Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Laws European Master in Law & Economics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der European Master in Law & Economics (EMLE) ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das von einem internationalen Konsortium aus zehn Universitäten koordiniert wird, darunter die Universität Hamburg. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit Interesse an der ökonomischen Analyse des Rechts und bietet die Möglichkeit, an mehreren europäischen und internationalen Standorten zu studieren. Der Studiengang umfasst 60 ECTS und ist auf zwei Semester angelegt.

  • Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS
  • Studienstruktur: Drei Terms mit Studienaufenthalten an zwei oder drei Partneruniversitäten, Abschluss mit mehreren möglichen Graden (LL.M., M.A., M.Sc.)
  • Curriculum: Im ersten Term gemeinsame Grundlagenkurse in Law & Economics; im zweiten Term Spezialisierung in einem von drei Tracks:
    • Economic Analysis of Markets, Corporations & Regulators (MCR)
    • Economic Analysis of Public & International Law (PIL)
    • Economic Analysis of Innovation and Intellectual Property (IP)
    Im dritten Term Vertiefung und Masterarbeit im gewählten Schwerpunkt.
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, individuelle Betreuung bei der Masterarbeit
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Konsortialstruktur, Erwerb mehrerer Abschlüsse möglich, Erasmus Mundus-Anerkennung, Zugang zu einem globalen Alumni-Netzwerk

Der EMLE vermittelt analytische und interdisziplinäre Kompetenzen an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft. Absolvent*innen erwerben Fähigkeiten zur ökonomischen Bewertung rechtlicher Regelungen und profitieren von einem internationalen Studienumfeld.

Studienorte:

  • Aix-Marseille University (Frankreich)
  • University of Arizona (USA)
  • Ghent University (Belgien)
  • University of Haifa (Israel)
  • Universität Hamburg (Deutschland)
  • Indira Gandhi Institute of Development Research (Mumbai, Indien)
  • LUMSA University (Rom, Italien)
  • Pompeu Fabra University (Barcelona, Spanien)
  • Erasmus University Rotterdam (Niederlande)
  • Warsaw School of Economics (Polen)

Karriere & Jobaussichten für European Master in Law & Economics [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von Universität Hamburg

Der European Master in Law & Economics (EMLE) bereitet Absolventen auf eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen Branchen vor. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie besonders gefragt und finden oft innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Partneruniversitäten und die Anerkennung als Erasmus Mundus Programm unterstreichen die hohe Qualität des Studiums.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsprüfer – Einstiegsgehalt ca. €50.000
  • Unternehmensberater – Einstiegsgehalt ca. €55.000
  • Rechtsberater in internationalen Kanzleien – Einstiegsgehalt ca. €48.000
  • Policy Analyst in öffentlichen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €45.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Bruttogehalt nach einigen Jahren Berufserfahrung: €6.591 monatlich
  • 25% der Absolventen verdienen mehr als €7.100 monatlich
  • Gehalt steigt mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung signifikant an

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften im Bereich Recht und Wirtschaft
  • Wachsende Bedeutung von Compliance und Regulierung erhöht den Bedarf an spezialisierten Beratern
  • Internationale Ausrichtung des Studiums eröffnet globale Karrieremöglichkeiten

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im EMLE-Programm beschleunigt den Karriereweg der Absolventen erheblich und ermöglicht einen schnellen Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Master in Law & Economics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Hamburg

Das Studienprogramm European Master in Law & Economics (EMLE) an der Universität Hamburg ist ein renommiertes Erasmus Mundus Joint Master Program, das juristische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte verbindet. Die Studiengebühren für das Programm betragen €542/Monat für EU/EEA-Studierende und €917/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Daraus ergeben sich Gesamtkosten von €6.500 für EU/EEA-Studierende und €11.000 für Nicht-EU/EEA-Studierende für die gesamte Programmdauer (2 Semester). Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €340 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Hamburg beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf mindestens €900 pro Monat geschätzt, um Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien abzudecken.

  • Studiengebühren: €542/Monat (EU/EEA), €917/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: ca. €340 pro Semester
  • Empfohlene Lebenshaltungskosten: mind. €900/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich. Darüber hinaus werden im EMLE-Programm Erasmus Mundus Stipendien an besonders leistungsstarke Studierende vergeben, die in der Regel Studiengebühren, Reisekosten und einen monatlichen Zuschuss abdecken. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite (je nach Herkunftsland und individueller Situation), die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Erasmus Mundus, Deutschlandstipendium, externe Förderungen (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Je nach Herkunftsland und individueller Situation
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Master in Law & Economics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der European Master in Law & Economics (EMLE) an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem starken akademischen Hintergrund in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und die Einreichung bestimmter Dokumente. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Anforderungen:

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 240 ECTS-Punkten, erworben durch:
      • Ein dreijähriges Bachelor- und ein einjähriges Masterstudium oder
      • Ein vierjähriges Bachelorstudium.
    • Abschlüsse in verwandten Bereichen (z. B. Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften) werden berücksichtigt, sofern sie eine ausreichende Anzahl an Kursen in Recht oder Wirtschaft enthalten.
  • Sprachkenntnisse:
    • TOEFL iBT: Mindestpunktzahl von 95 (Lesen: 13, Hören: 12, Sprechen: 18, Schreiben: 21).
    • IELTS (akademisches Modul): Mindestpunktzahl von 7,0 (mindestens 6,0 in jedem Abschnitt).
    • Cambridge Certificate of Proficiency in English: Noten A, B oder C.
    • Cambridge Certificate in Advanced English: Noten A oder B.
  • Bewerbungsfristen:
    • 15. Januar: Bewerbungsfrist für alle Studierenden.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und akademische Transkripte.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Empfehlungsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Die Bearbeitung eines Visumantrags kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.
  • Auswahlkriterien:
    • Die Auswahl erfolgt auf Basis der akademischen Leistungen, relevanter Berufserfahrung und der Qualität der Bewerbungsunterlagen.

Bitte beachten Sie, dass alle Dokumente in englischer Sprache vorgelegt werden müssen. Dokumente, die nicht auf Englisch verfasst sind, müssen von einer beglaubigten Übersetzung begleitet sein.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in European Master in Law & Economics [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das EMLE-Programm an der Universität Hamburg benötigen internationale Studierende einen Bachelor- oder Masterabschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften (oder einem verwandten Fach mit Schwerpunkt Recht oder Wirtschaft) sowie sehr gute Englischkenntnisse. Zudem werden Motivationsschreiben, Lebenslauf und Empfehlungsschreiben verlangt. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen EMLE-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal auf der offiziellen EMLE-Website. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Beachte, dass die Bewerbung nicht direkt bei der Universität Hamburg, sondern zentral für das gesamte EMLE-Konsortium eingereicht wird.

Du benötigst folgende Unterlagen: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten, Lebenslauf (am besten Europass), Motivationsschreiben, mindestens ein Empfehlungsschreiben (EMLE-Formular), Nachweis der Englischkenntnisse sowie einen aktuellen Wohnsitznachweis. Alle Dokumente müssen in englischer Sprache eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist liegt in der Regel zwischen November und Mitte Januar für das folgende akademische Jahr. Die genauen Termine können jährlich variieren – informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen EMLE-Website über die aktuellen Fristen.

Deine Englischkenntnisse weist du durch TOEFL (mind. 95 Punkte), IELTS (mind. 7.0) oder Cambridge-Zertifikate nach. Ausnahmen gelten, wenn du dein Studium in bestimmten englischsprachigen Ländern absolviert hast. Die genauen Anforderungen und Ausnahmen findest du auf der EMLE-Webseite.