Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik vor. Das Programm verbindet fundierte theologische Ausbildung mit pädagogischer Qualifikation und legt einen Schwerpunkt auf inklusive Bildungskonzepte. Studierende erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen, um den Anforderungen im schulischen Alltag gerecht zu werden.

  • Dauer: 10 Semester
  • Leistungspunkte: 15 ECTS
  • Studieninhalte: Erziehungswissenschaft (21 ECTS), Sonderpädagogik (64 ECTS), Evangelische Religion (20 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
  • Pflichtmodule in den Bereichen Bildungswissenschaften, Sonderpädagogik (inkl. Kernpraktikum), Evangelische Theologie und Religionspädagogik
  • Wahlmöglichkeit eines zweiten sonderpädagogischen Förderschwerpunkts neben dem verpflichtenden Schwerpunkt "Lernen"
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Kernpraktika an Partnerschulen in Hamburg
  • Abschluss: Master of Education, Qualifikation für das Referendariat

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der Universität Hamburg statt. Die praktischen Studienanteile werden in Kooperation mit verschiedenen Schulen im Hamburger Raum durchgeführt. Das strukturierte Curriculum ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die vielfältigen Aufgaben im inklusiven Religionsunterricht und fördert die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen im sonderpädagogischen Kontext.

  • Studienort: Universität Hamburg, Hauptcampus und Partnerschulen in Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion mit Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Die Kombination aus theologischer Expertise und sonderpädagogischer Qualifikation ist auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung in Schulen oder pädagogischen Einrichtungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Evangelische Religion an Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.700 € bis 4.800 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Schulform Quelle
  • Sonderpädagoge in inklusiven Schulen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto monatlich Quelle
  • Religionspädagoge in kirchlichen Einrichtungen – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 60.096 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 4.500 € bis 5.500 € brutto monatlich, je nach Bundesland und Schulform Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 5.000 € bis 6.000 € brutto monatlich, abhängig von Erfahrung und Position Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind weitere Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften für Evangelische Religion und Sonderpädagogik in mehreren Bundesländern
  • Besonders in Berlin und Hamburg attraktive Gehälter für Sonderpädagogen, mit durchschnittlichen Jahresgehältern von ca. 71.088 € bzw. 62.664 € Quelle
  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften aufgrund von Inklusionsbestrebungen und demografischem Wandel

Das duale Studienmodell der Universität Hamburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg

Das Studium Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg ist als Vollzeit-Präsenzstudium organisiert. Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg betragen €56/Monat monatlich. Darüber hinaus erhebt die Universität einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa €328 pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende an. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf etwa €900 bis €1.400 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €100/Monat) und weiterer Ausgaben für Freizeit, Kleidung und Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €56/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. €328 pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Krankenversicherung: ca. €100/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.400/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten externer Organisationen (z. B. DAAD). Studentische Darlehen und Bildungskredite werden von staatlichen Stellen und Banken angeboten. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs an der Universität oder in der freien Wirtschaft. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: staatliche und private Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Nebenjobs: flexible Beschäftigungsmöglichkeiten an und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik" an der Universität Hamburg bereitet auf eine Lehrtätigkeit im sonderpädagogischen Bereich vor. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und unterliegt einer örtlichen Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage.
  • Sprachanforderungen: Für das Fach Evangelische Religion im Lehramt für Sonderpädagogik sind keine zusätzlichen Sprachkenntnisse nachzuweisen.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen: Für das Fach Evangelische Religion im Lehramt für Sonderpädagogik sind keine zusätzlichen Eignungsprüfungen erforderlich.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch TestDaF (mindestens 4×4) oder DSH-2.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf.
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Hamburg keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende ist die allgemeine Hochschulreife (z. B. Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss erforderlich. Zudem müssen Sie der evangelischen Konfession angehören. Ihre Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt werden. Informieren Sie sich am besten auf der Webseite der Universität Hamburg über die genauen Anforderungen für Ihr Herkunftsland.

Die Bewerbung für das Bachelor- oder Masterstudium ist nur zum Wintersemester möglich. Die Frist läuft meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Prüfen Sie rechtzeitig alle aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Universität.

Internationale Bewerber müssen in der Regel folgende Dokumente einreichen: beglaubigte Kopien und Übersetzungen der Schul- oder Hochschulzeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis der evangelischen Konfession sowie einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession weisen Sie meist durch eine aktuelle Kirchenmitgliedsbescheinigung oder einen Taufschein nach. Dieses Dokument muss in der Regel im Original oder als beglaubigte Kopie eingereicht werden. Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Studienbüro der Evangelischen Theologie.

Im Lehramt für Sonderpädagogik können Sie Evangelische Religion mit weiteren Fächern kombinieren, zum Beispiel Deutsch, Mathematik oder Englisch. Die genaue Liste der zulässigen Fächerkombinationen finden Sie auf der Webseite der Universität Hamburg. Dort erhalten Sie auch Beratung zu passenden Kombinationen für Ihr Studium.