni-Webseite.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Diese Frist gilt verbindlich für internationale Bewerber:innen. Da Termine sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen Nachweis über das Self-Assessment und ggf. weitere Unterlagen (z.B. Passkopie) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.
Bei weiteren Fragen hilft dir das Studienbüro Geschichte oder das CampusCenter der Universität Hamburg gerne weiter. Die Kontaktdaten und Beratungsangebote findest du auf der offiziellen Webseite. Zögere nicht, dich dort zu melden – das Team unterstützt internationale Bewerber:innen freundlich und kompetent!