Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Education Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Französisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache an Grundschulen und weiterführenden Schulen vor. Aufbauend auf einem Bachelorabschluss vermittelt das Programm vertiefte Kenntnisse in französischer Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur sowie fundierte pädagogische und fachdidaktische Kompetenzen. Die Ausbildung ist praxisnah gestaltet und integriert schulpraktische Erfahrungen, um die Studierenden optimal auf den Lehrberuf vorzubereiten.
- Programmdauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 5 ECTS
- Curriculum: Fortgeschrittene Sprach- und Literaturwissenschaft, landeskundliche Studien, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik Französisch, schulpraktisches Kernpraktikum
- Lehrmethoden: Präsenzveranstaltungen, Seminare, Workshops, praktische Unterrichtserfahrungen
- Abschluss: Master of Education mit Masterarbeit
- Besonderheiten: Integration von Fachdidaktik und Bildungswissenschaften, interdisziplinäre Zusammenarbeit, praxisorientierte Ausbildung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen umfassende Kenntnisse der französischen Sprache und Kultur, pädagogische Fähigkeiten zur Unterrichtsgestaltung sowie Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Der Studiengang bietet eine strukturierte Verbindung von Theorie und Praxis und legt besonderen Wert auf die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz für den schulischen Alltag.
- Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus, Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen sehr gut. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) gehen davon aus, dass bis 2035 ein Defizit von rund 1.430 Lehrkräften in diesem Bereich bestehen wird. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto monatlich in Hamburg. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Lehrer/in an Sekundarschulen: Einstiegsgehalt ca. 4.360 € brutto monatlich in Hamburg. ([oeffentlichen-dienst.de](https://www.oeffentlichen-dienst.de/news/69-gehalt/300-grundschullehrer-?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Lehrkräfte in Hamburg mit einem Gehalt von bis zu 5.500 € brutto monatlich rechnen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Langfristig sind Gehälter von bis zu 5.500 € brutto monatlich möglich, abhängig von Erfahrung und Position. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften in Deutschland prognostiziert. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Besonders in den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Hamburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Französisch – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und verschiedene Studierendenservices ab. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, persönliche Ausstattung sowie Lebenshaltungskosten, die in Hamburg durchschnittlich zwischen 900 € und 1.100 € pro Monat liegen können.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Hamburg: 900–1.100 € monatlich
- Kosten für Lehrmaterialien & Ausstattung: individuell unterschiedlich
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene oder bedarfsorientierte Förderungen sowie spezielle Programme für Studierende in besonderen Lebenslagen. Auch Studienkredite und Bildungsfonds (z.B. Brain Capital) können genutzt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, Hilde Domin-Programm, Abschlussstipendien
- Studienkredite & Bildungsfonds: z.B. Brain Capital, private Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten auf und neben dem Campus
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit in den Klassenstufen 1 bis 10 vor. Bewerberinnen und Bewerber müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen, um zugelassen zu werden.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Französischkenntnisse: Nachweis von mindestens 300 Unterrichtsstunden in Französisch oder ein Zertifikat auf Niveau B1 (z. B. DELF B1) (Quelle).
- Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester (Quelle).
- Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweis der Französischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg für diesen Studiengang einen Numerus Clausus (NC) festlegt, der je nach Bewerberlage variieren kann.
Alle Bewerberinnen und Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die genannten Voraussetzungen erfüllen und die erforderlichen Nachweise fristgerecht einreichen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Lehramtsstudium mit Französisch an der Universität Hamburg benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Französischkenntnisse. Beachten Sie, dass Französisch nur für das Lehramt Sekundarstufe I und II angeboten wird, nicht für die Primar- und Sekundarstufe I. Prüfen Sie die aktuellen Voraussetzungen auf der Uni-Website.
Ihre Französischkenntnisse können Sie durch ein DELF B1-Zertifikat, eine Bescheinigung über 300 Unterrichtsstunden oder fünf Jahre Französischunterricht (Schulzeugnisse) nachweisen. Diese Nachweise müssen Sie bei der Bewerbung einreichen. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg.
Die Bewerbungsfrist für das Lehramtsstudium Französisch an der Universität Hamburg ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können und private Hochschulen abweichende Termine haben können.
Vor der Bewerbung müssen Sie einen Online-Erwartungscheck absolvieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie mit Ihren Bewerbungsunterlagen einreichen. Der Check hilft Ihnen, Ihre Erwartungen an das Lehramtsstudium zu reflektieren. Den Link finden Sie auf der Uni-Website.
Ein mindestens dreimonatiger Aufenthalt in einem französischsprachigen Land ist erforderlich, um authentische Sprach- und Kulturerfahrungen zu sammeln. Den Nachweis (z.B. Praktikumsbescheinigung, Studienaufenthalt) können Sie bis zum Vorlesungsbeginn nachreichen. Details dazu stehen auf der Website der Universität Hamburg.