Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Bachelor of Education Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Evangelische Religion – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der beruflichen Bildung vor. Das Programm verbindet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der Evangelischen Religion mit erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und praxisorientierten Elementen. Studierende erwerben sowohl theologisches Wissen als auch pädagogische Kompetenzen, die für das Unterrichten an berufsbildenden Schulen erforderlich sind.
- Dauer: 6 Semester
- Gesamtumfang: 180 ECTS-Punkte
- Evangelische Religion als Unterrichtsfach: 45 ECTS
- Erziehungswissenschaften: 35 ECTS
- Berufliche Fachrichtung (z.B. Wirtschaftswissenschaften, technische Fachrichtungen): 90 ECTS
- Bachelorarbeit: 10 ECTS
- Praxisphasen und Schulpraktika integriert
- Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Unterrichtssimulationen
Im Verlauf des Studiums werden zentrale Themen der Evangelischen Theologie, deren Didaktik sowie Methoden der Unterrichtsgestaltung vermittelt. Ergänzt wird das Curriculum durch erziehungswissenschaftliche Module und die Wahl einer beruflichen Fachrichtung. Praktische Erfahrungen sammeln die Studierenden durch schulische Praxisphasen und Unterrichtspraktika. Der Studiengang ist auf die Anforderungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen zugeschnitten und fördert Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Leistungsbewertung.
- Studienort: Universität Hamburg (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs Evangelische Religion für das Lehramt an Beruflichen Schulen der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Beschäftigungsperspektive. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere an beruflichen Schulen, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Referendariat hoch. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Evangelische Religion an beruflichen Schulen – Einstiegsgehalt: ca. 4.481 € brutto/Monat in Hamburg ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt: ca. 4.131 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-evangelisch.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.008 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-evangelisch.html?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.873 € brutto/Monat ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-evangelisch.html?utm_source=openai))
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Beförderungen und Übernahme von Leitungsfunktionen möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrkräftemangel an beruflichen Schulen bis 2035: Defizit von ca. 1.430 Lehrkräften ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Steigender Anteil von Quer- und Seiteneinsteigern aufgrund des Lehrermangels ([evangelische-zeitung.de](https://www.evangelische-zeitung.de/immer-mehr-lehrkraefte-sind-quer-oder-seiteneinsteiger?utm_source=openai))
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften für Evangelische Religion in urbanen Zentren wie Hamburg
Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg
Für das Studium Evangelische Religion – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität Hamburg erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 328 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Studierendenvertretung sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für das Fach Evangelische Religion – Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg betragen 55,83 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Hamburg belaufen sich auf etwa 900–1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Eine gesetzliche Krankenversicherung ist für Studierende verpflichtend und kostet rund 100 € pro Monat.
- Semesterbeitrag: ca. 328 € pro Semester
- Studiengebühren: 55,83 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch, keine zusätzlichen Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Evangelische Studienwerk Villigst, die leistungsorientiert oder nach sozialem Engagement vergeben werden. Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder ein Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Evangelisches Studienwerk Villigst, Friedrich Ebert Stiftung u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen" an der Universite4t Hamburg bereitet auf eine Lehrte4tigkeit an berufsbildenden Schulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife mit abgeschlossenem Fachhochschulstudium, Meister- oder Technikerabschluss. Alternativ: Abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreije4hriger Facharbeiterte4tigkeit und bestandener Eingangsprfcfung (Quelle).
- Berufliche Qualifikation: Abgeschlossene Berufsausbildung in der gewe4hlten Fachrichtung oder ein 12-monatiges einschle4giges Praktikum. Das Praktikum kann we4hrend des Studiums absolviert werden, muss jedoch vom Zentralen Prfcfungsamt ffcr Lehramtsprfcfungen (ZPLA) anerkannt werden (Quelle).
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich vom 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester (Quelle).
- Online-Bewerbung: fcber das CampusCenter der Universite4t Hamburg. Nach der Online-Bewerbung sind amtlich beglaubigte Nachweise der Hochschulzugangsberechtigung erst nach der Einschreibung vorzulegen (Quelle).
- Self-Assessment: Teilnahme an einem anonymen Online-Self-Assessment (OSA) ffcr Lehramtsstudienge4nge. Die Teilnahmebescheinigung ist der Bewerbung beizuffcgen (Quelle).
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2 (Quelle).
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausle4ndischen Schulbildung durch das CampusCenter der Universite4t Hamburg. Gegebenenfalls ist eine Eingangsprfcfung erforderlich (Quelle).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6e2809312 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung (Quelle).
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Hamburg zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein 12-monatiges einschlägiges Praktikum. Das Praktikum kann auch während des Studiums nachgeholt werden. Informiere dich vorab, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Fragen hilft das CampusCenter der Uni Hamburg gerne weiter!
Die Bewerbung erfolgt online über das CampusCenter der Universität Hamburg. Für das Wintersemester kannst du dich jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht möglich. Alle Details und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Uni Hamburg.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch C1), ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder Praktikum sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website und bereite alle Unterlagen rechtzeitig vor.
Für das Studium Evangelische Religion musst du evangelisch sein. Für den späteren Religionsunterricht benötigst du die sogenannte Vokation, eine kirchliche Beauftragung. Diese solltest du bereits während des Studiums beantragen. Die Vokation ist Voraussetzung für das Referendariat. Bei Fragen hilft die Studienberatung oder die Evangelische Kirche weiter.
Für das Masterstudium Evangelische Religion musst du dich ebenfalls online bewerben. Die Frist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Deine Bachelorleistungen sollten bis zum 30. September erbracht sein, einzelne Prüfungen können aber im ersten Mastersemester nachgeholt werden. Prüfe aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der Uni-Website.