Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Laws European Legal Studies and International Economic Law an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Master of Laws (LL.M.) European Legal Studies and International Economic Law an der Universität Hamburg vermittelt ein umfassendes Verständnis der europäischen Integration aus juristischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive. Das Programm wird in Kooperation mit dem Europa-Kolleg Hamburg angeboten und richtet sich an Absolvent*innen mit einem Hochschulabschluss in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften. Die Studiensprache ist Englisch, der Studiengang umfasst 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester.
- Dauer: 4 Semester (60 ECTS)
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.) oder Master of Arts (M.A.), abhängig vom Vorstudium
- Sprache: Englisch
- Studiengebühren: €8.500 zzgl. Semesterbeitrag
- Lehrform: Vollzeitstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Praxismodulen
- Curriculum: 11 Module, darunter Methodik, EU als Rechts-, Wirtschafts- und Politische Gemeinschaft, Völkerrecht, Spezialisierungen (z.B. Internationale Beziehungen der EU oder Europäisches Wirtschaftsrecht), Praktikum/Simulation und Masterarbeit
- Praxisbezug: Praktikum oder praktische Simulation zwischen den Semestern
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Exkursionen, Möglichkeit zum Wohnen am Europa-Kolleg Hamburg
Das Programm legt Wert auf analytische und problemlösende Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen durch ein integriertes Praktikum. Absolvent*innen sind für Tätigkeiten in europäischen Institutionen, internationalen Organisationen, Kanzleien und Unternehmen qualifiziert. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende der Universität Hamburg und externe Expert*innen. Exkursionen zu europäischen Institutionen und die internationale Ausrichtung des Studienumfelds bieten zusätzliche Einblicke in die Praxis europäischer Rechtsanwendung.
- Studienort: Europa-Kolleg Hamburg
Karriere & Jobaussichten für European Legal Studies and International Economic Law Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Studiengangs European Legal Studies and International Economic Law an der Universität Hamburg sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in verschiedene Branchen wie internationale Anwaltskanzleien, Unternehmensberatungen und Regierungsorganisationen. Die meisten Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftsjurist – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €4.484 pro Monat Quelle
- Legal Consultant – Jahresgehalt: €40.000 bis €80.000, abhängig von Erfahrung und Spezialisierung Quelle
- In-House Counsel – Jahresgehalt: €50.000 bis €120.000, je nach Unternehmensgröße und Branche Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in Rechtswissenschaften: €40.227 pro Jahr Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter auf über €100.000 pro Jahr steigen, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie Bank- und Finanzrecht Quelle
- Regionale Unterschiede: In Hessen verdienen Unternehmensjuristen durchschnittlich €6.000 pro Monat, während in Mecklenburg-Vorpommern das Durchschnittsgehalt bei €4.200 liegt Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Juristen mit europäischem und internationalem Fokus, insbesondere in Großstädten wie Berlin, München und Frankfurt
- Über 350 offene Stellen für Absolventen mit europäischem Rechtsabschluss in Deutschland Quelle
- Unternehmen wie Freshfields Bruckhaus Deringer LLP und E.ON Hydrogen GmbH suchen aktiv nach Absolventen mit diesem Profil
Das duale Studienmodell der Universität Hamburg kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Legal Studies and International Economic Law an der Universität Hamburg
Für die Masterstudiengänge European Legal Studies und International Economic Law an der Universität Hamburg fallen Studiengebühren in Höhe von €708/Monat an. Die Gesamtkosten für das Programm betragen damit €8.500 (European Legal Studies) bzw. €7.000 (International Economic Law), jeweils zuzüglich des regulären Semesterbeitrags von etwa €335 pro Semester. Die Studiengebühren sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €950 bis €1.200 für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben in Hamburg einplanen.
- Studiengebühren: €708/Monat (insgesamt €8.500 bzw. €7.000 für das gesamte Programm)
- Semesterbeitrag: ca. €335 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950–1.200/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie Fördermöglichkeiten des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit und andere Darlehen
- Nebentätigkeit: Teilzeitjobs neben dem Studium sind erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Studiengebühren können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
European Legal Studies and International Economic Law an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "European and European Legal Studies" an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventen mit überdurchschnittlichem Abschluss in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn erfolgt jährlich im September. Bewerbungen sind bis zum 30. Juni 2025 möglich. ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Abschluss: Bachelor mit 240 ECTS-Punkten oder gleichwertig in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften. ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis durch TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025 für den Studienbeginn im September 2025. ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und Sprachkenntnisse. ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 8.500 Euro, zusätzlich Semesterbeitrag der Universität Hamburg. ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4764/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen. Zusätzlich sollten sie beachten:
- Sprachnachweis: Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 90 iBT) oder IELTS (mindestens 6,5). ([jura.uni-hamburg.de](https://www.jura.uni-hamburg.de/en/studium/masterprogramme/european-and-european-legal-studies.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4764/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European Legal Studies and International Economic Law an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für das MEELS-Programm an der Universität Hamburg bewerben. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 30. Juni für das Wintersemester. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg. Informiere dich dort regelmäßig über mögliche Änderungen.
Für die Bewerbung benötigst du einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss (idealerweise in Jura, Wirtschaft oder Politikwissenschaft) mit 240 ECTS oder gleichwertig. Zusätzlich musst du Nachweise über deine Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben einreichen. Alle Dokumente sollten auf Englisch oder Deutsch vorliegen.
Anerkannte Nachweise sind TOEFL iBT (mind. 90 Punkte), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CPE oder CAE (jeweils mind. Note C). Die Testergebnisse dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Achte darauf, dass du aktuelle Nachweise einreichst, da dies eine zwingende Voraussetzung ist.
Für die Online-Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben, beglaubigte Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweis der Englischkenntnisse, Passkopie, Passfoto und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen. Prüfe die vollständige Liste auf der offiziellen Programmseite.
Wenn dein erster Hochschulabschluss weniger als 240 ECTS umfasst, kannst du fehlende ECTS durch zusätzliche akademische oder praktische Qualifikationen nachweisen, z.B. einschlägige Berufserfahrung, Praktika oder Weiterbildungen. Reiche entsprechende Nachweise mit deiner Bewerbung ein. Die Universität prüft individuell, ob diese anerkannt werden.