Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geographie – Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten von Geographie in der Sekundarstufe vor, insbesondere im Kontext der Sonderpädagogik. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in physischer und Humangeographie, pädagogischen Grundlagen sowie sonderpädagogischen Ansätzen und Methoden. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um Geographieunterricht an die Bedürfnisse unterschiedlicher Lerngruppen anzupassen und inklusive Bildungsprozesse zu gestalten.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Geographie als Unterrichtsfach: 42 ECTS (drei Pflichtmodule: Physische Geographie, Humangeographie, Geographische Methoden)
  • Weitere Studienanteile: Erziehungswissenschaft (60 ECTS), Sonderpädagogik (59 ECTS), freier Studienanteil (9 ECTS), Abschlussmodul (10 ECTS)
  • Profiloptionen: Sekundarstufe I (Klassen 5–10) oder Sekundarstufe I und II (bis Abitur; erweiterte Module und Bachelorarbeit im Unterrichtsfach)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Feldarbeit
  • Vermittelte Kompetenzen: Geographische Fachkenntnisse, Methodenkompetenz, didaktisch-pädagogische Fähigkeiten für den inklusiven Unterricht

Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und sonderpädagogischer Qualifizierung aus. Praktische Anteile wie Exkursionen und Feldstudien fördern die Anwendung des Gelernten im schulischen und außerschulischen Kontext. Absolventinnen und Absolventen sind für den Einsatz im inklusiven Geographieunterricht der Sekundarstufe qualifiziert und verfügen über ein breites pädagogisches und fachliches Fundament.

  • Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus und Institut für Geographie)

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Geographie mit Lehramt für Sonderpädagogik und Profilbildung in der Sekundarstufe an der Universität Hamburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Sonderpädagogen führt dazu, dass 96% der Absolventen bis zu zehn Jahre nach ihrem Abschluss eine Anstellung finden. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sonderpaedagogik-studium?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Sonderpädagogik an Förderschulen oder inklusiven Schulen
  • Berater in Erziehungs- und Familienberatungsstellen
  • Fachkraft in betreuten Wohneinrichtungen
  • Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto monatlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.700 € brutto monatlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 5.600 € brutto monatlich ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/berufe/sonderpaedagoge/gehalt/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern ([lehrerfreund.de](https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/lehrereinstellungsbedarf-2012-2025-prognose?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede in der Bezahlung; beispielsweise verdienen Lehrer in Bayern und Baden-Württemberg tendenziell mehr als in anderen Bundesländern ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/lehrer-gehalt/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg

Die Studiengebühren für den Studiengang Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg betragen 50 € pro Monat. Darüber hinaus erhebt die Universität keinen gesonderten Studienbeitrag (Studiengebühren) für in- oder ausländische Studierende. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt typischerweise zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg auf etwa 900 € bis 1.400 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit) geschätzt werden. Für Lernmaterialien und Bücher sollten ebenfalls Mittel eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für viele deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsabhängige Stipendien der Universität Hamburg (bis zu 930 €/Monat) stehen besonders engagierten oder bedürftigen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe" an der Universität Hamburg bereitet auf das Unterrichten von Geographie in der Sekundarstufe I und II vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Zulassung.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium, sofern sie für das Fach Geographie gültig ist.
  • Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung: In Kombination mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechender Berufserfahrung möglich.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; der genaue NC variiert jährlich.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.

Für internationale Bewerber:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Sprachnachweise, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass für die Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Sport besondere Aufnahmeprüfungen erforderlich sind. Für Geographie sind keine zusätzlichen Eignungsprüfungen vorgesehen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Instituts für Geographie der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg, meist zwischen 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Halte alle erforderlichen Unterlagen bereit und beachte, dass öffentliche Universitäten wie die Universität Hamburg klare Fristen und Abläufe haben. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse, Zeugnisse, ggf. Übersetzungen, einen Lebenslauf und das OSA-Zertifikat. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du bei der Bewerbung hochladen musst. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht, ist aber verpflichtend für die Bewerbung.

Für den Bachelor- und Masterstudiengang gilt meist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Universität Hamburg prüfen, um keine Termine zu verpassen.

Detaillierte Informationen zu Modulen, Studienplänen und der Profilbildung Sekundarstufe findest du im Modulhandbuch und den Fachspezifischen Bestimmungen auf der Website des Instituts für Geographie der Universität Hamburg. Dort findest du auch Kontaktpersonen für weitere Fragen.