Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion für das Lehramt an Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg bereitet auf die Tätigkeit als Lehrkraft an Stadtteilschulen und Gymnasien in den Klassen 5 bis 13 vor. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sechs Semester mit insgesamt 180 Leistungspunkten. Die Struktur gliedert sich in die Bereiche Erziehungswissenschaft einschließlich Fachdidaktik (41 LP), zwei Unterrichtsfächer (je 60 LP), einen freien Studienanteil (9 LP) sowie die Bachelorarbeit (10 LP). Evangelische Religion wird als eines der beiden Unterrichtsfächer gewählt; das zweite Fach kann aus einem breiten Fächerkanon ausgewählt werden, wobei bestimmte Fächerkombinationen ausgeschlossen sind. Für das Studium des Unterrichtsfachs Evangelische Religion sind gesicherte Lateinkenntnisse („Kleines Latinum“) erforderlich, die bis zum Ende des vierten Fachsemesters nachgewiesen werden können. Die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession ist für die spätere Lehrtätigkeit im Fach Evangelische Religion Voraussetzung.
Im Rahmen des Studiums werden neben fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten auch schulpraktische Studien integriert. Das Orientierungspraktikum findet im dritten oder vierten Semester statt und dient der ersten Praxiserfahrung im schulischen Umfeld. Die Lehrveranstaltungen werden von der Fakultät für Erziehungswissenschaft sowie dem Fachbereich Evangelische Theologie durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, das Studium im viersemestrigen Master of Education fortzusetzen, der zur Bewerbung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) in allen Bundesländern berechtigt. Die Universität Hamburg bietet für das Lehramtsstudium eine enge Verzahnung von Theorie, Fachdidaktik und Praxis sowie Zugang zu verschiedenen Ressourcen und fachlicher Beratung.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Hamburg Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium Evangelische Religion – Lehramt für Sekundarstufe I und II keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell zwischen 300 und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten entstehen durch die gesetzliche Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in Hamburg je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 900 € und 1.400 € pro Monat betragen können.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende, die einkommensabhängig vergeben wird und zur Hälfte als Zuschuss, zur Hälfte als zinsloses Darlehen ausgezahlt wird. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) bewerben. Die Universität Hamburg vergibt zudem Leistungsstipendien und Abschlussstipendien speziell für internationale Studierende, die mindestens zwei Semester eingeschrieben sind. Neben Stipendien besteht die Möglichkeit, als Studierende*r in Hamburg zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus bieten verschiedene Stiftungen und die Studierendenwerke weitere Fördermöglichkeiten und Bildungsdarlehen an, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Studiengang Evangelische Religion (Lehramt für Sekundarstufe I und II) an der Universität Hamburg benötigen Sie gesicherte Lateinkenntnisse (Kleines Latinum). Zudem wird in der Regel die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession erwartet. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Bei Fragen zu Sprach- oder Konfessionsnachweisen hilft das Campus-Center gern weiter.
Den Nachweis über das Kleine Latinum können Sie bis spätestens zum Ende des 4. Fachsemesters nachreichen. Reichen Sie dazu das entsprechende Zertifikat oder eine anerkannte Bescheinigung beim Studienbüro ein. In Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss eine Fristverlängerung gewähren. Informieren Sie sich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Regelungen.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) für diesen Studiengang ist jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglich. Prüfen Sie bitte stets die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg, da sich Termine ändern können.
Für die Online-Bewerbung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über das Kleine Latinum (oder Nachreichfrist), Teilnahmebescheinigung Erwartungscheck sowie ggf. Konfessionsnachweis. Laden Sie alle Dokumente als PDF im Bewerbungsportal hoch. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.
Der Erwartungscheck ist ein verpflichtendes Online-Self-Assessment vor der Bewerbung. Nach Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die Sie unterschreiben, einscannen und mit den anderen Bewerbungsunterlagen im Online-Portal hochladen. Der Check hilft Ihnen, Ihre Erwartungen an das Lehramtsstudium zu reflektieren. Weitere Infos finden Sie auf der Uni-Webseite.