Universität Hamburg Stats

  • Gegründet

    1919

  • Rangliste

    12 # Beste Universität

Master of Education Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Erziehungswissenschaft – Lehramt an Gymnasien“ an der Universität Hamburg bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien in Deutschland vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, das den Vorgaben der Kultusministerkonferenz für das Lehramt entspricht. Die Studiendauer beträgt vier Semester, das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird vollständig auf dem Campus in Hamburg durchgeführt.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Hamburg, Deutschland
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Integriertes Kernpraktikum: Schulpraktische Ausbildung im 2. und 3. Semester mit begleitenden Seminaren
  • Lehrinhalte: Erziehungswissenschaft (60 ECTS), Erstes Unterrichtsfach (15 ECTS), Zweites Unterrichtsfach (25 ECTS), Abschlussmodul (20 ECTS)

Der Studiengang kombiniert theoretische und praxisorientierte Lehrveranstaltungen, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Einsätze. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Kernpraktikum, das praktische Erfahrungen im Schulalltag vermittelt und durch wissenschaftliche Begleitung ergänzt wird. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Bildungswissenschaften, Fachdidaktik sowie praktische Kompetenzen für den Lehrerberuf. Nach Abschluss des Studiums sind sie für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Gymnasien qualifiziert.

  • Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hamburg

Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Absolventen von Universität Hamburg

Absolventen des Studiengangs Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehramt an Gymnasien der Universität Hamburg profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist bundesweit hoch, insbesondere in urbanen Zentren wie Hamburg. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung im Bildungssektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.481 € brutto/Monat in Hamburg Quelle
  • Lehrer/in an Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ähnlich dem von Gymnasiallehrern
  • Lehrer/in an Berufsschulen – Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Schulform

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.800 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 5.200 € brutto/Monat
  • Mit Übernahme von Leitungsfunktionen (z.B. Fachbereichsleitung): bis zu 6.000 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in Hamburg und Umgebung
  • Besonders in den MINT-Fächern besteht ein akuter Lehrermangel
  • Verbeamtung bietet zusätzliche Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Pensionsansprüche

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg

Für das Masterstudium Erziehungswissenschaft – Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg fallen keine monatlichen oder semesterweisen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 328 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, studentische Dienstleistungen und Verwaltungsgebühren ab. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Hamburg liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 1.030 € und 1.800 € pro Monat. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien, die sich auf etwa 50–100 € monatlich belaufen können.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende je nach individueller Situation kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht für viele deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende. Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden 300 € monatlich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Die Universität Hamburg vergibt zudem eigene Leistungsstipendien. Auch der DAAD fördert internationale Studierende mit verschiedenen Programmen.
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Neben klassischen Studienkrediten gibt es Bildungsfonds wie Brain Capital, die eine einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Abschluss ermöglichen.
  • Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten – für Nicht-EU-Studierende gelten spezielle Regelungen (maximal 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr).
  • Steuerliche Vorteile: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien an Universität Hamburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg bereitet Studierende auf eine Karriere im gymnasialen Lehramt vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für die Bewerbung.
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschränkung; Grenzwerte variieren je nach Semester. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2022/23 bei 1,8. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung; keine Papierunterlagen erforderlich. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise erforderlich; kann im Bewerbungsportal beantragt werden. Quelle
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich; Details zu akzeptierten Zertifikaten auf der Universitätswebsite. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung; keine Papierunterlagen erforderlich. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6 12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassungskriterien und Fristen variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der Universitätswebsite zu prüfen.

Studiengänge

Arbeitslehre/Technik - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik Arbeitslehre/Technik - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Bau- und Holztechnik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Behindertenpädagogik - Lehramt für Sonderpädagogik Biologie - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt an Beruflichen Schulen Deutsch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Deutsch - Lehramt Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Englisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Englisch - Lehramt Sekundarstufe I und II Englisch - Lehramt Sonderpädagogik (Profil: Grundschule) Ernährungs- und Haushaltswissenschaften - Lehramt an Beruflichen Schulen Erziehungs- und Bildungswissenschaft Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien Evangelische Religion - Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Evangelische Religion - Lehramt für Sekundarstufe I und II Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Evangelische Religion - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe) Französisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Französisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Geographie - Lehramt an Beruflichen Schulen Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik Geographie - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik Geschichte - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Sekundarstufe Informatik - Lehramt für Sonderpädagogik Islamische Religion - Lehramt an Grundschulen Katholische Religion - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Kosmetikwissenschaft - Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Alevitische Religion Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaft Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I - Islamische Religion Lehramt für Sonderpädgogik - Erziehungswissenschaft Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Grundschule) Mathematik - Lehramt für Sonderpädagogik (Profilbildung: Sekundarstufe I) Medientechnik - Lehramt an Beruflichen Schulen Medientechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen Religionen, Dialog und Bildung Russisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sachunterricht - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Spanisch - Lehramt an Beruflichen Schulen Spanisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Spanisch - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt an Beruflichen Schulen Sport - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Sport - Lehramt für Sekundarstufe I und II Sport - Lehramt für Sonderpädagogik Sport - Lehramt für Sonderpädagogik - Profilbildung Grundschule Türkisch - Lehramt an Gymnasien Türkisch - Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I Türkisch - Lehramt für Sonderpädagogik
African Languages and Cultures Afrikanische Sprachen und Kulturen im Vergleich Afrikanische Sprachen und Kulturen - sprachenintensiviert Althebraistik Anglistik/Amerikanistik Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes British and American Cultures: Texts and Media Buddhist Studies Deutschsprachige Literaturen English as a World Language Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen European Master in Classical Cultures Finnougristik Französisch - Hauptfach Gebärdensprachen Geschichte der Naturwissenschaften - Nebenfach Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Iranistik Geschichte, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients/Schwerpunkt Islamwissenschaften Griechische und Lateinische Philologie Griechisch - Lehramt für Sekundarstufe I und II Historische Musikwissenschaft Indology and Tibetology Italienisch Japanologie Jüdische Philosophie und Religion Katalanisch - Nebenfach Katholische Theologie - Nebenfach Koreanistik Languages and Cultures of Southeast-Asia Latein - Lehramt für Sekundarstufe I und II Manuscript Cultures Mittelalter-Studien Neogräzistik und Byzantinistik Ostasien / Schwerpunkt Japanologie Ostasien / Schwerpunkt Sinologie Philosophie - Lehramt für Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) Portugiesisch Romanische Literaturen Romanistische Linguistik Sprachen und Kulturen Indiens und Tibets Sprachen und Kulturen Südostasiens Systematische Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien an der Universität Hamburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Erziehungswissenschaft - Lehramt an Gymnasien jährlich zwischen dem 1. Juni und 15. Juli online an der Universität Hamburg bewerben. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität. Informiere dich dort regelmäßig über mögliche Änderungen!

Für den Bachelor benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Für bestimmte Fächer wie Kunst, Musik oder Theater ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Im Master brauchst du meist einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie sich von privaten Hochschulen unterscheiden können.

Das Online-Self-Assessment (OSA) ist ein verpflichtender Selbsttest, der dir hilft, deine Eignung für das Lehramtsstudium zu reflektieren. Nach Abschluss erhältst du eine Teilnahmebescheinigung. Diese musst du unbedingt zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen hochladen. Alle Infos und den Zugang zum OSA findest du auf der Lehramtsseite der Universität Hamburg.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, das OSA-Zertifikat und ggf. Nachweise zu Aufnahmeprüfungen einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Formulare auf der Uni-Website, da sie sich von privaten Hochschulen unterscheiden können.

Aktuelle Informationen zu Fächerkombinationen, Aufnahmeprüfungen und spezifischen Anforderungen findest du im Infoportal Lehramt der Universität Hamburg: www.lehramt.uni-hamburg.de. Dort gibt es auch FAQs, Kontaktdaten und Hinweise zu Besonderheiten im Lehramtsstudium. Schau regelmäßig vorbei, um auf dem neuesten Stand zu bleiben!