Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Geographie – Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht im Fach Geographie für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an weiterführenden Schulen vor. Das Programm ist in das Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe (LAS-Sek) eingebettet und verbindet fundierte fachwissenschaftliche, didaktische und sonderpädagogische Inhalte. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienanteil im Unterrichtsfach Geographie umfasst 20 ECTS-Punkte.

  • Struktur: Das Studium gliedert sich in die Bereiche Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und das Unterrichtsfach Geographie.
  • Erziehungswissenschaft: Vermittlung von Bildungswissenschaften, Unterrichtsmethoden und fachdidaktischen Ansätzen.
  • Sonderpädagogik: Schwerpunkt auf Lernen sowie Wahl eines weiteren Förderschwerpunkts (z.B. Sehen, Hören, geistige Entwicklung, Sprache oder emotionale/soziale Entwicklung).
  • Geographie: Vertiefende Module zu physischer und Humangeographie, Geoinformationssystemen (GIS) und Regionalstudien.
  • Kernpraktikum: Zweiteiliges Praktikum in Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik zur Anwendung des theoretischen Wissens in schulischen Kontexten.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze.

Das Programm legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und praxisnahe Qualifizierung. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, inklusive Geographie-Unterrichtskonzepte zu entwickeln und individuell auf die Bedürfnisse von Lernenden mit unterschiedlichen Förderbedarfen einzugehen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten im sonderpädagogischen Bereich zeichnen das Studium aus.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Geographie mit Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus geographischem Fachwissen und sonderpädagogischer Qualifikation ist besonders gefragt, was zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst führt. In Hamburg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Lehrer im Bereich Sonderpädagogik bei etwa 3.400 € netto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € netto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Inklusionslehrer an Regelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € netto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Berater für integrative Bildungskonzepte – Gehalt variiert je nach Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.500 € netto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500 € netto monatlich ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können zu höheren Gehältern führen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in Hamburg und bundesweit
  • Steigende Schülerzahlen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Verstärkter Fokus auf Inklusion erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und Netzwerke im Bildungsbereich aufzubauen, was den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Geographie – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der aktuell etwa 335 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg sowie verschiedene studentische Dienstleistungen. Es gibt keine zusätzlichen Kosten für EU/EEA-Studierende oder internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen bei etwa 900–1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können durch Exkursionen, Fachliteratur oder spezielle Ausstattungen entstehen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; weitere Stipendien werden vom DAAD und der Universität Hamburg angeboten.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit steht EU-Bürgern und in bestimmten Fällen auch internationalen Studierenden offen; Bildungsfonds bieten einkommensabhängige Rückzahlungsmodelle.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können als wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWi) an der Universität oder in externen Jobs in Hamburg arbeiten, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen.
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege oder Exkursionen können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit im sonderpädagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt.

  • Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Im Wintersemester 2021/22 lag der NC bei 2,2; 10 Wartesemester wurden berücksichtigt. ([nc-werte.info](https://www.nc-werte.info/hochschule/uni-hamburg/geographie/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/26. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-geographie-g2752645/?hec-id=g2752645&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genannten NC-Werte und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg bewerben. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsphase meist vom 1. Juni bis 15. Juli geöffnet. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Uni-Webseite, da Fristen und Verfahren variieren können.

Für das Masterstudium brauchst du einen einschlägigen Bachelorabschluss, der den Vorgaben der Kultusministerkonferenz entspricht. Zudem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1) nachweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Du musst Zeugnisse deines Bachelorabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Motivationsschreiben) einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da sie sich ändern können.

Informationen zu möglichen Fächerkombinationen findest du auf dem Infoportal Lehramt der Universität Hamburg. Bei weiteren Fragen hilft dir das Studien- und Prüfungsbüro oder die Fachberatung, z.B. Dr. Sigrid Meiners (studienbuero.geo@uni-hamburg.de), gerne weiter.