Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Science Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg bietet eine deutschlandweit einzigartige Kombination aus geophysikalischen und ozeanographischen Inhalten. Das praxisorientierte Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte Grundlagen für eine berufliche Tätigkeit oder ein weiterführendes Studium in diesen naturwissenschaftlichen Disziplinen zu vermitteln.
- Studiendauer und Credits: 6 Semester, 180 ECTS, Studienstart im Wintersemester
- Curriculum: Aufbau von Basiswissen in Mathematik und Physik im ersten Studienjahr, gefolgt von praktischen Übungen auf See, Pflichtpraktika und fachspezifischen Kursen im zweiten Jahr
- Spezialisierung: Im dritten Studienjahr Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung in Geophysik oder Physikalische Ozeanographie sowie eine sechs Wochen umfassende Bachelorarbeit
- Praxisbezug: Praktika, Feldarbeit und praxisnahe Module sind fester Bestandteil des Studiums
- Mentoring: Unterstützung durch ein Mentoring-Programm mit Tutor*innen, wissenschaftlichem Personal und Professor*innen, insbesondere im ersten Studienjahr
- Kleine Kohorten: Jährlich werden 40–45 Studierende aufgenommen, was eine individuelle Betreuung ermöglicht
- Lehrformate: Modulstruktur mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in Geophysik und Ozeanographie, fördert analytische Fähigkeiten und bereitet gezielt auf wissenschaftliche oder industrielle Tätigkeiten vor. Die Ausbildung findet überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg sowie an den zugehörigen Instituten für Ozeanographie und Geophysik statt.
- Studienorte: Universität Hamburg (Hauptcampus), Institut für Ozeanographie, Institut für Geophysik
Karriere & Jobaussichten für Geophysik/Ozeanographie Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen der Geophysik und Ozeanographie an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie Energie, Umwelt und Forschung. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten stärkt die Position der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geophysiker in der Rohstoffexploration – Einstiegsgehalt ca. 45.000–55.000 € jährlich Quelle
- Ozeanograf in der Umweltforschung – Durchschnittsgehalt 46.500 € jährlich Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. 41.400 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geophysiker mit 3–6 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 5.187 € monatlich Quelle
- Ozeanografen mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 6.181 € monatlich Quelle
- Geowissenschaftler in Berlin: Durchschnittsgehalt 62.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Wachsender Bedarf an Geophysikern in der Rohstoffindustrie aufgrund steigender Rohstoffpreise Quelle
- Ozeanografen gefragt in nachhaltiger Meeresentwicklung und erneuerbaren Energien Quelle
- Geowissenschaftler: 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg
Für das Bachelorstudium Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist ein Semesterbeitrag von ca. 330 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien, Bücher und Laborbedarf. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf mindestens 900 € pro Monat geschätzt, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ab 900 € pro Monat
- Kosten für Materialien: individuell, je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Abschlussstipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und auch Studienkredite von externen Anbietern können in Anspruch genommen werden. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Externe Anbieter (z.B. KfW, private Banken)
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geophysik/Ozeanographie an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg bietet eine fundierte Ausbildung in den Geowissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Grundkenntnisse in Mathematik und Physik sind vorteilhaft, da das erste Studienjahr physikalisch ausgerichtet ist. ([geo.uni-hamburg.de](https://www.geo.uni-hamburg.de/geophysik/studium/allgemeine-informationen-zum-studium.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geophysikozeanographie-g1585/?hec-id=g1585&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen:
- Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss.
- Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geophysikozeanographie-g1585/?hec-id=g1585&utm_source=openai))
- Sprachanforderungen:
- Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geophysikozeanographie-g1585/?hec-id=g1585&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse mit Übersetzungen ins Deutsche oder Englische.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nach der Ankunft in Deutschland ist eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg derzeit zulassungsfrei ist, jedoch eine fristgerechte Bewerbung erforderlich ist. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geophysikozeanographie-g1585/?hec-id=g1585&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geophysik/Ozeanographie an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Geophysik/Ozeanographie online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich bitte auf der offiziellen Uni-Website über aktuelle Fristen und die genaue Vorgehensweise.
Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Geophysik oder Ocean and Climate Physics benötigst du: einen Bachelorabschluss (oder aktuelles Transcript), Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über relevante Kurse (z.B. Mathematik, Physik, Programmierung). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Für die Masterstudiengänge reicht Englischkenntnis auf B2-Niveau (z.B. TOEFL iBT 72, IELTS 5.5). Die Nachweise erfolgen durch offizielle Sprachzertifikate. Details findest du auf der jeweiligen Programmseite.
Du benötigst einen Bachelor in Geophysik/Ozeanographie oder einen vergleichbaren Abschluss mit mindestens 90 ECTS in mathematisch-physikalischen Fächern (davon 45 ECTS in Mathematik/Physik und 6 ECTS in Programmierung). Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle Details findest du auf der Uni-Website.
Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist. Reiche dann ein aktuelles Transcript of Records mit vorläufiger Durchschnittsnote ein. Das Abschlusszeugnis musst du spätestens bis Ende des ersten Mastersemesters nachreichen. So kannst du dich frühzeitig bewerben und den Übergang erleichtern.