Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Geographie – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Geographielehrkraft an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Studienprogramm verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Geographie mit fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Anteilen. Über sechs Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Geographie und entwickeln praxisorientierte Kompetenzen für den schulischen Alltag.
- Studienumfang: 60 ECTS-Punkte im Fach Geographie, verteilt auf sechs Semester
- Inhalte: Physische Geographie, Humangeographie, Geographische Methoden, Fachdidaktik Geographie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen und schulpraktische Studien
- Integration von Bildungswissenschaften und Praxisphasen
- Vermittlung von Methodenkompetenz in Kartographie, Raum- und Datenanalyse
- Entwicklung von Unterrichtskonzepten und Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit
Das Programm zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Fachwissenschaft und Didaktik aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisnahen Lehrveranstaltungen und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten. Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Entwicklung reflektierter und anpassungsfähiger Lehrkompetenzen, um den Anforderungen unterschiedlicher schulischer Kontexte gerecht zu werden.
Veranstaltungsorte: Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt. Für praxisorientierte Module und Exkursionen werden ergänzend externe Standorte genutzt.
Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Geographie-Lehramts für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den MINT-Fächern, sind Geographie-Lehrkräfte gefragt. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/jobsuche/geographie-berufsaussichten?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen
- Fachbereichsleiter für Geographie
- Bildungsreferent in außerschulischen Bildungseinrichtungen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im höheren Dienst (A13) starten mit einem Netto-Gehalt von ca. 3.400 € monatlich in Hamburg. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsstufen.
- In der freien Wirtschaft variieren die Gehälter je nach Branche und Position; beispielsweise verdienen Geographen in Hamburg durchschnittlich 60.000 € jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/geographie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Lehrermangel bleibt bundesweit ein Problem; jede zehnte Lehrkraft unterrichtet ohne anerkannte Lehramtsprüfung. ([deutsches-schulportal.de](https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrermangel-bleibt-bundesweit-ein-problem/?utm_source=openai))
- Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist leicht gestiegen, jedoch reicht dies nicht aus, um den Bedarf zu decken.
- Regionale Unterschiede bestehen; in Hamburg sind die Einstellungschancen für Geographie-Lehrkräfte derzeit gut.
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg
Für das Studium Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Universität Hamburg erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag beträgt pro Semester in der Regel zwischen 300 € und 350 €. Die monatlichen Kosten für das Studium belaufen sich auf €55,33/Monat. Die Gebührenstruktur gilt für Studierende aus der EU/EEA sowie für internationale Studierende gleichermaßen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 125–250 € pro Semester), verpflichtende Krankenversicherung (ca. 100 €/Monat) sowie ggf. Visa- und Aufenthaltsgebühren für Nicht-EU-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg betragen etwa 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung und Freizeit.
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren
- Semesterbeitrag: 300–350 € pro Semester
- Monatliche Studienkosten: €55,33/Monat
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.100 €/Monat
- Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Krankenversicherung, ggf. Visum
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium sowie leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der Universität Hamburg und externer Organisationen. Studentische Darlehen wie der KfW-Studienkredit bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Abschlussstipendien, DAAD
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche (EU), 120 Tage/Jahr (Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geographie für das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Für beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an der Hochschule.
- Bewerbungsfrist:
- 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und relevante Zertifikate.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Zulassungsbeschränkung:
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die Auswahl erfolgt anhand des Numerus Clausus (NC).
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse:
- Überprüfung der Gleichwertigkeit durch die Universität Hamburg.
- Visumspflicht:
- Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Hamburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich jeweils zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg für das Lehramtsstudium Geographie bewerben. Die genauen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Uni-Website. Informiere dich frühzeitig, da die Fristen verbindlich sind und eine rechtzeitige Bewerbung wichtig ist!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über das Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt" sowie ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Details und ggf. zusätzliche Unterlagen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Hamburg.
Du brauchst eine allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss und musst am Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für die Sekundarstufe I und II" teilnehmen. Für Geographie sind keine speziellen Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Alle Details findest du auf der Uni-Website.
Das Self-Assessment ist ein Online-Test, der dir hilft, deine Erwartungen an das Lehramtsstudium zu überprüfen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung, die du für die Bewerbung benötigst. Weitere Infos und den Link zum Self-Assessment findest du auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg.
Alle aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg. Bei Fragen kannst du dich gerne an das Studienbüro Erdsystemwissenschaften wenden: studienbuero.geo@uni-hamburg.de oder telefonisch unter +49 40 42838-7587. Sie unterstützen dich gerne!