Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Arts Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach an der Universität Hamburg Kurseinführung
Das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Bachelor of Arts an der Universität Hamburg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die historische Entwicklung der Naturwissenschaften, der Naturphilosophie und der Technik. Im Mittelpunkt steht das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und politischen, sozioökonomischen sowie kulturellen Rahmenbedingungen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz, Präsentationstechniken und wissenschaftlichem Schreiben durch regelmäßige Seminare und schriftliche Arbeiten.
- Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Umfang: 45 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul (9 ECTS): Einführung in Methoden und Techniken der Wissenschaftsgeschichte
- Wahlpflichtmodule (36 ECTS): Auswahl von zwei historischen Epochen (Frühzeit/Antike, Mittelalter/Renaissance, 17./18. Jahrhundert, 19./20. Jahrhundert) mit zugehörigen Vorlesungen und Seminaren sowie ein spezialisiertes Wahlmodul
- Prüfungsmodul (6 ECTS): Abschlussprüfung im Winter- oder Sommersemester
- Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls für die Teilnahme an weiterführenden Kursen
- Lehrformate: Präsenzveranstaltungen, Vorlesungen, Seminare, Präsentationen und Hausarbeiten
Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet Flexibilität bei der Auswahl der historischen Schwerpunkte. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, um die Entwicklung der Naturwissenschaften im gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren. Die Ausbildung findet in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg, insbesondere im Geomatikum (Bundesstraße 55), statt.
- Standort: Universität Hamburg, Geomatikum, Bundesstraße 55
Karriere & Jobaussichten für Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Nebenfachs Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Hamburg verfügen über ein interdisziplinäres Profil, das in verschiedenen Branchen geschätzt wird. Ihre Kenntnisse in Naturwissenschaften kombiniert mit historischem Verständnis eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bildung, Wissenschaftskommunikation und Verlagswesen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftsjournalist – Einstiegsgehalt ca. €36.000
- Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Redakteur im Fachverlag – Einstiegsgehalt ca. €35.000
- Museums- oder Ausstellungskoordinator – Einstiegsgehalt ca. €37.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000–€50.000 steigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über €60.000 möglich
- Weiterbildungen und Spezialisierungen können das Gehalt zusätzlich erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Wissenschaftskommunikation
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in Bildungseinrichtungen
- Regionale Kultureinrichtungen in Hamburg bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach an der Universität Hamburg
Das Studium im Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Hamburg ist gebührenfrei. Die Studiengebühren für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei insgesamt 340,00 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Sozialbeitrag (93,00 €), Beitrag zur studentischen Selbstverwaltung (20,60 €), Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €) und Verwaltungskostenbeitrag (50,00 €). Die Universität erhebt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf etwa 992 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 340,00 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 992 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, und bis zum 25. Lebensjahr Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 930 €/Monat) und Abschlussstipendien für internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 €/Monat. Der AStA vergibt zinsfreie Darlehen zur Deckung des Semesterbeitrags und ermöglicht eine Ratenzahlung. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, Deutschlandstipendium
- Studienkredite: Zinsfreie Darlehen des AStA, insbesondere für den Semesterbeitrag
- Nebenjobs: Erlaubt, mit klaren Regelungen für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach "Geschichte der Naturwissenschaften" an der Universite4t Hamburg bietet Studierenden die Mf6glichkeit, die historische Entwicklung der Naturwissenschaften und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Faktoren zu erforschen. Der Studiengang umfasst 45 Leistungspunkte und ist in ffcnf Bereiche gegliedert, darunter ein Pflichtbereich und vier Wahlpflichtbereiche. Die Regelstudienzeit betre4gt sechs Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich.
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
- Zulassungsbeschre4nkung: Nein, das Nebenfach ist zulassungsfrei.
- Studiengebfchren: Keine, jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei modernen Fremdsprachen erforderlich, nachzuweisen durch drei Jahre Schulunterricht in der ersten und zwei Jahre in der zweiten Fremdsprache. Alternativ kf6nnen gleichwertige Kenntnisse bis zur Rfcckmeldung in das dritte Fachsemester durch eine staatliche oder universie4re Prfcfung nachgewiesen werden.
- Lateinkenntnisse: Ffcr das Hauptfach Geschichte sind Lateinkenntnisse im Umfang des Kleinen Latinums erforderlich, die bis zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen sind. Ffcr das Nebenfach "Geschichte der Naturwissenschaften" sind keine Lateinkenntnisse erforderlich.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4×3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur, z. B. durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6e2809312 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung direkt bei der Universite4t Hamburg erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r kannst du dich für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften zum Wintersemester online bewerben. Das Nebenfach ist zulassungsfrei, du wählst es bei der Immatrikulation aus. Die genauen Bewerbungsfristen und das Verfahren findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Immatrikulation benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Passkopie und ggf. weitere Unterlagen wie Versicherungsnachweis. Prüfe die aktuellen Anforderungen unbedingt auf der Website der Universität Hamburg, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften werden keine speziellen Sprachkenntnisse verlangt. Generell musst du aber Deutschkenntnisse nachweisen und bis zum dritten Fachsemester Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen erbringen. Genauere Infos findest du auf der Uni-Website.
Die wichtigsten Fristen sind die Bewerbungsfrist für das Wintersemester (meist 1. Juni bis 15. Juli) und die Einschreibefrist nach Zulassung. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.
Du kannst das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften nach der Immatrikulation problemlos wechseln oder hinzufügen, da es zulassungsfrei ist. Den Antrag stellst du beim Campus-Center der Universität Hamburg. Informiere dich vorher über die genauen Abläufe und Fristen auf der Uni-Website.