Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Laws Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul)“ ist ein integriertes, internationales Programm, das gemeinsam von der Universität Hamburg und der Istanbul University angeboten wird. Über acht Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den deutschen und türkischen Rechtssystemen und erhalten nach erfolgreichem Abschluss zwei Abschlüsse: den Bachelor of Laws (LL.B.) der Universität Hamburg sowie den Hukuk Lisans der Istanbul University. Das Studium umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und ist auf vier Jahre angelegt.

  • Studiendauer und Aufbau: Acht Semester (vier Jahre), davon die ersten vier Semester an der Universität Hamburg und die letzten vier Semester an der Istanbul University.
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Türkisch; Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau in beiden Sprachen erforderlich.
  • Zulassung: Jährlich werden bis zu zehn Studierende aus Deutschland und zehn aus der Türkei aufgenommen; Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung und der Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Curriculum: In Hamburg liegt der Schwerpunkt auf deutschem Zivil-, Straf- und öffentlichem Recht sowie ergänzenden Veranstaltungen zum türkischen Recht. In Istanbul stehen das türkische Zivil-, Straf- und öffentliche Recht, internationale Rechtsbezüge sowie europäisches Recht im Mittelpunkt.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Sprachförderkursen.
  • Praktische Erfahrung: Zwei integrierte einmonatige Praktika – jeweils eines in Hamburg und eines in Istanbul.
  • Abschluss: Doppelabschluss (LL.B. und Hukuk Lisans) nach erfolgreichem Studienabschluss.

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse beider Rechtssysteme, fördert die Mehrsprachigkeit und eröffnet Einblicke in internationale und europäische Rechtskontexte. Absolventinnen und Absolventen sind damit für juristische Tätigkeiten in internationalen, deutsch-türkischen oder europäischen Zusammenhängen qualifiziert.

  • Studienorte: Universität Hamburg (Semester 1–4), Istanbul University (Semester 5–8)

Karriere & Jobaussichten für Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Gemeinsamen Studiengangs Rechtswissenschaft der Universite4t Hamburg und der Universite4t Istanbul profitieren von einer fundierten juristischen Ausbildung mit internationalem Fokus. Diese Qualifikation erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Deutschland und der Tfcrkei, insbesondere in international te4tigen Kanzleien, Unternehmen und Organisationen. Die Kombination aus deutschem und tfcrkischem Rechtssystem erhf6ht die Attraktivite4t der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien: Einstiegsgehalt ca. 51.100 EUR pro Jahr in Hamburg [Quelle]
  • Inhouse-Jurist in multinationalen Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 38.260 EUR pro Jahr [Quelle]
  • Rechtsberater ffcr internationale Organisationen: Einstiegsgehalt ca. 2.550 EUR pro Monat [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Rechtsanwe4lte mit 2-5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 68.360 EUR pro Jahr [Quelle]
  • Inhouse-Juristen mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 72.260 EUR pro Jahr [Quelle]
  • Rechtsberater mit 10-15 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 6.120 EUR pro Monat [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen mit internationaler Ausbildung in Hamburg
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten ffcr Wirtschaftsjuristen mit Gehaltsbandbreiten zwischen 50.000 und 76.000 EUR pro Jahr [Quelle]
  • Steigender Bedarf an Rechtsberatern in multinationalen Unternehmen

Das duale Studienmodell des Programms, das akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung in beiden Le4ndern verbindet, ff6rdert eine schnelle berufliche Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an der Universität Hamburg

Für den Gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag von etwa 340 € pro Semester erhoben, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg abdeckt. Die Universität unterscheidet bei den Gebühren nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf mindestens 900 € pro Monat geschätzt. Diese Summe umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien. Weitere Kosten wie Bücher und persönliche Ausgaben sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien an internationale Vollzeitstudierende, und das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Private Banken bieten Studienkredite an, wobei hierfür meist ein Bürge in Deutschland erforderlich ist. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Leistungsstipendien der Universität Hamburg, Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Angebote privater Banken (meist mit Bürgschaft)
  • Teilzeitbeschäftigung: bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege und Lernmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Gemeinsame Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) der Universität Hamburg bietet ein integriertes Studium des deutschen und türkischen Rechts mit Doppelabschluss. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich. Jährlich werden bis zu zehn Studierende aus Deutschland und der Türkei zugelassen. Die Staatsangehörigkeit ist dabei nicht entscheidend.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Türkischkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch:
    • Yüksek Sertifika der Sprachschule TÖMER
    • Türkçe Yeterlilik Belgesi des Yunus Emre Instituts
    • B2-Zertifikat des Sprachenzentrums der Universität Istanbul
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das folgende Wintersemester.
  • Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das STiNE-Portal der Universität Hamburg.
  • Erforderliche Unterlagen: In der Regel sind keine zusätzlichen Unterlagen zur digitalen Online-Bewerbung erforderlich.
  • Auswahlverfahren: Bei mehr Bewerbungen als Studienplätzen erfolgt die Auswahl nach Abiturnote.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis über Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Immatrikulation erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation digital erfolgt und Unterlagen in Papierform nicht berücksichtigt werden. Studiengebühren werden nicht erhoben; es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Gemeinsamer Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich ausschließlich zum Wintersemester für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul) an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Die genauen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Für die Bewerbung benötigst du einen Nachweis über deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur), einen Nachweis über Türkischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sowie weitere übliche Bewerbungsunterlagen. Genaue Informationen zu den erforderlichen Dokumenten findest du auf der Programmseite der Universität Hamburg.

Du musst Türkischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das TÖMER-Zertifikat, das Türkçe Yeterlilik Belgesi des Yunus Emre Instituts oder ein Zertifikat des Sprachzentrums der Universität Istanbul. Auch Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, da der Unterricht in beiden Sprachen stattfindet.

Auch ohne Abitur kannst du dich bewerben, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung hast. In diesem Fall musst du eine Eingangsprüfung ablegen, um die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten. Weitere Informationen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.

Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Ablauf über das DoSV findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg. Es ist wichtig, die Fristen genau einzuhalten, da Bewerbungen nur zum Wintersemester möglich sind. Das DoSV ist das zentrale Bewerbungsportal für viele staatliche Studiengänge in Deutschland.