Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Bachelor of Education Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik mit Profilbildung Sekundarstufe an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft für evangelische Religion im sonderpädagogischen Kontext der Sekundarstufe vor. Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte und gliedert sich in die Teilbereiche Erziehungswissenschaft (60 LP), Sonderpädagogik (59 LP), das Unterrichtsfach Evangelische Religion (42 LP), einen freien Studienanteil (9 LP) sowie das Abschlussmodul (10 LP). Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Voraussetzung für die spätere Lehramtstätigkeit im Fach Evangelische Religion ist die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession.

Im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft werden grundlegende pädagogische und didaktische Kompetenzen vermittelt, ergänzt durch schulpraktische Studien wie das Orientierungspraktikum. Der Bereich Sonderpädagogik beinhaltet einen verpflichtenden Schwerpunkt "Lernen" sowie einen weiteren Schwerpunkt aus den Feldern emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, Sehen oder Sprache. Das Unterrichtsfach Evangelische Religion vermittelt theologische und religionspädagogische Inhalte, die auf die Anforderungen des schulischen Religionsunterrichts zugeschnitten sind. Die Studienstruktur sieht zudem einen freien Studienanteil zur individuellen Schwerpunktsetzung und eine Bachelorarbeit vor. Die Module sind teilweise unbenotet und werden durch praxisorientierte Elemente ergänzt. Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss ihr Studium im entsprechenden Masterstudiengang fortsetzen.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium des Fachs Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel auf etwa 330–350 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, die Nutzung von Studierendeneinrichtungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können durch Pflichtversicherungen wie die gesetzliche Krankenversicherung entstehen, die für Studierende etwa 100 € monatlich beträgt. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmittel und Freizeitaktivitäten enthalten sind.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig vergeben wird und zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen ausgezahlt wird. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie zu Förderprogrammen des DAAD und anderer Stiftungen. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien und Abschlussstipendien für internationale Studierende, die mindestens zwei Semester immatrikuliert sind. Neben Stipendien und staatlicher Förderung können Studierende in Hamburg neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus bieten externe Stipendiendatenbanken wie MyStipendium.de oder e-fellows.net weitere Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meistens DSH-2 oder TestDaF 4x4), und den Nachweis über das Kleine Latinum (kann nachgereicht werden). Zusätzlich ist die Teilnahme am Online-Self-Assessment (OSA) verpflichtend. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Details auf der Website der Universität Hamburg.

Der Nachweis über das Kleine Latinum muss spätestens bis zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden. Sie können sich also auch ohne diesen Nachweis einschreiben, müssen ihn aber rechtzeitig nachreichen. In Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss eine andere Regelung treffen. Informieren Sie sich frühzeitig über die genauen Anforderungen.

Bei der Online-Bewerbung müssen internationale Bewerber:innen folgende Unterlagen hochladen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse, OSA-Teilnahmebescheinigung und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente nötig sein. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein anonymer Selbsttest, der Ihnen hilft, Ihre Eignung und Motivation für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung als PDF, die Sie bei der Online-Bewerbung hochladen müssen. Das Ergebnis beeinflusst die Zulassung nicht. Den passenden OSA finden Sie auf der Uni-Website.

Die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession ist erforderlich, weil Sie später evangelischen Religionsunterricht erteilen. Der Nachweis erfolgt meist durch eine Tauf- oder Konfirmationsbescheinigung. Ohne diesen Nachweis ist eine spätere Tätigkeit als Religionslehrer:in im Fach Evangelische Religion an öffentlichen Schulen in Deutschland nicht möglich.