Universität Hamburg Stats
-
Gegründet
1919
-
Rangliste
12 # Beste Universität
Master of Arts Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen" an der Universität Hamburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Bachelorstudiengänge, die sich vertieft mit uralischen Sprachen und Kulturen beschäftigen möchten. Das forschungsorientierte Programm legt den Schwerpunkt auf die Analyse und Dokumentation bedrohter uralischer Sprachen, insbesondere solcher mit kleiner Sprecherzahl, und betrachtet diese im historischen sowie soziokulturellen Kontext.
- Abschluss: Master of Arts
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Module: Theorien und Methoden der Forschung, Sprach- und Kulturtheorien, Sprachbeschreibung, Vergleichende Sprach- und Kulturstudien, Minderheiten in multiethnischen Gesellschaften, empirische Sprach- und Kulturwissenschaften, Wahlbereich, Abschlussmodul mit Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Sprachübungen, aktive Forschungsteilnahme
- Besonderheiten: Fokussierung auf bedrohte uralische Sprachen, interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten, Einbindung aktueller Forschung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in mindestens einer uralischen Sprache mit geringer Sprecherzahl sowie Kompetenzen in der eigenständigen wissenschaftlichen Analyse und Präsentation sprachlicher und kultureller Phänomene. Das Programm bietet Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und fördert die Auseinandersetzung mit Fragen kollektiver Identität und Akkulturation in uralischen Gemeinschaften.
Veranstaltungsort:
- Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen Absolventen von Universität Hamburg
Absolventen des Masterstudiengangs "Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen" an der Universität Hamburg verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die sie für verschiedene Berufsfelder qualifizieren. Ihre Expertise in seltenen Sprachen und Kulturen eröffnet Möglichkeiten in Forschung, Kulturmanagement, Medien und Verlagswesen. Die Beschäftigungsaussichten variieren je nach Branche und Region.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € jährlich StepStone
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 35.500 € jährlich Berufsstart
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 32.500 € jährlich Berufsstart
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Sprachwissenschaftler: 40.000 € StepStone
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 4.572 € monatlich Gehalt.de
- Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.501 € monatlich Gehalt.de
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Städten wie Berlin, Hamburg und München StepStone
- Gehälter variieren je nach Bundesland; in Hamburg durchschnittlich 5.163 € monatlich Gehalt.de
- Wachsende Bedeutung von Sprachwissenschaftlern in der Softwareentwicklung und im Gesundheitswesen Gehalt.de
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg
Für das Masterstudium Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat. Es gibt keinen Unterschied zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden, da die Universität Hamburg seit Oktober 2012 die Studiengebühren für alle Studierenden abgeschafft hat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Hamburg abdeckt. Dieser Beitrag liegt aktuell bei etwa 340–350 € pro Semester. Weitere verpflichtende Kosten sind der Nachweis einer Krankenversicherung (ca. 100 € monatlich für Studierende) sowie die allgemeinen Lebenshaltungskosten in Hamburg, die sich auf etwa 900–1.400 € pro Monat belaufen und Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit abdecken.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 340–350 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat (für Studierende über 25 Jahre oder mit höherem Einkommen)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.400 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die Universität Hamburg vergibt leistungsbezogene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), und internationale Studierende können sich für externe Stipendien, beispielsweise des DAAD, bewerben. Darüber hinaus sind Nebenjobs möglich: EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studienkredite stehen meist über externe Anbieter oder das Heimatland zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Leistungsstipendien der Universität, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Heimatland erhältlich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern, je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen" an der Universität Hamburg richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Finnougristik/Uralistik, Allgemeiner Sprachwissenschaft, Skandinavistik, Slavistik oder einem inhaltlich äquivalenten Fach. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ma-studiengaenge/ethnolinguistik-bedrohter-sprachen-uralische-sprachen-und-kulturen.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ethnolinguistik-bedrohter-sprachen-uralische-sprachen-und-kulturen-w35057/?hec-id=w35057&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung. ([expydoc.com](https://expydoc.com/doc/8963608/bewerbungsinformationen-zur-online--bewerbung?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in den oben genannten Fachrichtungen oder einem vergleichbaren Studiengang. ([slm.uni-hamburg.de](https://www.slm.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ma-studiengaenge/ethnolinguistik-bedrohter-sprachen-uralische-sprachen-und-kulturen.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. ([uni-hamburg.de](https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/bewerbung/international/studium-mit-abschluss/sprachkenntnisse/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-hamburg-ethnolinguistik-bedrohter-sprachen-uralische-sprachen-und-kulturen-w35057/?hec-id=w35057&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis des Erststudiums, Transcript of Records, unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung, Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. ([expydoc.com](https://expydoc.com/doc/8963608/bewerbungsinformationen-zur-online--bewerbung?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen auf den verfügbaren Quellen basieren und es ratsam ist, die aktuellsten Details direkt bei der Universität Hamburg zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Hamburg
"Universität Hamburg bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten, besonders im Klimabereich. Die Bibliothek ist top, aber die Organisation könnte verbessert werden."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Stadt ist super! Manche Vorlesungen sind überfüllt, aber die Professoren sind meist engagiert."
"Die Uni Hamburg hat ein vielfältiges Angebot und die Lage am Von-Melle-Park ist wunderschön. Die digitale Infrastruktur könnte moderner sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Finnougristik/Uralistik, Allgemeiner Sprachwissenschaft, Skandinavistik, Slavistik oder einem inhaltlich vergleichbaren Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Hamburg.
Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen online über das Bewerbungsportal der Universität Hamburg ein. Nach der Online-Bewerbung musst du die unterschriebenen Unterlagen und Nachweise (z.B. Zeugnisse, Deutschkenntnisse) hochladen. Alle Details und Anleitungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da es manchmal zu Änderungen kommen kann.
Für die Einschreibung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens TDN 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Hamburg.
Nach deiner Online-Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail, sobald eine Entscheidung getroffen wurde. Im Bewerbungsportal kannst du den Status deiner Bewerbung jederzeit einsehen. Bei Zulassung erhältst du einen offiziellen Zulassungsbescheid.