Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Geographie – Lehramt an Beruflichen Schulen“ an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Geographielehrkraft an berufsbildenden Schulen vor. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und vermittelt sowohl vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse in der Geographie als auch pädagogische Kompetenzen für den berufsbildenden Bereich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind in ein umfassendes Curriculum eingebettet, das Theorie und Praxis miteinander verbindet.

  • Studienaufbau: Das Curriculum umfasst die Bereiche Erziehungswissenschaft (31 ECTS), ein Kernpraktikum mit Unterrichtspraxis (30 ECTS), eine berufliche Fachrichtung nach Wahl (24 ECTS), das Unterrichtsfach Geographie (20 ECTS) sowie ein Abschlussmodul mit Masterarbeit (15 ECTS).
  • Schwerpunkt Geographie: Im Fach Geographie werden fortgeschrittene Inhalte speziell für den Unterricht an beruflichen Schulen behandelt. Der Anteil beträgt 20 ECTS-Punkte.
  • Praxisbezug: Ein zentrales Element ist das Kernpraktikum, das praktische Lehrerfahrung an berufsbildenden Schulen im Hamburger Raum ermöglicht.
  • Flexibilität: Die Wahl der beruflichen Fachrichtung erlaubt eine individuelle Schwerpunktsetzung, zum Beispiel in Wirtschaftswissenschaften.
  • Forschungsorientierung: Das Abschlussmodul bietet die Möglichkeit, eigenständig ein wissenschaftliches Thema im Rahmen der Masterarbeit zu bearbeiten.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte geographische Fachkenntnisse, didaktische Fähigkeiten für den berufsbildenden Unterricht und praktische Lehrerfahrung. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 ECTS, davon 20 ECTS im Bereich Geographie. Die Studiendauer beträgt vier Semester in Vollzeit.

Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus); Praktika in berufsbildenden Schulen der Region Hamburg.

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Geographie mit Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind Geographie-Lehrkräfte stark nachgefragt. Viele Absolventen finden daher schnell eine Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen
  • Fachbereichsleiter
  • Bildungsreferent in Umweltbildungszentren
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer an berufsbildenden Schulen in Hamburg: ca. 3.700 € brutto monatlich
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.500 € brutto monatlich
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer an berufsbildenden Schulen bei etwa 60.600 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrermangel führt zu hoher Nachfrage nach Geographie-Lehrkräften
  • Steigender Anteil von Quereinsteigern im Lehramt aufgrund des Fachkräftemangels
  • Besonders in den MINT-Fächern besteht ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Geographie – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €328 beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit und zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat, abhängig von Wohnsituation, Ernährung, Versicherung und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €328 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat (Miete, Verpflegung, Versicherung, persönliche Ausgaben)
  • Kosten für Lernmaterialien und Exkursionen: variabel, je nach Kurs und Bedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder leistungsbezogene Stipendien der Universität Hamburg. Bildungskredite und Studienkredite von Banken sind ebenfalls eine Option. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten oder als wissenschaftliche Hilfskraft tätig zu sein. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Studentische Nebenjobs, wissenschaftliche Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geographie ffcr das Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an einer Lehrte4tigkeit im berufsbildenden Bereich. Die Zulassung erfordert spezifische Qualifikationen und Nachweise, die je nach Herkunft variieren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium, Meisterabschluss oder Technikerabschluss. Alternativ: Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreije4hriger Facharbeiterte4tigkeit und bestandener Eingangsprfcfung. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewe4hlten Fachrichtung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, beruflichen Qualifikation, ggf. Praktikumsbescheinigungen und Teilnahmebeste4tigung am Online-Self-Assessment (OSA). Quelle
  • Numerus Clausus (NC): Einige Unterrichtsfe4cher kf6nnen zulassungsbeschre4nkt sein. Ffcr Geographie im Lehramt an Beruflichen Schulen besteht derzeit keine Zulassungsbeschre4nkung. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen allgemeinen Hochschulreife entspricht. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4. Quelle
  • Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewe4hlten Fachrichtung oder ein mindestens zwf6lfmonatiges einschle4giges Betriebspraktikum. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung, beruflichen Qualifikation, Sprachzertifikate, ggf. Praktikumsbescheinigungen und Teilnahmebeste4tigung am Online-Self-Assessment (OSA). Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; frfhe Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich jedes Jahr zum Wintersemester für das Bachelorstudium Lehramt an berufsbildenden Schulen mit Geographie bewerben. Der Bewerbungszeitraum ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Hamburg. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Uni-Webseite.

Als internationale/r Bewerber/in brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine abgeschlossene Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung oder ein mindestens zwölfmonatiges einschlägiges Praktikum. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Abschlüsse beim Campus-Center der Universität Hamburg.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über Berufsausbildung oder Praktikum, Teilnahmebescheinigung am Online-Self-Assessment (OSA), ggf. Sprachzertifikate (z.B. Deutschkenntnisse). Alle Unterlagen werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein Selbsttest, der dir hilft, deine Studienwahl zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung als PDF. Diese musst du deiner Bewerbung beifügen. Das OSA ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht die Zulassung.

Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein einschlägiges Praktikum wird vom Zentralen Prüfungsamt für Lehramtsprüfungen (ZPLA) anerkannt. Die Nachweise lädst du im Bewerbungsportal hoch. Informiere dich auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und Fristen für die Anerkennung.