Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg bereitet Studierende gezielt auf das Unterrichten in Grundschulen und sonderpädagogischen Einrichtungen vor. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm verbindet Bildungswissenschaften, Sonderpädagogik und das Unterrichtsfach Evangelische Religion. Der Studiengang vermittelt sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen für die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf inklusive Bildungsprozesse.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte Evangelische Religion: 27 ECTS
- Gesamtumfang: 180 ECTS (inklusive Bildungswissenschaften, Sonderpädagogik, Wahlbereich und Bachelorarbeit)
- Schwerpunkte: Zwei sonderpädagogische Fachrichtungen (u.a. Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Sprache)
- Lehrinhalte Evangelische Religion: Theologie, Religionspädagogik, fachdidaktische Methoden
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Studien, Workshops, Gruppenprojekte
- Praxisanteile: Integrierte Praktika und schulische Praxisphasen
- Abschluss: Bachelor of Education
Das Studium fördert die Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht, insbesondere im Kontext von Inklusion und Diversität. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen in den Bildungswissenschaften, der Sonderpädagogik und der Evangelischen Religionslehre. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen den Studiengang aus.
- Studienorte: Universität Hamburg (Hauptcampus), Praktikumseinsätze in kooperierenden Schulen und Fördereinrichtungen im Raum Hamburg
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion mit Schwerpunkt Lehramt für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Grundschulen mit inklusivem Unterricht. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an Grundschulen mit inklusiven Klassen
- Förderschullehrer/in
- Berater/in für sonderpädagogische Förderung
- Fachkraft in evangelischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.800 € brutto/Monat
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.700 € brutto/Monat
- Nach 10 Jahren: bis zu 5.500 € brutto/Monat
- Verbeamtete Lehrkräfte in Hamburg (A13): Einstiegsgehalt ca. 3.400 € netto/Monat
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Sonderpädagogen in Hamburg und bundesweit
- Steigende Zahl von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Erweiterung von Studienplätzen für Sonderpädagogik in mehreren Bundesländern
- Evangelische Bildungseinrichtungen bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg
Das Studium Evangelische Religion – Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg ist besonders kostengünstig, da keine monatlichen Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang an der Universität Hamburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg umfasst. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester und ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzlich vorgeschriebene Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich für Studierende unter 30 Jahren) sowie durch Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich auf etwa 900–1.400 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmittel) belaufen können.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 300–350 € pro Semester
- Krankenversicherung: ca. 100 € pro Monat (für Studierende unter 30 Jahren)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder universitätsspezifische Förderungen. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs oder als studentische Hilfskräfte. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, universitätseigene Programme
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule)" an der Universität Hamburg bereitet auf den Unterricht in den Klassen 1 bis 4 an Grundschulen, Förderzentren und speziellen Sonderschulen vor. Das Studium umfasst die Fächer Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und ein Unterrichtsfach aus dem Grundschulkanon, darunter Evangelische Religion. ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studium/lehramtsstudiengaenge-ab-wise-2021.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Self-Assessment: Teilnahme am anonymisierten Self-Assessment "Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik". ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752615/evangelische-religion?utm_source=openai))
- Unterrichtsfach Evangelische Religion: Konfessionszugehörigkeit zur Evangelischen Kirche erforderlich. ([gw.uni-hamburg.de](https://www.gw.uni-hamburg.de/studium/studienbuero-der-religionsbefassten-faecher/studiengaenge.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Hamburg.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für einige Unterrichtsfächer besondere Zugangsvoraussetzungen gelten können, wie z.B. Eignungsprüfungen oder spezifische Sprachkenntnisse. ([zlh-hamburg.de](https://www.zlh-hamburg.de/studien-und-berufswahl/lehramtsstudiengaenge/?utm_source=openai))
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg innerhalb der genannten Fristen.
Für weitere Informationen zu den spezifischen Anforderungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an das Campus Center der Universität Hamburg.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und musst vor der Bewerbung am Self-Assessment „Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik“ teilnehmen. Für Evangelische Religion im Lehramt für Sonderpädagogik (Grundschule) sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Reiche alle erforderlichen Unterlagen digital ein und achte darauf, das Self-Assessment-Zertifikat beizufügen. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Uni-Website.
Der ‚Erwartungscheck Lehramt für Sonderpädagogik‘ ist ein anonymes Online-Self-Assessment, das dir hilft, deine Erwartungen an das Studium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung (PDF), die du deiner Bewerbung beifügen musst. Den Link zum Self-Assessment findest du auf der Website der Universität Hamburg.
Als internationale:r Bewerber:in musst du besonders auf die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli achten. Informiere dich frühzeitig über Anerkennung deiner Zeugnisse und mögliche zusätzliche Nachweise. Alle aktuellen Termine und Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Universität Hamburg.
Weitere Informationen und Beratung findest du beim Campus-Center der Universität Hamburg, beim Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLH) und auf den Webseiten des Fachbereichs Evangelische Theologie. Für internationale Studierende gibt es spezielle Beratungsangebote – schau regelmäßig auf der Uni-Website vorbei!