Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst 60 ECTS im Fach Französisch. Es ist Teil des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufen I und II und kombiniert Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften.

  • Studiendauer: 6 Semester
  • ECTS im Fach Französisch: 60
  • Curriculum: Module in Linguistik, Literaturwissenschaft, Sprachpraxis, Fachdidaktik und ein Abschlussmodul (Bachelorarbeit)
  • Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs (z. B. Englisch, Mathematik, Geschichte)
  • Verpflichtende Schulpraktika zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse
  • Pflichtaufenthalt im französischsprachigen Ausland vor Beginn des Masterstudiums
  • Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Übungen und praxisorientierte Sprachkurse

Im Studienverlauf erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in französischer Sprachwissenschaft und Literatur, vertiefen ihre Sprachpraxis und entwickeln didaktische Kompetenzen für den Unterricht. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, das Fach mit einem weiteren Unterrichtsfach zu kombinieren, bieten eine solide Grundlage für den späteren Berufseinstieg als Lehrkraft.

  • Standort: Universität Hamburg, Campus Rotherbaum

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventen von Universität Hamburg

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet. Neben der klassischen Lehrtätigkeit an Gymnasien und Stadtteilschulen eröffnen sich auch Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen oder im Tourismus. Die Stadt Hamburg bietet dabei ein attraktives Arbeitsumfeld mit vielfältigen Karrierechancen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien und Stadtteilschulen
  • Dozent*in in der Erwachsenenbildung
  • Redakteur*in im Verlagswesen
  • Reiseleiter*in im Tourismus

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das monatliche mediane Bruttogehalt für Fachlehrer*innen an Gymnasien in Hamburg beträgt 4.644,00 € Quelle.
  • 25 % der Fachlehrer*innen verdienen mehr als 5.629,00 € monatlich Quelle.
  • Die Gehälter für Lehrkräfte wurden in Hamburg ab dem 1. August 2023 auf die Besoldungsstufe A13 angehoben Quelle.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hamburg sind derzeit über 100 Stellenangebote für Französischlehrer*innen verfügbar Quelle.
  • Die Stadt Hamburg hat die Gehälter der Lehrkräfte angehoben, um den Beruf attraktiver zu gestalten Quelle.

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolvent*innen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg

Für das Studium Französisch – Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden den gleichen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Dienstleistungen ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € pro Semester), eventuelle Exkursionen und verpflichtende Versicherungen. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich zwischen 650 € und 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 650–1.000 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (verpflichtend)
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Exkursionen, ggf. Software

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach persönlicher Situation – staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium und leistungsorientierte Förderungen der Universität Hamburg. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs auf dem Campus oder extern möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für Studierende mit besonderem Bedarf stehen zudem Abschlussstipendien oder externe Förderprogramme zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, leistungsbezogene Stipendien, Abschlussstipendien
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Französisch ffcr das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an Stadtteilschulen und Gymnasien vor. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Nachweise erforderlich:

  • Nachweis grundlegender Französischkenntnisse durch:
    • Bescheinigung fcber 300 Unterrichtsstunden an einer allgemeinbildenden Schule
    • DELF B1-Zertifikat
    • DEUF (Diplf4me universitaires de9tudes frane7aises) Niveau B1
    • TCF (Test de Connaissance du frane7ais) Niveau B1
    Bildungsabschlfcsse aus franzf6sischsprachigen Le4ndern gelten ebenfalls als Nachweis. Quelle
  • Nachweis eines mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalts in einem franzf6sischsprachigen Land. Dieser kann bis zum Beginn der Vorlesungszeit nachgereicht werden. Quelle
  • Teilnahmebeste4tigung am Erwartungscheck ffcr das Lehramt ffcr die Sekundarstufe I und II. Quelle

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universite4t Hamburg.
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen ffcr internationale Studierende identisch mit denen ffcr deutsche Bewerber sind: 1. Juni bis 15. Juli. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Französisch-Lehramt akzeptiert die Universität Hamburg folgende Sprachnachweise: ein Zertifikat über 300 Unterrichtsstunden Französisch, ein DELF B1, ein DEUF B1, ein TCF B1 oder ein entsprechendes Abiturzeugnis. Auch Bildungsabschlüsse aus französischsprachigen Ländern werden anerkannt. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.

Die Bewerbung erfolgt online über das STiNE-Portal der Universität Hamburg. Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich frühzeitig, da für manche Fächer zusätzliche Aufnahmeprüfungen nötig sind. Private Hochschulen haben oft andere Fristen – prüfe immer die aktuellen Angaben auf der Uni-Website.

Der Erwartungscheck ist ein verpflichtender Online-Selbsttest, der dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser einzuschätzen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung. Diese Bestätigung musst du zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen – ohne sie ist eine Bewerbung nicht möglich.

Als internationale/r Bewerber/in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, den Sprachnachweis Französisch, den Erwartungscheck sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online hochgeladen werden.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, insbesondere im Campus-Center und im Infoportal Lehramt. Da sich Vorgaben ändern können, solltest du die Seiten regelmäßig besuchen und dich über Updates informieren.