Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Laws , Master of Arts European and European Legal Studies an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Master of Laws (LL.M.) und Master of Arts (M.A.) European and European Legal Studies an der Universität Hamburg ist ein einjähriges, interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das in Kooperation mit dem Europa-Kolleg Hamburg angeboten wird. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die europäische Integration aus juristischer, politischer und wirtschaftlicher Perspektive und richtet sich an Absolvent*innen mit einem Hochschulabschluss in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften.

  • Studiendauer: 2 Semester (11 Monate), Beginn jeweils im September
  • Abschlüsse: Master of Laws (LL.M.) oder Master of Arts (M.A.) je nach Vorbildung und Schwerpunkt
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studiengebühren: 8.500 € zzgl. Semesterbeitrag der Universität Hamburg
  • Curriculum: 11 Module – 30 ECTS in Basismodulen (EU als Rechts-, Wirtschafts- und Politische Gemeinschaft, Internationales Recht), 15 ECTS in Wahlpflichtmodulen (International Relations of the EU oder European Business Law), 15 ECTS für die Masterarbeit
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum und Exkursionen zu europäischen Institutionen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, vielfältige Prüfungsformen
  • Studienformat: Präsenzstudium am Campus

Das Programm bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit internationaler Ausrichtung und fördert analytische sowie praxisorientierte Kompetenzen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden, der Möglichkeit zum Leben und Lernen im Europa-Kolleg sowie von einem Netzwerk zu europäischen Institutionen und Unternehmen. Nach Abschluss sind Absolvent*innen für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Kanzleien, Unternehmen oder Think Tanks qualifiziert.

  • Studienorte: Universität Hamburg und Europa-Kolleg Hamburg (Exkursionen nach Brüssel, Luxemburg, Straßburg, Berlin)

Karriere & Jobaussichten für European and European Legal Studies Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs European and European Legal Studies an der Universite4t Hamburg profitieren von einer interdiszipline4ren Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Sie finden Anstellungen in EU-Institutionen, f6ffentlichen Verwaltungen, internationalen Unternehmen und Organisationen, die sich mit europe4ischen Fragestellungen befassen. Die Kombination aus europe4ischem Recht und politischen Studien ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Sektoren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Referent in EU-Institutionen
  • Berater ffcr europe4ische Angelegenheiten in Ministerien
  • Projektmanager in internationalen NGOs
  • Analyst ffcr europe4ische Politik in Think Tanks
  • Juristischer Mitarbeiter in internationalen Kanzleien

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Bachelor-Absolventen in Rechtswissenschaften: ca. 40.227 20ac pro Jahr Quelle
  • Master-Absolventen kf6nnen mit hf6heren Einstiegsgehe4ltern rechnen, insbesondere in Grodfste4dten wie Berlin, Mfcnchen, Kf6ln und Frankfurt, wo Gehaltsangebote fcber 85.000 20ac liegen kf6nnen Quelle
  • Langfristig sind Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Berufserfahrung mf6glich, insbesondere in Bereichen wie Bank- und Finanzrecht mit durchschnittlichen Gehe4ltern von 118.700 20ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften mit europe4ischer Expertise in f6ffentlichen Institutionen und internationalen Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von EU-Regulierungen ffchrt zu vermehrtem Bedarf an spezialisierten Juristen
  • Regionale Unterschiede: In Grodfste4dten hf6here Gehaltsangebote und mehr Stellenangebote im europe4ischen Kontext

Das duale Studienmodell der Universite4t Hamburg ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European and European Legal Studies an der Universität Hamburg

Für das Masterprogramm European and European Legal Studies an der Universität Hamburg beträgt die monatliche Studiengebühr €708. Die Gesamtkosten für das zweisemestrige Programm belaufen sich somit auf €8.500, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €390 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Beiträge zu studentischen Diensten umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Hamburg werden auf etwa €800 bis €1.200 pro Monat geschätzt und setzen sich aus Unterkunft (€400–€800), Verpflegung (ca. €400), sowie Krankenversicherung (ca. €90) zusammen. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien können je nach Kurs und individueller Präferenz variieren.

  • Studiengebühr: €708/Monat (gesamt €8.500 für das Programm)
  • Semesterbeitrag: ca. €390 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €800–€1.200/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt leistungsbasierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie weitere Fördermöglichkeiten der Universität Hamburg und externer Organisationen (z. B. DAAD). Auch Studienkredite oder private Bildungsdarlehen sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Darüber hinaus können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderungen
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kreditanbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende (bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European and European Legal Studies an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "European and European Legal Studies" an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit überdurchschnittlichem ersten Hochschulabschluss, vorzugsweise in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich bis zum 30. Juni möglich; das Studium beginnt im September und dauert zwei Semester. Die Studiengebühren betragen 8.500 Euro zuzüglich des Semesterbeitrags der Universität Hamburg.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor mit 240 ECTS-Punkten oder gleichwertig, vorzugsweise in Rechts-, Wirtschafts- oder Politikwissenschaften. Bei weniger als 240 ECTS-Punkten können zusätzliche überdurchschnittliche Leistungen den Zugang ermöglichen. Quelle
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch TOEFL (mindestens 100 iBT) oder IELTS (mindestens 7,0). Alternativ: Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs oder Muttersprache Englisch. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Jährlich bis zum 30. Juni für das Wintersemester (Beginn im September). Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse (Schulabschluss, Hochschulabschluss), Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Empfehlungsschreiben. Quelle
  • Studiengebühren: 8.500 Euro für das gesamte Programm, zuzüglich Semesterbeitrag der Universität Hamburg. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frühzeitige Antragstellung wird empfohlen. Quelle

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in European and European Legal Studies an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterprogramm European and European Legal Studies benötigen internationale Studierende einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss (idealerweise in Jura, Wirtschaft oder Politikwissenschaft) mit 240 ECTS. Bei nur 180 ECTS müssen zusätzliche Qualifikationen, wie relevante Berufserfahrung oder Weiterbildungen, nachgewiesen werden. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg. Die Frist endet am 30. Juni 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können. Öffentliche Universitäten wie die Uni Hamburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungsschreiben, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Passfoto und eine Kopie deines Reisepasses. Alle Unterlagen werden digital über das Bewerbungsportal eingereicht.

Falls dein erster Abschluss weniger als 240 ECTS umfasst, kannst du fehlende Punkte durch relevante Berufserfahrung oder zusätzliche Studienleistungen ausgleichen. Diese Nachweise musst du mit deiner Bewerbung einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Programmwebseite – bei Fragen hilft das Koordinationsteam gerne weiter.

Akzeptiert werden TOEFL iBT (mindestens 100 Punkte), IELTS (mindestens 7.0) oder ein englischsprachiges Studium. Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Muttersprachler oder Absolventen englischsprachiger Programme müssen meist keinen zusätzlichen Test einreichen.