Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Gebärdensprachen an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gebärdensprachen (B.A.) an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der Deutschen Gebärdensprache (DGS) sowie ein umfassendes Verständnis für die kulturellen und sozialen Aspekte tauber Gemeinschaften. Das Programm ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Lerninhalten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Örtlich zulassungsbeschränkt
  • Schwerpunkte: DGS-Erwerb, Gebärdensprachlinguistik, Deaf Studies
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachpraxis, Praktika
  • Praktische Anteile: Pflichtpraktikum, Sprachübungen
  • Wahlbereiche: Fachspezifisch (30 ECTS), Studium Generale (15 ECTS)

Das Curriculum gliedert sich in Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsmodule. Zu den zentralen Themen gehören Deaf Studies, Gebärdensprachlinguistik, DGS auf verschiedenen Niveaustufen sowie die Einführung in eine weitere Gebärdensprache. Ein Pflichtpraktikum und die Bachelorarbeit runden das Studium ab. Absolvent*innen erwerben neben hoher Sprachkompetenz in DGS auch analytische Fähigkeiten im Umgang mit linguistischen und gesellschaftlichen Fragestellungen rund um Gebärdensprachen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Bildung, Forschung oder Beratung vor.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Gebärdensprachen Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Gebärdensprachen-Studiengangs der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) ist in verschiedenen Sektoren hoch, insbesondere im Bildungswesen, in sozialen Einrichtungen und im öffentlichen Dienst. Die Vermittlungsquote ist entsprechend positiv, wobei viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gebärdensprachdolmetscher/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 37.800 €; Gehaltsspanne: 31.600 € bis 47.000 € Quelle
  • Fremdsprachenassistent/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 36.700 €; Gehaltsspanne: 30.800 € bis 41.500 € Quelle
  • Dolmetscher/in – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 38.600 €; Gehaltsspanne: 30.800 € bis 46.300 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gebärdensprachdolmetscher/in in Hamburg – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 39.800 €; Gehaltsspanne: 33.200 € bis 48.900 € Quelle
  • Dolmetscher/in mit über 10 Jahren Berufserfahrung – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 57.500 € Quelle
  • Fremdsprachenassistent/in in Hamburg – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 39.200 €; Gehaltsspanne: 33.500 € bis 43.900 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Gebärdensprachdolmetschern in verschiedenen Städten, darunter Hamburg Quelle
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für Gebärdensprachdolmetscher, z.B. in Vorstellungsgesprächen, bei Behördengängen, in den Medien und im Bildungsbereich Quelle
  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Dipl.-Dolmetscher/in – Deutsche Gebärdensprache in Westdeutschland: ca. 43.740 €; in Ostdeutschland: ca. 37.944 € Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung, da Absolventen bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen sammeln und Netzwerke aufbauen können.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gebärdensprachen an der Universität Hamburg

Das Bachelorstudium Gebärdensprachen an der Universität Hamburg ist für Studierende besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für Gebärdensprachen an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an – alle zahlen den gleichen Beitrag. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 340 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa 900–1.400 € pro Monat, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind. Für Lernmaterialien und Bücher sollten zusätzlich rund 50 € monatlich eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.400 € pro Monat
  • Materialkosten: ca. 50 € pro Monat
  • Gleiches Gebührenmodell für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können. Staatliche Unterstützung wie BAföG (Einkommensabhängige Förderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) sind für viele Studierende zugänglich. Die Universität Hamburg vergibt Leistungsstipendien (bis zu 850 €/Monat) sowie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) an leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite und Bildungsfonds zurückgreifen. Ein Nebenjob ist für viele Studierende eine gängige Möglichkeit, das Einkommen aufzubessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungsstipendien (bis zu 850 €/Monat), Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderwerken
  • Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gebärdensprachen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gebärdensprachen an der Universität Hamburg ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Die Zulassung erfolgt nach Abiturnote und Wartesemestern. Im Wintersemester 2021/2022 lag der NC bei 2,3 mit 10 Wartesemestern. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Anerkannte Nachweise sind u.a. DSH-2, TestDaF mit mindestens 15 Punkten (drei Teilprüfungen auf Niveau 4, eine auf Niveau 3) oder das Goethe-Zertifikat C1. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen vor der Bewerbung zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Gebärdensprachen an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Bachelor Gebärdensprachen an der Universität Hamburg benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Ihre Abschlussnote wird ins deutsche System umgerechnet. Bonuspunkte können durch sehr gute Sprachkenntnisse oder fachliche Vorbereitung gesammelt werden. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Details finden Sie auf der Uni-Website.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Prüfen Sie rechtzeitig alle Fristen und Unterlagen auf der offiziellen Website, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Das Zertifikat muss spätestens zur Immatrikulation eingereicht werden – eine nachträgliche Einreichung ist nicht möglich. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente laden Sie im Bewerbungsportal hoch. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des Instituts für Deutsche Gebärdensprache (IDGS). Bei Fragen können Sie das Sekretariat per E-Mail (idgs.slm@uni-hamburg.de) kontaktieren. Es lohnt sich, regelmäßig die offiziellen Seiten für aktuelle Hinweise zu besuchen.