Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Arts Finnougristik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Finnougristik/Uralistik an der Universität Hamburg vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Sprachen und Kulturen der finno-ugrischen und sibirischen Völker. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet sprachwissenschaftliche Methoden mit Konzepten aus der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Ziel ist es, Studierende auf eine eigenständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den behandelten Themen vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung: Keine
  • Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli

Der Studienplan umfasst mehrere zentrale Bereiche: Im Sprachtraining liegt der Fokus auf Finnisch und Ungarisch, wobei die Studierenden lernen, wissenschaftliche Literatur in diesen Sprachen zu nutzen. Die Module zur Kulturwissenschaft vermitteln Einblicke in Geschichte, Traditionen und aktuelle Entwicklungen der finno-ugrischen und sibirischen Völker. Ergänzend werden linguistische und ethnologische Analyseverfahren sowie Forschungsmethoden vermittelt. Die Ausbildung schließt Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse und eigenständige Forschungsprojekte ein.

  • Sprachtraining in Finnisch und Ungarisch
  • Kulturwissenschaftliche Module zu Geschichte und Gegenwart
  • Linguistische und ethnologische Analyse
  • Forschungsmethoden, Präsentationstechniken und wissenschaftliches Arbeiten
  • Interdisziplinäre und praxisorientierte Lehrformate

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und die Kompetenz, eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Das Studium findet vollständig am Hauptcampus der Universität Hamburg statt.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Finnougristik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen der Finnougristik an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Sprach- und Kulturkenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Expertise eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Kulturmanagement und Wissenschaft. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Zusatzqualifikationen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer für finnische oder ungarische Sprache – Einstiegsgehalt ca. €35.000
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Redakteur für osteuropäische Publikationen – Einstiegsgehalt ca. €36.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 10–15%
  • Nach 5 Jahren: Positionen mit Führungsverantwortung möglich, Gehälter bis zu €50.000
  • Mit Promotion: Zugang zu höheren akademischen Positionen mit Gehältern über €55.000

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit osteuropäischer Sprachkompetenz in der Wirtschaft
  • Begrenzte Anzahl an Absolventen führt zu geringem Wettbewerb in spezialisierten Nischen
  • Regionale Schwerpunkte in Städten mit kulturellen Institutionen und internationalen Unternehmen

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Finnougristik an der Universität Hamburg

Für das Bachelorstudium Finnougristik an der Universität Hamburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Finnougristik an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel bei etwa 340–350 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – identisch. Weitere verpflichtende Kosten umfassen den Nachweis einer Krankenversicherung (ca. 100 € pro Monat) sowie Lebenshaltungskosten, die sich in Hamburg auf etwa 900–1.400 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit) belaufen. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Studiengebühren und Semesterbeiträge; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch mit zusätzlichen Kosten für Visum und Aufenthaltserlaubnis (ca. 175 € insgesamt) rechnen.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 € pro Monat
  • Visum & Aufenthaltserlaubnis (nur Nicht-EU): ca. 175 € einmalig

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und – unter bestimmten Voraussetzungen – von internationalen Studierenden beantragt werden. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder leistungsabhängige Förderungen der Universität Hamburg (z. B. das Leistungsstipendium für internationale Studierende). Studierende können auch auf Studiendarlehen zurückgreifen oder durch Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich) ihr Einkommen aufbessern. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität Hamburg, DAAD-Stipendien
  • Studiendarlehen: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Finnougristik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker" an der Universität Hamburg ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Juni bis zum 15. Juli. Die Studiensprache ist Deutsch. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu/studium/studiengaenge/bachelor-finnougristik-uralistik.html?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, tabellarischer Lebenslauf.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Es gibt keine weiteren Auswahlverfahren wie Interviews oder Quoten. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu/studium/studiengaenge/bachelor-finnougristik-uralistik.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Finnougristik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Finnougristik online über das Campus-Center der Universität Hamburg. Dort gibst du deine Daten ein und kannst bis zu drei Nebenfächer priorisieren. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Hamburg, da sich Termine ändern können.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Hamburg. Reiche alle Dokumente fristgerecht und vollständig ein.

Da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat). Vorkenntnisse in Finnisch oder Ungarisch sind nicht erforderlich – diese Sprachen lernst du im Studium. Details zu den Sprachnachweisen findest du auf der Uni-Website.

Falls du für kein gewünschtes Nebenfach zugelassen wirst, kannst du bei der Immatrikulation ein zulassungsfreies Nebenfach wählen. Die Universität Hamburg bietet hierfür eine Liste an. Lass dich nicht entmutigen – es gibt viele spannende Nebenfächer zur Auswahl!