Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Arts European Master in Classical Cultures an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang European Master in Classical Cultures (EMCC) an der Universität Hamburg ist ein international ausgerichtetes, interdisziplinäres Programm im Bereich der Altertumswissenschaften. Das Studium wird in Kooperation mit mindestens einer weiteren europäischen Universität absolviert, wodurch Studierende an zwei bis drei verschiedensprachigen Hochschulen studieren und die jeweiligen Masterabschlüsse erwerben können. Der Studiengang wird von einem Konsortium aus zwölf Hochschulen aus neun Ländern getragen und legt den Fokus auf die drei Kernbereiche Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Geschichte, Literatur sowie zu materiellen und ideellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike im europäischen Kontext. Ein strukturiertes Mentoring-Programm begleitet das Studium und unterstützt die Studierenden individuell.

Der Studienaufbau gliedert sich in drei Bereiche: Im Kernbereich werden fünf Module in den Disziplinen Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie im Verhältnis 2:2:1 belegt, jeweils bestehend aus Einführungs- und Schwerpunktmodulen. Der Vertiefungsbereich umfasst Module zur sprachlichen und methodischen Weiterbildung. Im Erweiterungsbereich werden die im Kern- und Vertiefungsbereich erworbenen Kenntnisse gezielt ausgebaut. Ergänzt wird das Curriculum durch ein interdisziplinäres Blockseminar, das die Methoden und Ergebnisse der Masterarbeit im internationalen Austausch vertieft, sowie durch eine Praktikumsphase, die in Kooperation mit führenden Einrichtungen wie dem Deutschen Archäologischen Institut durchgeführt wird. Das Studium schließt mit der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung im vierten Semester ab. Die Teilnahme am EMCC setzt einen einschlägigen ersten Hochschulabschluss, Kenntnisse in Deutsch, zwei weiteren modernen Sprachen sowie Altgriechisch oder Latein voraus. Studiengebühren werden nicht erhoben, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Hamburg European Master in Classical Cultures Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Master in Classical Cultures an der Universität Hamburg

Die Universität Hamburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den European Master in Classical Cultures keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 340 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur für spezielle Exkursionen oder Lehrmaterialien anfallen, sind aber in der Regel gering. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € pro Monat, einschließlich Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 € monatlich) und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig), dem Merit Scholarship (bis zu 930 € monatlich für besonders engagierte und leistungsstarke internationale Studierende nach mindestens einem Semester) sowie Abschlussstipendien für die Endphase des Studiums. Darüber hinaus bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Studierende an. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in anderen Nebenjobs. Die Universität Hamburg und das Studierendenwerk beraten zudem zu weiteren Fördermöglichkeiten, Bildungsdarlehen und Teilzeitbeschäftigungen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in European Master in Classical Cultures an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber ist ein erster Hochschulabschluss in Alter Geschichte, Klassischer Archäologie, Klassischer Philologie oder einem verwandten Fach erforderlich. Zudem werden Deutschkenntnisse, Kenntnisse in zwei modernen Sprachen (mindestens eine davon eine Partnersprache) sowie Nachweise in Altgriechisch oder Latein verlangt. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.

Die Bewerbung erfolgt direkt beim Ortskoordinator des Studiengangs an der Universität Hamburg. Alle relevanten Informationen und Kontaktdaten findest du auf der Studiengangsseite. Öffentliche Universitäten wie Hamburg verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag. Informiere dich vorab über die genauen Bewerbungsmodalitäten auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung für internationale Studierende ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15. Mai. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg überprüfen.

Du benötigst: Nachweis eines einschlägigen Hochschulabschlusses, Sprachzertifikate (Deutsch, moderne Sprachen, Altgriechisch/Latein), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen und Upload-Formate findest du im Bewerbungsportal der Universität Hamburg.

Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) sind Pflicht. Zusätzlich musst du Kenntnisse in zwei modernen Sprachen (mindestens eine Partnersprache) nachweisen, meist auf B2-Niveau. Für Altgriechisch oder Latein reicht oft ein offizielles Schul- oder Uni-Zertifikat. Die genauen Sprachniveaus und akzeptierten Nachweise stehen auf der Uni-Webseite.