Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Evangelische Religion – Lehramt für die Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf die Vermittlung evangelischer Religionslehre an Grundschulen und weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I vor. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst 20 ECTS-Punkte. Es richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sowohl fundierte theologische Kenntnisse als auch pädagogische Kompetenzen erwerben möchten.

  • Vertiefte theologische Inhalte und deren Anwendung im schulischen Kontext
  • Fachdidaktik Evangelische Religion mit Fokus auf Unterrichtsmethodik und -gestaltung
  • Erziehungswissenschaftliche Module zur Förderung von Lehrkompetenz und Reflexionsfähigkeit
  • Praxisphasen und Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten im Unterrichtsalltag
  • Interdisziplinäre Ausrichtung durch die Verbindung von Theologie und Bildungswissenschaften
  • Forschungsmöglichkeiten im Bereich Religionspädagogik
  • Lehrveranstaltungen in Form von Seminaren, Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeiten

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, praxisorientierten Lehrformaten und der engen Zusammenarbeit mit Partnerschulen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, religiöse Bildungsprozesse kompetent zu gestalten und zur Förderung von interreligiösem Dialog und religiöser Mündigkeit beizutragen.

  • Studienort: Universität Hamburg, Campus Rotherbaum

Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion ffcr das Lehramt an Primar- und Sekundarstufe I der Universite4t Hamburg profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Berufsaussichten ausgezeichnet. Die Kultusministerkonferenz erwartet bis 2035 eine Lfccke von rund 1.430 Lehrkre4ften in diesem Bereich Statista. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst, oft bereits kurz nach dem Referendariat.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Grundschulen: Einstiegsgehalt ca. 3.836 20ac brutto monatlich jobvector
  • Lehrer/in an Hauptschulen (Sekundarstufe I): Einstiegsgehalt ca. 4.238 20ac brutto monatlich meingehalt.net
  • Religionslehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 60.096 20ac, mit Einstiegsgehe4ltern ab 49.572 20ac meingehalt.net

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Anstieg des Gehalts auf durchschnittlich 5.008 20ac brutto monatlich ffcr Religionslehrer/innen meingehalt.net
  • Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhf6hung auf etwa 5.873 20ac brutto monatlich meingehalt.net
  • Regionale Unterschiede: In Mfcnchen hf6here Durchschnittsgehe4lter von ca. 67.764 20ac je4hrlich meingehalt.net

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrermangel: Bis 2025 fehlen voraussichtlich etwa 200.000 Lehrer/innen in Deutschland Wikipedia
  • Besonders betroffen: Ostdeutsche Bundesle4nder und Ballungsre4ume wie Berlin, wo der Anteil der Schfcler/innen im evangelischen Religionsunterricht rfcckle4ufig ist Wikipedia
  • Verbeamtungsquote: An evangelischen Schulen sind 34,75% der Lehrkre4fte verbeamtet, mit hf6heren Anteilen an Gymnasien EKD

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verknfcpft, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und ffchrt zu einer beschleunigten beruflichen Integration.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Evangelische Religion – Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Leistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 50–100 € monatlich) und die Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich je nach Lebensstil auf etwa 1.030–1.800 € pro Monat belaufen können.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 340 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.030–1.800 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 50–100 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie leistungsbezogene und Abschluss-Stipendien der Universität Hamburg. Für kurzfristige finanzielle Engpässe bieten sich Studienkredite wie das BAföG-Darlehen oder die Darlehenskasse des Studierendenwerks an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; EU-Studierende haben uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Leistungs- und Abschlussstipendien der Universität Hamburg
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen (zinsfrei, Rückzahlung nach Abschluss), Darlehenskasse des Studierendenwerks
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten an und außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Evangelische Religion" im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse: Für das Unterrichtsfach Evangelische Religion im Lehramt für Sekundarstufe I und II sind gesicherte Lateinkenntnisse ("Kleines Latinum") erforderlich. Der Nachweis kann bis zum Ende des 4. Fachsemesters nachgereicht werden. Quelle

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Ein Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses ist erforderlich. Quelle
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst die Lehramtsbewerberinnen und -bewerber über eine Fakultas in der Konfession verfügen müssen, der sie angehören. Ohne Vorliegen einer Beauftragung durch eine Religionsgemeinschaft kann keine Einstellung in den Vorbereitungsdienst oder in den Schuldienst mit dem Fach Religion erfolgen. Quelle

Für weitere Informationen und spezifische Anforderungen wird empfohlen, die offiziellen Webseiten der Universität Hamburg zu konsultieren.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg bewerben. Für das Wintersemester läuft die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli (Bachelor). Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Website, da sich Termine ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für Evangelische Religion im Lehramt musst du gesicherte Lateinkenntnisse (Kleines Latinum) nachweisen. Dieser Nachweis kann bis zum Ende des 4. Fachsemesters erbracht werden. Zusätzlich benötigst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.

Der Erwartungscheck ist ein Online-Selbsteinschätzungstest, der dir hilft, die Anforderungen des Lehramtsstudiums besser zu verstehen. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebestätigung, die du unbedingt mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen musst. Den Link findest du auf der Lehramtsseite der Universität Hamburg.

Die Zugehörigkeit zur evangelischen Konfession ist wichtig, weil du für das Unterrichten von Evangelischer Religion eine kirchliche Beauftragung (Vokation) benötigst. Diese wird nur an Mitglieder der evangelischen Kirche vergeben und ist Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst und die spätere Lehrtätigkeit.

Als internationale/r Studierende/r benötigst du u.a. dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Lateinkenntnisse, Passkopie und die Teilnahmebestätigung des Erwartungschecks. Prüfe die vollständige Liste und aktuelle Anforderungen auf der Website der Universität Hamburg.