Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Französisch - Hauptfach an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Französisch – Hauptfach an der Universität Hamburg vermittelt fundierte Kenntnisse der französischen Sprache, Literatur und Kultur. Das sechssemestrige Programm mit einem Umfang von 180 ECTS-Credits ist in drei Studienphasen gegliedert und bietet zwei wählbare Profile: Linguistik oder Literaturwissenschaft. Studierende erwerben analytische und methodische Kompetenzen, um sprachliche und literarische Phänomene eigenständig zu untersuchen und ihre Ergebnisse in Deutsch und Französisch zu präsentieren.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienprofile: Linguistik oder Literaturwissenschaft
  • Curriculum: Einführungsphase (Grundlagenmodule), Vertiefungsphase (spezialisierte Themen), Spezialisierungsphase (Forschung und Bachelorarbeit)
  • Pflichtmodule zur Sprachpraxis in jedem Studienabschnitt
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch
  • Möglichkeiten für Praktika und Auslandsaufenthalte

Der Studiengang legt Wert auf die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten und kritischem Denken, die in unterschiedlichen Berufsfeldern anwendbar sind. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und umfangreichen Ressourcen auf dem Campus. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch Sprachmodule und die Integration aktueller wissenschaftlicher Ansätze ergänzt.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Französisch - Hauptfach Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Französisch-Hauptfachs an der Universität Hamburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Übersetzung, internationale Beziehungen und Tourismus. Ihre Sprachkompetenz und kulturelle Expertise sind besonders in Unternehmen mit Frankreich-Bezug gefragt. Die Vermittlungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach qualifizierten Fremdsprachenexperten in diesen Sektoren stetig wächst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Französisch an Schulen – Einstiegsgehalt ca. €36.173 jährlich Quelle
  • Übersetzer und Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €35.000 jährlich
  • Projektmanager in internationalen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Tourismusmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.900 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €55.000 steigen, abhängig von Position und Branche.
  • In leitenden Positionen, wie z.B. als Key Account Manager, sind Jahresgehälter von bis zu €66.000 möglich Quelle
  • Die Gehaltsentwicklung ist stark von der Branche und der individuellen Karriereentwicklung abhängig.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Französischlernenden in Schulen auf 14,6% im Schuljahr 2022/2023 deutet auf zukünftigen Bedarf an qualifizierten Lehrkräften hin Quelle
  • Steigende Nachfrage nach Übersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung und verstärkten internationalen Zusammenarbeit.
  • Hamburgs wirtschaftliche Verbindungen zu Frankreich bieten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen mit Frankreich-Fokus.

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Hauptfach an der Universität Hamburg

Für das Studium Französisch - Hauptfach (Bachelor of Arts, Vollzeit, Präsenz) an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 343 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für das Französisch - Hauptfach an der Universität Hamburg sind €55,93/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und Exkursionen (ca. 200–500 € pro Semester). Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen zwischen 650 € und 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 343 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Studiengebühren: keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten: 650–1.000 € monatlich
  • Lehrmaterialien & Exkursionen: 200–500 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Die Universität Hamburg vergibt leistungsabhängige Stipendien, z.B. das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende (bis zu 850 €/Monat). Darüber hinaus können Studierende Nebenjobs annehmen, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten sind steuerlich absetzbar. Für die Finanzierung kommen außerdem zinsgünstige Studienkredite infrage.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), leistungsbezogene und internationale Stipendien
  • Studienkredite: zinsgünstige Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: flexible Beschäftigungsmöglichkeiten, z.B. über das Stellenwerk-Portal
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Französisch - Hauptfach an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Das Bachelorstudium im Hauptfach Französisch an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und kann zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Nachweis von mindestens 300 Schulstunden Französischunterricht oder ein DELF B1-Zertifikat. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ba-studiengaenge/franzoesisch/?utm_source=openai))
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen: Erste Fremdsprache – drei Jahre Schulunterricht oder Niveau B1; Zweite Fremdsprache – zwei Jahre Schulunterricht oder Niveau A2. ([geschichte.uni-hamburg.de](https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ba-hambord.html?utm_source=openai))
  • Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752596/franzoesisch?utm_source=openai))
  • Online-Bewerbung innerhalb der Frist; keine Bewerbungsgebühr.
  • Hochladen der erforderlichen Dokumente: Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. TestDaF mit mindestens 4x3 Punkten oder DSH-2. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss.html?utm_source=openai))
  • Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch die Universität Hamburg.
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind: 1. Juni bis 15. Juli. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-franzoesisch-g1223/?hec-id=g1223&utm_source=openai))

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universität Hamburg.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Französisch - Hauptfach an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die Bewerbung musst du Französischkenntnisse im Umfang von 300 Schulstunden oder ein DELF B1-Zertifikat nachweisen. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (z.B. Goethe-Zertifikat C1) erforderlich. Beide Nachweise sind wichtig, um das Studium erfolgreich zu beginnen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der Universität Hamburg gerne weiter!

Du bewirbst dich online über das Campus-Center der Universität Hamburg. Dort findest du das Bewerbungsportal und alle wichtigen Informationen speziell für internationale Studierende. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben klare, transparente Bewerbungsverfahren. Schau regelmäßig auf der offiziellen Website nach aktuellen Hinweisen!

Für das Wintersemester 2025/2026 gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die Fristen können sich ändern, daher prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweise über Französisch- und Deutschkenntnisse, dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Hamburg. Öffentliche Unis verlangen meist keine Bewerbungsgebühr.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen. Bei Erfüllung aller Kriterien erhältst du einen Studienplatz. Das Verfahren ist transparent und fair. Bei Fragen unterstützt dich das Campus-Center der Universität Hamburg gerne!