Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Science Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geographie – Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse über globale Veränderungsprozesse und Umweltwandel. Das forschungsorientierte Programm verbindet physische Geographie und Sozialwissenschaften und legt einen Schwerpunkt auf geoinformatische Methoden. Studierende erwerben Kompetenzen zur Analyse und Bewertung komplexer Wechselwirkungen zwischen natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen.

  • Abschluss: Master of Science in Geographie
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, teilweise Englisch
  • Schwerpunkte: Physische Geographie, Humangeographie, Integrativer Ansatz
  • Module: Grundlagenmodul (15 ECTS), Fortgeschrittenenseminare (18 ECTS), Methodenmodule (12 ECTS), Forschungsbasiertes Lernen (12 ECTS), Studienprojekt (15 ECTS), Kolloquium (5 ECTS), Masterarbeit mit mündlicher Prüfung (30 ECTS), Wahlmodul (13 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, methodische Übungen, Forschungsprojekte
  • Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Geographie oder verwandtem Fach

Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Bereichen und fördert die Entwicklung analytischer und methodischer Fähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und erwerben Schlüsselqualifikationen für wissenschaftliche und berufliche Laufbahnen. Die enge Verbindung von Lehre und Forschung sowie der interdisziplinäre Ansatz prägen das Studienangebot.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs "Geographie - Globale Transformationen und Umweltver44nderungen" an der Universit04t Hamburg profitieren von einer breiten Ausbildung, die sie f04r diverse Berufsfelder qualifiziert. Die interdisziplin04ren Kompetenzen erm06glichen T04tigkeiten in Bereichen wie Raumplanung, Umweltmanagement und Geoinformatik. Die durchschnittliche Dauer der Jobsuche nach dem Abschluss betr04gt zwischen 0 und 3 Monaten f04r 55% der Absolventen, wobei 20% innerhalb von 4 bis 6 Monaten eine Anstellung finden. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Raum- und Landschaftsplaner: Einstiegsgehalt ca. 3.500 0404 brutto pro Monat. Quelle
  • Geoinformatiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 4.010 0404 brutto pro Monat. Quelle
  • Umweltmanager: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 0404 brutto pro Monat. Quelle
  • Stadtplaner: Einstiegsgehalt ca. 3.200 0404 brutto pro Monat. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt f04r Geografen: 49.900 0404, mit einer Spanne von 33.700 0404 bis 76.700 0404. Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von 63.600 0404 brutto pro Jahr. Quelle
  • Geoinformatiker erreichen Spitzengeh04lter von bis zu 5.672 0404 brutto pro Monat. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geographie-Absolventen in Bereichen wie Raum- und Landschaftsplanung, Stadtentwicklung und Geoinformationssysteme. Quelle
  • Besonders in Gro04st04dten wie Hamburg sind die Gehaltsaussichten f04r Geografen mit durchschnittlich 45.700 0404 brutto pro Jahr attraktiv. Quelle
  • Steigende Bedeutung von Umweltmanagement und nachhaltiger Entwicklung f04hrt zu erh06hter Nachfrage nach Fachkr04ften mit geowissenschaftlichem Hintergrund. Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von fr04hzeitigen Einblicken in die Berufspraxis und kn04pfen wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Geographie – Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 335 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie eine Verwaltungsgebühr umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf mindestens 900 € pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 335 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Studierendenwerk)
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU-Studierende: identisch, keine zusätzlichen Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium sowie leistungsabhängige Stipendien der Universität Hamburg (bis zu 850 €/Monat) und Abschlussstipendien für internationale Studierende (200–720 €/Monat). Auch externe Förderungen, etwa vom DAAD, sind möglich. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite stehen ebenfalls zur Verfügung, wobei die individuellen Konditionen geprüft werden sollten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, individuelle Prüfung empfohlen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur und Fahrtkosten können abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geographie - Globale Transformationen und Umweltver4nderungen" an der Universite4t Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in deutscher Sprache statt, wobei begleitende englischsprachige Literatur und Tutorien genutzt werden. Bewerbungen sind ausschliedflich ffcr das Wintersemester mf6glich, mit einer Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis zum 15. Juni. Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Basis des Ergebnisses des ersten Hochschulabschlusses; bei gleicher Note wird die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung herangezogen.

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach.
  • Nachweis ausreichender Englischkenntnisse; ein formaler Nachweis ist nicht erforderlich, eine selbst verfasste Beste4tigung genfcgt.
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juni.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbungsantrag, Abschlusszeugnis oder vorle4ufiges Transcript of Records.
  • Auswahlkriterium: Ergebnis des ersten Hochschulabschlusses; bei gleicher Note ze4hlt die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen hauptse4chlich in deutscher Sprache stattfinden.
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.
  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses mit deutschen Abschlfcssen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Geographie - Globale Transformationen und Umweltveränderungen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Geographie – Globale Transformationen und Umweltveränderungen benötigst du einen Bachelorabschluss in Geographie oder einem verwandten Fach mit geographischem Schwerpunkt. Englischkenntnisse sind erforderlich, ein formeller Nachweis ist aber nicht zwingend – eine Selbsterklärung reicht aus. Informiere dich immer auf der offiziellen Website über aktuelle Anforderungen.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche die Bewerbung fristgerecht ein. Prüfe regelmäßig die Website für aktuelle Fristen und Hinweise.

Für die Online-Bewerbung musst du folgende Unterlagen als PDF hochladen: das ausgefüllte Bewerbungsformular, dein Bachelorzeugnis oder ein aktueller Notenspiegel, falls der Abschluss noch aussteht, sowie eine Selbsterklärung zu deinen Englischkenntnissen. Weitere Unterlagen können je nach Situation erforderlich sein – prüfe die Website für Details.

Du musst keine formellen Sprachzertifikate einreichen. Es genügt, dass du im Bewerbungsprozess eine Selbsterklärung abgibst, dass deine Englischkenntnisse für das Studium ausreichen. Einige Veranstaltungen finden auf Englisch statt, daher solltest du dich sicher fühlen, auf Englisch zu kommunizieren.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg unter dem Bereich Bewerbung für internationale Studierende. Dort werden alle Schritte, Fristen und Anforderungen regelmäßig aktualisiert. Bei Unsicherheiten hilft auch das Campus-Center gerne weiter.